Die TU Wien bekennt sich zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung und/oder chronischer Erkrankung und schafft Rahmenbedingungen für die gleichberechtigte Teilnahme am gesamten Lehr‐, Forschungs‐ und Verwaltungsbetrieb. Ein barrierefreier Zugang für alle Studierenden und Mitarbeiter_innen ist eine Selbstverständlichkeit.
Die TU Wien bietet verschiedene Anlaufstellen und Programme für Studierende und Mitarbeiter_innen mit Behinderung:
Barrierefrei Studieren – Behindertenbeauftragte
Nicole Kretschy ist die Behindertenbeauftragte der TU Wien und somit die erste Anlaufstelle für Studierende mit Behinderung oder chronischen Erkrankungen. Sie berät bei rechtlichen und praktischen Fragen den Studienalltag betreffend, unterstützt bei der Studienorganisation und koordiniert Unterstützungsmaßnahmen.
Coffee Hour: barrierefrei
Der Fachbereich Student Inclusion und Barrierfrei Studieren laden monatlich zur Coffee Hour: barrierefrei ein. Ein Vernetzungstreffen für Personen mit Autismus-Spektrum, ADHS und Legasthenie. Interessierte und Betroffene können sich dabei in einem ungezwungenen Rahmen austauschen. Einfach vorbeikommen, eine Anmeldung ist nicht notwendig.
GESTU – gehörlos und schwerhörig erfolgreich studieren
Die Kompetenz- und Servicestelle GESTU (Gehörlos und schwerhörig erfolgreich studieren), zuständig für Studierende aller Hochschulen Wiens, ermöglicht gehörlosen und schwerhörigen Studierenden einen gleichberechtigten Studienzugang durch Unterstützung mit unterschiedlichen Services.
HTU Referat für Barrierefreiheit
Das Referat für Barrierefreiheit, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster der Hochschüler_innenschaft an der TU Wien (HTU) engagiert sich für die Rechte von Menschen mit Behinderung und chronischen Erkrankungen. Der Schwerpunkt der Arbeit liegt bei der Beseitigung von Diskriminierungen von Studierenden mit Behinderung, dem Abbau von Barrieren und der Förderung der gleichberechtigten Teilhabe auf allen Ebenen des Studierendenlebens.
Barrierefrei arbeiten an der TU Wien
Die TU Wien steht für Weltoffenheit und Toleranz auch in ihrer Rolle als Arbeitgeberin ein. Dies spiegelt sich insbesondere auch beim Recruiting wider. Die TU Wien möchte Menschen mit Behinderung den Schritt in den Arbeitsmarkt erleichtern. Dies drückt sich einerseits in der Besetzungspolitik aus, andererseits wurde dafür eine eigene Beratungsstelle eingerichtet. Der Recruiting+ Beirat steht bei der Widmung und Ausschreibung von Stellen für Menschen mit Behinderung sowohl den jeweiligen Mitarbeiter_innen, als auch den Teams beratend zur Seite. Gerhard Neustätter ist Behindertenvertrauensperson an der TU Wien und damit Ansprechperson für alle behinderten oder chronisch kranken Mitarbeiter_innen.