Veranstaltungen

15. Oktober 2010 bis 31. Oktober 2010 ganztags

Bukarest: Eigensinn des Urbanen?

Ausstellung

Eine Entwurfsarbeit von Studierenden der TU Wien im Sommersemester 2010

Uns stockte der Atem.... Wie war es möglich, dass eine Stadt sich so verhielt? Wie war es möglich, dass eine Stadt sich derart quälte? Bukarest vermischt ganz offen und brutal städtische Maßstäbe und Gesellschaften. Die rauen und zugleich reichen Kontraste sind das Resultat der Entwicklung einer Stadt, die zu Beginn von osmanischen Einflüssen geprägt, am Ende des 19. Jahrhunderts wie ein "Paris des Ostens" erschien und schließlich in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts durch Ceausescu monumental verändert wurde. Vor diesem Hintergrund galt es für die Studierenden der TU Wien, die Probleme und Potentiale einer Stadt im Transformationsprozess auszuloten. Wie kaum wo anders stellte sich in Bukarest die Frage, was das Urbane eigentlich sein will.

Das Team des Master-Moduls „Urbanistik“, Karin Harather, Boghdan Tscherkes, Oliver Schürer, Oliver Frey und Ian Banerjee sowie die Michael Rieper, Christoph Luchsinger und Markus Tomaselli, begleitete in Vorlesungen und Seminaren die Auseinandersetzung mit der Stadt Bukarest und ihrer Gesellschaft.

Die Studierenden waren im Rahmen der Semesterentwurfsaufgabe aufgefordert exemplarisch für das Areal „TITAN MAR“ mögliche Entwicklungs- und Bebauungsszenarien zu erarbeiten. Mit 12 Projekten werden die Ergebnisse dieser Auseinandersetzung vorgestellt. Die Arbeiten erheben nicht den Anspruch auf Realisierbarkeit, sie sind individuelle Stellungnahmen zur aktuellen Situation in Bukarest.

Die Ausstellung an der Ion Mincu Universität zeigt diese Arbeiten in Form von Plänen und Modellen und wird am Abend des 15. Oktober 2010 mit einer Podiumsdiskussion eröffnet. Die Arbeiten bleiben bis Ende Oktober an der Universität Ion Mincu ausgestellt.

Kalendereintrag

Öffentlich

Ja

 

Kostenpflichtig

Nein

 

Anmeldung erforderlich

Nein