Veranstaltungen

24. November 2011 bis 26. November 2011 ganztags

3. Internationaler Kleinwasserkraft Kongress für Neuentwicklung, Renovierung und Revitalisierung

Kongress

Die kleine und mittlere Wasserkraft ist das Leitthema der diesjährigen RENEXPO® Austria, die in Salzburg stattfindet. 200 Aussteller, 5.500 Besucher und 900 Kongressteilnehmer werden erwartet. Die 3. Internationale Wasserkraft-Fachausstellung im Rahmen der RENEXPO® Austria ist DER Treffpunkt der europäischen  Wasserkraftbranche. In einer separaten Halle präsentieren sich 45  Aussteller aus über 10 Ländern mit den aktuellsten Produkten,  Dienstleistungen und Innovationen. Das Wasserkraftzentrum mit europäischem Wasserkraft-Gemeinschaftsstand, Fachzeitschriftenstand sowie Ausstellerforum bietet optimale  Möglichkeiten, nationale und internationale Kontakte zu knüpfen! Der Fachkongress Begleitend zur Ausstellung findet der 3. Internationale Kleinwasserkraft Kongress für Neuentwicklung, Renovierung und Revitalisierung statt. "3. Internationaler Kleinwasserkraft Kongress für Neuentwicklung,  Renovierung und Revitalisierung"
<link energie.kjm2.de/ref.php _blank>http://energie.kjm2.de/ref.php?id=6842a1c119467ms1540</link> Der Kongress ist die zentrale Kommunikationsplattform für Experten  aus ganz Europa. Auch in diesem Jahr wird die hochkarätige Konferenz  wieder zusammen mit dem Europäischen Kleinwasserkraftverband (ESHA)  durchgeführt. Das Kongressprogramm 08.30
Registrierung

09.00
Grusswort
Diana Röhm, REECO Austria GmbH, Österreich

09.05
Grusswort und Einführung
Bernhard Pelikan, European Small Hydropower Association (ESHA),
Belgien

Block I: Aktuelle Kraftwerkskonzepte

09.30
Bewegliche Wasserkraftanlagen
Peter Roth, HYDRO-ENERGIE ROTH GmbH, Deutschland

09.50
Betriebserfahrung an installierten VHL Turbinen
Marc Leclerc, MJ2 Technologies S.A.R.L., Frankreich

10.10
KW Lehen – Kraftwerk im urbanen Umfeld
Martin Pfisterer, Salzburg AG, Österreich

10.30
KW Karlsdorf – Gössendorf, eine interdisziplinäre Herausforderung
Helmut Jauk, Energie Steiermark, Österreich

10.50
Diskussion

Block II: Ökologische Richtlinien

11.10
Der Tiroler Kriterienkatalog Wasserkraft
Karl Panek, ARGE ÖKOLOGIE, Österreich

11.30
Der Leitfaden für den Bau von FischausstiegshilfenPaul Jäger,
Ing. Büro f. Ökologie und Umweltbiologie, Österreic

11.50
Diskussion

12.00
Gemeinsames Mittagessen und Messebesuch

Block III: Neue Entsanderkonzepte

14.00
Entwicklung eines modularen Rohrsandfangs
Angela Raberger, Georg Schuster, Universität für Bodenkultur,
Österreich

14.20
Triebwasserentsandung einer Hochdruckanlage mittels eines
Axialzyklons
Eduard Doujak, Technische Universität Wien, Österreich

 14.40
Diskussion

15.00
Kaffeepause

Block IV: Planung und Finanzierung

15.30
Das Strammap Projekt
Lauha Fried, European Small Hydropower Association (ESHA), Belgien

15.50
Finanzielle Aspekte bei der Entwicklung von Kleinwasserkraftprojekten
Christian Thaler, RA-Kanzlei Brandl & Talos, Österreich

16.10
EDV Programme für die Planung von Wasserkraftwerken
Petras Punys, Universität Kaunas, Litauen

16.30
Diskussion

16.50
Ende

Moderation:
Bernhard Pelikan, European Small Hydropower Association (ESHA),
Belgien

Zielgruppen:
Betreiber, Energieversorger, Planer und Projektentwickler, Experten,
Gemeinden, Hersteller, Industrie, Investoren, Banken, Ämter und
Behörden, Verbände, Wissenschaft und Forschung, Medien.

Sprache:
Deutsch/Englisch

Gebühr:
220,- EUR Mitglieder der alten EU Länder
80,- EUR Mitglieder der neuen EU Länder
150,- EUR Mitglieder ESHA
20,- EUR Studierende mit Nachweis

inkl. Messeeintritt, Mittagessen und Kaffeepause, Tagungsunterlagen
zum Download

Anmeldung erforderlich!

Kalendereintrag

Öffentlich

Ja

 

Kostenpflichtig

Ja

 

Anmeldung erforderlich

Ja