Das TU-Forscherteam rund um Univ.Prof. DI Dr. Markus Rupp hat ein Jahr lang an einem Projekt zur Messung von Mobilfunkantennen innerhalb sogenannter MIMO-Systemen gearbeitet. Multiple-Input Multiple-Output (MIMO)-Systeme gelten als Schlüsseltechnologie für die nächste Generation der drahtlosen Datenübertragung.
Kathrein-Entwicklungsleiter DI Georg Schell zu der vielversprechenden Kooperation: "Dem Team der TU Wien gelang es, die Eignung unserer Antennen für diese zukunftsträchtige Technologie nachzuweisen." Unternehmer Prof. Dr. Dr. h.c. Anton Kathrein ergänzt: "Dies ist für die Anwender unserer Antennen besonders relevant und gibt uns selbst wertvolle Impulse zur Weiterentwicklung unserer Antennenprodukte." Kathrein kooperiert weltweit mit zwölf Universitäten.
Kontaktinformation:
Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Markus Rupp
Institut für Nachrichtentechnik und Hochfrequenztechnik
Gußhausstr. 25-25a, 1040 Wien
T +43-1-58801-38936 (oder 38967)
E markus.rupp@tuwien.ac.at
Kathrein kooperiert mit TU Wien
Das Institut für Nachrichtentechnik und Hochfrequenztechnik hat mit dem Rosenheimer Antennenspezialisten Kathrein eine längerfristige Zusammenarbeit im Bereich Mobilkommunikation vereinbart.

v.l.n.r. Betriebsleiter Ottmar Sappl von Kathrein-Austria in Kufstein und Niederndorf, Kathrein-Entwicklungsleiter DI Ge
v.l.n.r. Betriebsleiter Ottmar Sappl von Kathrein-Austria in Kufstein und Niederndorf, Kathrein-Entwicklungsleiter DI Georg Schell, Prof. Dr. Dr. h.c. Anton Kathrein, Prof. Dr. Markus Rupp, Universitätsassistent Christian Mehlführer, der stv. Kathrein-Entwicklungsleiter Prof. Dr. Roland Gabriel und Universitätsassistent Sebastian Caban