Veranstaltungen
18. März 2024, 19:00 bis 20:30
Wiener Vorlesung: Hannes Werthner zu digitalem Humanismus
Andere
Wir leben in einer komplexen Welt voller Gegensätze, die von multiplen Krisen geprägt ist. Künstliche Intelligenz hat das Potenzial zur Lösung dieser Krisen beizutragen, etwa beim Klimawandel, der Gesundheit oder im Bereich der Bildung. Gleichzeitig jedoch ist sie Teil des Problems, indem sie bestehende Krisen verstärkt oder gar mitverursacht. Digitalisierung verändert uns und unser Zusammenleben. Nichts weniger als die Frage, was es bedeutet Mensch zu sein, steht zur Debatte. Der Digitale Humanismus versteht sich als Antwort auf diese Situation und will durch aktive Einflussnahme digitale Technologien gestalten und regeln, sodass sie zum Wohl von Mensch und Natur eingesetzt werden.
Hannes Werthner ehemals Informatikprofessor an der TU Wien und anderen Universitäten, beschäftigt sich mit E-Commerce und Empfehlungssystemen. 2019 initiierte er das Wiener Manifest Digital Humanism.
PROGRAMM
Begrüßung
Veronica Kaup-Hasler, Stadträtin für Kultur und Wissenschaft
Vortrag von
Hannes Werthner, ehemaliger Informatikprofessor an der Technischen Universität Wien
Anschließend Fragen aus dem Publikum
Moderation:
Judith Belfkih, Journalistin, Essayistin und Medienexpertin
Ihre Anmeldung, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenstererleichtert uns die Organisation vor Ort
Veranstaltung Details
- Veranstaltungsort
-
Brotfabrik Wien, Ankersaal
1100 Wien
Absberggasse 27, Stiege 3, 3. Stock - Veranstalter
-
Wienbibliothek im Rathaus
- Info-Link
- https://vorlesungen.wien.gv.at/hannes-werthner-ki-25032024/
- Öffentlich
- Ja
- Kostenpflichtig
- Nein
- Anmeldung erforderlich
-
Ja
Anmeldungen, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster sind nur für die Teilnahme vor Ort erforderlich. Unsere Live-Streams sind frei zugänglich und können auch nachgeschaut werden.
Video zur Veranstaltung:
Youtube Kanal Wienbibliothek im Rathaus, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster