News

Frohe Weihnachten!

Wir wünschen alles Gute für das neue Jahr und verabschieden uns mit einer Zusammenfassung besonderer Ereignisse und Entwicklungen des letzten Jahres in die Weihnachtsferien.

Ein Teamfoto, in das die fehlenden Kolleg_innen und etwas Glitzer nachträglich eingefügt wurden. Rundherum ist ein rustikal wirkender Rahmen, unter dem Bild ein Text.

© Tomasz Miksa/Max Moser

Team

Durch das EU-Projekt OSTrails, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster, das seit Februar 2024 läuft, ist unser Team erneut gewachsen: Suvini Lai, Andres Tabima und Geoffrey Karnbach sind gut angekommen und eine wertvolle Unterstützung für OSTrails und die Weiterentwicklung des Open Source DMP-Tools DAMAP, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster.

Datenrepositorium

TU Wien Research Data, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster, das institutionelle Datenrepositorium der TU Wien, hat im vergangenen Jahr viele neue Freund_innen gefunden. Nachdem wir im Sommer den zweihundertsten veröffentlichten Datensatz feiern konnten, sind wir inzwischen bereits bei Nummer 234 angekommen. Fünf Forschungsgruppen an der TU Wien nutzen das Community-Service, das dazu dient, unterschiedliche Datensätze und Projektoutputs unter einem Dach zu vereinen.

Um die gute Qualität des Datenrepositoriums zu prüfen und in der Folge dann hoffentlich auch bestätigen zu lassen, haben wir Anfang des Jahres einen Core Trust Seal (CTS)-Antrag eingereicht. Nach ein paar Nachbesserungen im Juli und dem ersten Reviewer-Feedback im November arbeiten wir derzeit an den erforderlichen Nachbesserungen, die wir Anfang 2025 abschließen möchten.

TU Wien DMP Tool

Pünktlich vor dem Jahresende konnte für das TU Wien DMP Tool, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster durch Campus IT ein Upgrade mit Fehlerbehebungen und einer Neugestaltung der Nutzeroberfläche durchgeführt werden. Ebenfalls brandneu ist eine direkte Verknüpfung des DMP-Tools mit unserem Datenrepositorium für den komfortablen Austausch von Dateninformationen. Wir freuen uns auf weitere wichtige Anpassungen zur Verbesserung der Nutzerfreundlichkeit im ersten Quartal 2025. Die Open Source-Software DAMAP, auf der das DMP-Tool basiert, bietet bereits jetzt einen Einblick, wie die aussehen werden.

DBRepo

Einer der wichtigsten Beiträge der TU Wien zu DBRepo, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster war in diesem Jahr die Veröffentlichung der Python-Bibliothek, die es Data Scientists ermöglicht, Forschungsdaten - wie zum Beispiel Tensoren für maschinelles Lernen - über Schnittstellen hochzuladen und abzurufen, die sie bereits kennen und verwenden. Im Jahr 2025 wollen wir unsere grafische Nutzeroberfläche und Datenanalyseschnittstellen erweitern.

TU Wien Workshops

Seit Oktober haben wir einen neuen Weiterbildungskurs im Programm, in dem die Kolleg_innen vom Datenschutz und Dokumentenmanagement einen Einblick in die Rechtsgrundlagen, Herausforderungen und Lösungsansätzen für datenschutzkonforme Videoveröffentlichung geben. Auf Wunsch wird dieser Kurs im März auf Englisch wiederholt, eine Anmeldung im TISS ist bereits möglich: Publishing videos – what to consider from a data protection perspective, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster.

Unser beliebter Git-Workshop wurde gemäß dem Teilnehmer_innen-Feedback erweitert und zweigeteilt. Im nächsten Jahr wird es daher zwei Git-Workshops geben, einen mit den Basics und einen für Fortgeschrittene. Die Trainings finden am selben Tag statt, sie können also als Paket oder einzeln besucht werden. Für die Termine im Juli sind noch Restplätze frei: Introduction to Git, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster, Mastering Git, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster.

Alle aktuellen Veranstaltungen finden Sie wie immer im Eventkalender auf unserer Website.

Mit der TUesday-Lounge haben wir im vergangenen Jahr eine neue Plattform für den Austausch mit TU Wien-Kolleg_innen kennengelernt, aktiv teilgenommen und für das Thema Registerforschung die Moderation übernommen. Auch in 2025 sind wir sicher gerne wieder dabei, wenn das TU Vision Team in die Lounge einlädt!

Eine weitere positive Erfahrung war der fuTUre fit Prozess, bei dem wir vor allem im Rahmen der AG Forschungsdaten aktiv mitgewirkt haben. Die konstruktive Arbeit der AG war sehr inspirierend und die guten Ideen und Kontakte aus der Zusammenarbeit nehmen wir gerne mit ins nächste Jahr. Die Ergebnisse der einzelnen Arbeitsgruppen sind im Bericht auf der fuTUre fit Convention-Seite nachzulesen.

Lehrveranstaltung

Nach dem erfolgreichen Auftakt unserer LVA Introduction into Research Data Management, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster im transferable Skills Katalog im Wintersemester 2023 läuft inzwischen der zweite Durchgang. Mit fast 40 Einschreibungen und 17 aktiven Studierenden ist die Vorlesung mit Übung wieder gut besucht. Wie vorgesehen kommen hier Studierende aus sehr unterschiedlichen Bereichen zusammen, wobei der Schwerpunkt diesmal beim Bau- und Umweltingenieurwesen liegt. Weitere Teilnehmer_innen kommen aus den Bereichen Maschinenbau, Biomedical Engineering, Green Chemistry, Infrastrukturmanagement, Medieninformatik, Materialwissenschaften, Computational Science & Engineering und Raumplanung. Die meisten angemeldeten Studierenden sind im Masterlevel, aber auch Bachelor-Studierende und Doktorand_innen sind dabei.

Infomaterial

Anfang des Jahres haben wir gemeinsam mit Peter Karg und Eva Bartlmä einen Leitfaden für Studierende und ihre Betreuer_innen für den Umgang mit Forschungsdaten zusammengestellt und entsprechende Mustervereinbarungen entworfen. Außerdem haben wir unseren FDM Quick Start Guide, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster überarbeitet und sogar einen FDM-Comic kreiert. Aber dazu mehr in 2025!

Projekte

SharedRDM Services and Infrastructure

Im Projekt Shared RDM Services and Infrastructure, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster, das vom BMBWF unterstützt wird und dem österreichweiten Austausch von FDM-Erfahrungen sowie der Weiterentwicklung von Tools und Services dient, wurde das erste Projektjahr erfolgreich abgeschlossen. Im Arbeitspaket 3 zu maDMPs konnten mit der Weiterentwicklung und der Implementierung von DAMAP bei der Med Uni Graz wichtige Meilensteine erreicht werden. Im Arbeitspaket 6 wurden unter anderem sogenannten Cheat Sheets zu verschiedenen FDM-Themen erstellt, die demnächst veröffentlicht werden sollen. Im September gab es beim Projekttreffen in Graz Gelegenheit zum persönlichen Austausch, der von allen Teilnehmenden als sehr fruchtbar wahrgenommen wurde und im kommenden Jahr bei der EXPO des Clusters Forschungsdaten am 16./17. Jänner fortgesetzt werden soll.

Horizon Europe EOSC Projekte

Wir sind derzeit Partner in drei EOSC-bezogenen Horizon Europe-Projekten:

Darüber hinaus ist die TU Wien Mitglied in der EOSC Association und auf lokaler Ebene im EOSC Support Office Austria. Im Jahr 2025 wird die TU Wien nach dem Rotationsprinzip den Vorsitz im EOSC Support Office Austria Management Board übernehmen.

Weiterer Austausch mit Fachkolleg_innen

Der Austausch mit nationalen und internationalen FDM-Kolleginnen ist essentiell für unsere Arbeit und die Weiterentwicklung unserer Tools. Fachkonferenzen und Meetings internationaler Projektteams sind eine gute Möglichkeit dafür, die wir gerne und aktiv nutzen. 2024 war auch in dieser Hinsicht ein sehr erfolgreiches Jahr:

EOSC-Veranstaltungen

  • Winter School, Januar, Thessaloniki, Griechenland
  • Launch des OSTrails Projektes, Februar, Athen, Griechenland
  • OSTrails Projekttreffen, Mai, Wien (angelehnt an die CRIS2024 Konferenz)
  • Treffen von EOSC-bezogenen Projekten, Juni, Brüssel, Belgien
  • EOSC Symposium, Oktober, Berlin, Deutschland

Konferenzen und Versammlungen

  • IDCC24 (Digital Curation), 19.02.-21.02., Edinburgh, Scotland
  • International Association of Universities (IAU) Institutional Site Visit at Utrecht University. 03.04.-04.04., Utrecht, Niederlande
  • 22. RDA plenary, 14.05.-23.05., online
  • CRIS2024, (EuroCRIS), 15.05.-17.05., Wien, Österreich
  • iPRES (Digital Preservation), 16.09.-20.09., Ghent, Belgien
  • eScience conference, 16.09.-20.09., Osaka, Japan
  • RDA Plenary, 12.11.-14.11., San Jose, Costa Rica
  • Lorenz Center workshop on "Road To FAIR", Januar 2024, Leiden, Niederlande
  • CLEF (Conference and Labs of the Evaluation Forum), September 2024, Grenoble, Frankreich

2025

Wir freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit auf allen Ebenen und wünschen Ihnen und Euch schöne Feiertage und alles Gute für das neue Jahr!

Kontakt

TU Wien
Zentrum für Forschungsdatenmanagement
Favoritenstraße 16 (DG)
1040 Wien

research.data@tuwien.ac.at