News

Wie ungewöhnlich sind Jahrhunderthochwasser?

Hochwasserereignisse stellen sich nicht nach den selben Zufalls-Gesetzen ein wie Lottosechser oder Würfelzahlen, erklärt Hochwasserforscher Prof. Günter Blöschl von der TU Wien.

Überflutungen an der Donau in Linz

1 von 2 Bildern oder Videos

Überflutungen an der Donau in Linz

Überflutungen an der Donau in Linz

Eine unpassierbare Straße in Oberösterreich

1 von 2 Bildern oder Videos

Eine unpassierbare Straße in Oberösterreich

Eine unpassierbare Straße in Oberösterreich

Die Hochwassersituation in Österreich und einigen anderen Ländern ist angespannt. Schon 2002 sprach man von einem „Jahrhunderthochwasser“ – und nun, nur 11 Jahre später, werden die Werte von damals an vielen Orten sogar übertroffen. Inwieweit das mit menschengemachtem Klimawandel zusammenhängt ist aus wissenschaftlicher Sicht derzeit nicht klar zu sagen. Aber gehäufte Hochwasser-Ereignisse sind nicht grundsätzlich etwas Ungewöhnliches, erklärt der Hochwasserexperte Prof. Günter Blöschl von der TU Wien.

Der Regen würfelt nicht
Dass solche extremen Hochwasserjahre wie 2002, 2012 und 2013 in derart kurzem Abstand aufeinander folgen, ist statistisch nicht überraschend. „Hochwasserkatastrophen kommen nicht wie gewürfelt“, sagt Günter Blöschl. Die Wahrscheinlichkeit für eine Sechs beim Würfeln ist völlig unabhängig von den vorangegangenen Würfelergebnissen. Hochwasserereignisse hingegen sind nicht statistisch unabhängig.

„Das Gesamtsystem aus Ozeanen und der Atmosphäre kann in unterschiedlichen Regimes jahrelang verweilen und dann in ein anderes Regime überwechseln“, erklärt Blöschl. „Wenn sich dieses Gesamtsystem eben eine Zeit lang in einem Orbit befindet, der Hochwasser begünstigt, treten innerhalb einiger Jahre gehäuft Hochwasserkatastrophen auf – und dafür kommt es dann vielleicht in anderen Jahrzehnten kaum zu extremen Hochwassern.“ Eine solche Abfolge von hochwasserintensiven und hochwasserarmen Phasen war auch schon in der Vergangenheit festzustellen: „Auch Mitte des 16. Jahrhunderts gab es beispielsweise eine hochwasserreiche Phase“, sagt Günter Blöschl.
Blöschl untersucht genau solche Phänomene am Institut für Wasserbau und Ingenieurhydrologie der TU Wien, gefördert von einem ERC-Grant des European Research Council. Auch die Modelle, die der Hochwasserwarndienst in Österreich heute verwendet, gehen auf Forschungen der TU-Hochwasser-Forschungsgruppe zurück.

Der Mensch als Ursache?
Inwieweit der vom Menschen hervorgerufene Klimawandel an den starken Regenfällen mitverantwortlich ist, lässt sich aus heutiger Sicht nicht wirklich zuverlässig angeben. Eindeutig ist allerdings, dass die menschliche Landnutzung darüber entscheidet, ob es lokal zu Katastrophen kommt. Das Abholzen von Wäldern begünstigt Hangrutschungen, flussbauliche Maßnahmen können Überschwemmungen verhindern – oder auch gerade dadurch noch größere Überschwemmungen weiter flussabwärts hervorrufen.

<link http: www.science-blog.at kommt-die-naechste-sintflutij link_extern>Mehr dazu: Kommt die nächste Sintflut?

Rückfragehinweis:
Dr. Magdalena Rogger
Centre for Water Resource Systems (CWRS)
Institut für Wasserbau und Ingenieurhydrologie
Karlsplatz 13, 1030 Wien
T: +43-1-58801-22327
Mobil: +43-699-81469207
<link>magdalena.rogger@tuwien.ac.at

Aussender:
Dr. Florian Aigner
Büro für Öffentlichkeitsarbeit
Technische Universität Wien
Operngasse 11, 1040 Wien
T: +43-1-58801-41027
<link>florian.aigner@tuwien.ac.at

 

Bilder: © Sandra Wagner