News

Lieferketten-Management der Zukunft

Neuer Executive MBA an der TU Wien Academy

Mann sitzend an Schreibtisch, Lehrgangsleiter Kurt Matyas

© TU Wien

Lehrgangsleiter Kurt Matyas 

Die TU Wien Academy (ACE) bietet verschiedene Weiterbildungsprogramme und Lehrgänge an. Seit dem Sommersemester 2025 können Studierende auch denExecutive MBA Future Supply Chain Managementbesuchen. Im Gespräch gibt Lehrgangsleiter Kurt Matyas Einblicke in den neuen MBA und erläutert, welchen großen Vorteil das ACE Weiterbildungsprogramm im Vergleich zu anderen Angeboten hat. 

 

Seit wann gibt es den Executive MBA Future Supply Chain Management im Portfolio der TU Wien Academy?

Kurt Matyas: Dieses Programm ist ein ganz neues Programm, wir haben im aktuellen Sommersemester damit gestartet.

An wen richtet sich der Executive MBA Future Supply Chain Management?

Kurt Matyas: Mit dem MBA richten wir uns an Menschen mit Berufserfahrung, vor allem an Absolvent_innen technischer Studien, die gerne mehr Erfahrung im Bereich Führung sammeln möchten. Der MBA ist aber auch für Führungskräfte und Manager_innen geeignet, die gerne tiefer in das Supply Chain Management eintauchen wollen sowie auch für Ingenieur_innen, Unternehmer_innen und Quereinsteiger_innen.

Was sind die Schwerpunkte des MBAs? 

Kurt Matyas: Die Schwerpunkte der Supply Chain Management (SCM)-Spezialisierung liegen einerseits darauf Einblick in neue Technologien und wie man diese bestmöglich im SCM einsetzen kann, zu bekommen, zum Beispiel Data Science, Physical Internet und Künstliche Intelligenz (KI) sowie Multimodale Lieferketten. Durch das Zusammenspiel von Lehrenden aus dem universitären Bereich sowie aus der Wirtschaft entsteht eine ganz neue Lernerfahrung. Wenn jemand Einblicke in seinen oder ihren Arbeitsalltag gibt, berichtet, welche Probleme es gab und wie diese gelöst werden konnten, können die Teilnehmende wichtige Insights für ihre eigene berufliche Weiterentwicklung mitnehmen.

Wichtig zu erwähnen ist, dass wir die Teilnehmenden in Bewerbungsgesprächen vorab kennenlernen und sie sozusagen handverlesen auswählen. Die Teilnehmenden einer Gruppe sollen gut zusammenpassen, das ist wichtig für die Gruppendynamik. In den Lehrgängen geht es viel um Diskussion zu unterschiedlichen Themen, aber auch um das Austauschen in der Gruppe, denn die Teilnehmende bringen unterschiedliche Erfahrungen aus den jeweiligen Unternehmen mit, das ist wertvoll, da können alle etwas dazulernen. Im besten Fall wird das Neugelernte gleich im Job angewendet. Die Gruppen bestehen aus 15 bis 25 Personen, ich finde eine Gruppengröße von 20 Personen ideal, da entsteht meiner Erfahrung nach, die beste Gruppendynamik.

Unterrichten Sie das erste Mal an der TU Wien Academy?

Kurt Matyas: Nein, ich bin schon länger als Lehrender an der TU Wien Academy tätig. Auch in meiner Zeit als Vizerektor Lehre habe ich unter anderem Logistik-Management an der Academy unterrichtet. 

Welche Module unterrichten Sie?

Kurt Matyas: Da muss ich ein klein wenig weiter ausholen. An der TU Wien Academy bin ich Lehrgangsleiter für den Executive MBA Advanced Technologies & Global Leadership, den wir seit dem Wintersemester 2024 in Kooperation mit CalTech, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster anbieten. 
Seit Herbst 2025 bin ich auch Lehrgangsleiter des Executive MBA Future Supply Chain Management. In dem zweit-genannten MBA unterrichte ich das Modul Produktionslogistik. Das ist eine Präsenz-Lehrveranstaltung, die teilweise in Form eines interaktiven Planspiels abgehalten wird. in der es um Themen wie Effiziente Produktionsplanung, das Reagieren auf unvorhergesehene Ereignisse, wie z.B. Maschinen- oder Personalausfälle oder um die Reaktion auf Lieferverzögerungen geht. Wir nehmen auch Bezug auf neue Technologien. Data Science und Artificial Intelligence sind ebenso Teil der SCM-Spezialisierung wie auch der neue Ansatz des „Physical Internet“. Ganz wichtig wie gesagt ist, dass die Lehrveranstaltungen interaktiv sind, also ich halte in diesem MBA keine Frontalvorträge, sondern es gibt viele praktische Übungen wie Planspiele und Arbeitsaufträge, in denen mehrere Teilnehmer_innen Themen ausarbeiten.

Noch ein Hinweis zur Organisation des Lehrgangs: Alle Lehrgänge finden berufsbegleitend statt. Im Fall des Executive MBA Future Supply Chain Management dauert die Ausbildung 3 Semester, wobei ein Einstieg jederzeit möglich ist. In jedem Semester werden unterschiedliche Module, geblockt an den Wochenenden (Do-Sa) angeboten. Die Module bauen aber nicht aufeinander auf. Dadurch ist ein Einstieg wie bereits erwähnt jederzeit möglich. Nach Abschluss aller Module wählen sich die Teilnehmenden eine_n Vortragende_n als Betreuer_in für die Masterthese aus.    

Danke für das Gespräch.

 

Key Facts Executive MBA Future Supply Chain Management

Dauer: 3 Semester + Masterthese

Sprache: Deutsch

Abschluss: Executive Master of Business Administration (EMBA); 92 ECTS

Format: Berufsbegleitend, geblockt in Modulen

Der nächste Starttermin für den MBA ist Oktober 2025. Mehr Infos zum Executive MBA Future Supply Chain Management

 

Über Kurt Matyas
Kurt Matyas hat Maschinenbau und Betriebswissenschaften an der TU Wien studiert. Er promovierte 1992, seit 2000 hat er die Lehrbefugnis (venia docendi) für das Fachgebiet Betriebstechnik (Industrial Engineering). Derzeit unterrichtet er an der TU Wien sowie an der TU Wien Academy. Seit 2023 ist er Universitätsprofessor für Engineering Management und außerdem als Ombudsperson an der TU Wien tätig und ist seit 2006 im Präsidium des österreichischen Verbands der Wirtschaftsingenieure WING. Außerdem hat Matyas zahlreiche Publikationen veröffentlicht.