News

Ein 2012 mit dem CMS Detektor aufgezeichnetes Ereignis bei einer Proton‐Proton‐Schwerpunktsenergie von 8 TeV. Das Ereignis zeigt Charakteristika, die man vom Zerfall eines Standardmodell‐Higgs‐Bosons in ein Paar von Z‐Bosonen erwartet, von denen ein Z weiter zerfällt in ein Paar von Elektronen (grüne Linien und grüne Balken) und das andere in ein Paar von Myonen (rote Linien).

Nun wurden die ersten Ergebnisse der Higgs-Messungen am CERN publiziert: Die TU Wien gehört zu den Forschungseinrichtungen, die maßgeblich an der Entdeckung des neuen…

Portrait: Franz Schuster

Einer der größten europäischen Forschungs-Förderungspreise geht an einen Mathematiker der TU Wien: Franz Schuster erhält einen ERC-Grant für seine Forschung im Bereich der…

Foto: Carl Zeiss NTS GmbH, NMI Reutlingen, Germany

Berufsbegleitendes Masterprogramm NanoBiosciences & NanoMedicine startet im Jänner 2013.

Gustav Klimt (Copyright: Künstlerhaus Archiv)

Das Künstlerhaus zeigt künstlerische und biografische Berührungspunkte zwischen dem Leben Gustav Klimts und seiner eigenen Geschichte, die sich in Dokumenten, Briefen und…

Wien ist nicht nur bekannt für schöne Sehenswürdigkeiten, sondern auch für Quantenphysik.

Zu einem internationalen Brennpunkt der Quanten-Forschung wird die TU Wien vom 30. Juli bis 3. August: Die Konferenz QCMC lässt erahnen, wie fundamentale Quantenphysik unsere…

Popfest 2012: 26. bis 29. Juli (Foto Popfest)

47 Live-Acts und Artists, so viele wie nie zuvor, werden heuer vom 26. bis 29. Juli den Kunstplatz Karlsplatz beleben.

Auch die TU Wien bemüht sich um Energieeffizienz bei Gebäuden: Der neue Lehartrakt ist bereits ein Niedrigenergiegebäude. (Foto: Johannes Braumann)

Politische Entscheidungen brauchen eine wissenschaftliche Basis. Die TU Wien leitet das EU-Projekt „Entranze“, in dem Ideen und Richtlinien für die umweltfreundlichen Gebäude…

Logos

Die TU Wien ist auch im Web 2.0 aktiv. Besuchen Sie uns auf Facebook, Twitter & Co.