Veranstaltungen

22. Juni 2009, 13:00 bis 14:30

„ACTP : Nachhaltige Baukonstruktionen in Europa - Trends und Strategien für die Zukunft“

Vortrag

Vortragender:  Dr. Peter Kremnitzer Koordinator von ACTP und Geschäftsführer der ARGE Baustofftechnologie, Entwicklung und Prüfung, A. PORR AG

Kurzfassung:
Seit vier Jahren arbeiten in der ACTP Vertreter der bauausführenden Wirtschaft, der Baustoffindustrie, Infrastrukturbetreiber und  Planer mit Interessenvertretungen, Wissenschaftlern und Mitarbeitern des BMVIT und der  FFG zusammen,  um Entwicklungsthemen zu definieren, die auf die aktuellen und zukünftigen Anforderungen an die Bauwirtschaft abzielen und daher auch einen hohen Umsetzungsgrad erwarten lassen. In dieser Zeit ist bereits eine Reihe konkreter Forschungsprojekte entstanden und befindet sich in Umsetzung. Vor allem dienten die Bemühungen aber der Erstellung eines Konzeptes, welches in fünf Arbeitsbereichen (Focus Areas) für Infrastruktur und Kommunalservice, innovative Materialien, unterirdische Konstruktionen, Nachhaltigkeit und Lebensqualität sowie für kulturelles Erbe erarbeitet wurde. Koordiniert und zusammengeführt wurden die Ergebnisse im Lenkungsausschuss der ACTP. Dementsprechend finden sich in den Teilkonzepten der Arbeitsbereiche vor allem Schwerpunktthemen, die auf die Weiterentwicklung nachhaltiger Bauwerke und Bauverfahren abzielen. Im Vordergrund stehen dabei die Erfüllung der aktuellen und für die Zukunft absehbaren Kundenanforderungen, die damit verbundene langfristige Wirksamkeit der Investitionen, sowie die Bedeutung der Bauwerke auf das ökologische und soziale Umfeld. Das Bestreben geht in allen Bereichen dahin, den Aufwand an Energie und Ressourcen für Bau, Betrieb, Instandhaltung und Entsorgung zu verringern und Bauwerke in einer Weise zu erstellen, dass sie den steigenden Erwartungen hinsichtlich Komfort und Lebensqualität genügen. Diese Bauwerke und Bauweisen sollen also nicht nur hinsichtlich ihres Einflusses auf die Umwelt verbessert werden, sondern sollen aktiv zur Bewältigung von gesellschaftlichen und ökologischen Problemen wie den Folgen des Klimawandels beitragen. Durch optimiertes Zusammenwirken verschiedener Technologien sollen Bauwerke entstehen, welche die Entwicklung der Bauwirtschaft von einem traditionellen , technisch konservativen Wirtschaftszweig zu einem moderneren, von Expertennetzwerken getragenen Wirtschaftszweig widerspiegeln - zu einer Branche, die positive Entwicklungen in allen Bereichen der Technik und Wissenschaft nutzt.

Kalendereintrag

Öffentlich

Ja

 

Kostenpflichtig

Nein

 

Anmeldung erforderlich

Nein