Heutzutage spricht man schnell davon, dass die Fragestellungen unserer Zeit immer „komplexer“ werden. Aber was bedeutet das überhaupt? Verstehen wir die Daten, die bereits an vielen Stellen erhoben werden, überhaupt? Haben wir schon die richtigen Instrumente und Modelle zur Verfügung um existierende Probleme darzustellen – geschweige denn zukünftige? Kann man Wahlmanipulation tatsächlich mit einem Modell feststellen oder die Ausbreitung von Epidemien vorhersagen? Was haben Begriffe wie Big Data, Industrie 4.0 und das Internet of Things mit all dem zu tun? Und wie kann uns die junge Disziplin der Komplexitätswissenschaften bei diesen Fragen helfen?
Diskutieren Sie diese und viele andere Fragen mit unseren Expert_innen beim 23. TU Forum und finden Sie heraus, wie Daten, Modelle und Mathematik helfen können, unsere komplexe Realität besser zu verstehen.
Am Podium: Radu Grosu (TU Wien), Peter Klimek (Complexity Science Hub Vienna), Niki Popper (TU Wien) und Olga Saukh (Complexity Science Hub Vienna)
Moderation: Norbert Fiala, Wissensvermittler & ehem. Fernsehredakteur
Diskutieren Sie mit – Eintritt frei, Anmeldung erforderlich!
Zeit & Ort:
24. Oktober 2017, 19:00 Uhr
Complexity Science Hub Vienna, Josefstädter Straße 39, 1080 Wien
Mehr zum Thema und Anmeldung unter: www.tuwien.ac.at/tuforum
Nähere Informationen:
MMag. Christine Cimzar-Egger
Technische Universität Wien
Büro für Öffentlichkeitsarbeit
Resselgasse 3, Stiege 2, 2. Stock
1040 Wien
T.: +43-1-58801-41024
forum@tuwien.ac.at
TU Wien - Mitglied der TU Austria
www.tuaustria.at