Presseaussendungen

In Blau und Grau gehaltenes Symbolbild mit Zeichen und Zahlen, um digitale Verträge darzustellen.

„Smarte Verträge“ können das Geschäftsleben auf Blockchain-Basis einfacher machen – doch bisher gab es auch Risiken. Ein Tool der TU Wien kann nun…

Zwischen den mit Nervenzellen besiedelten Buckyballs bilden sich Nervenverbindungen aus.

Mit mikroskopisch feinen 3D-Druck-Techniken der TU Wien und Schallwellen, die an der Stanford University als Pinzette verwendet werden, gelang es,…

Eine Straßenszene in der Stadt mit Zebrastreifen, einem roten Auto und Gebäuden. In der grauen Box am Dach des Autos befinden sich die Millimeterantennen. Fotografiert mit Fischaugen-Objektiv.

In Zukunft sollen Autos automatisch miteinander kommunizieren und Informationen austauschen. Wie das gelingt und welche Vorteile es bringt, wird an…

Anna Turyanskaya im Labor beim Probenwechsel

Überraschender Befund beim Untersuchen von Knochenproben: Spuren des seltenen Elements Gadolinium konnten nachgewiesen und erstmals genau lokalisiert…

Eine Grafik zeigt: Bei der Herstellung von Nickelat-Supraleitern können zwei Endprodukte entstehen. Wenn Wasserstoff eingeschlossen wird, ist das Material nicht supraleitend.

Nickel soll ein neues Zeitalter der Supraleitung einläuten – das gestaltet sich allerdings schwieriger als gedacht. An der TU Wien konnte man nun…