Oesterreichisches Telefonbuch auf CD - Herold, Business Ausgabe 1/96
--------------------------------------------------------------------
Liebe TUNET Benutzer!
Das Oesterreichische Telefonbuch auf CD ROM von Herold steht erstmalig
fuer Benutzer von MS Windows Rechnern, die an TUNET angeschlossen sind,
zur Verfuegung.
Das Telefonbuch enthaelt 3,7 Millionen Telefonnummern inkl. 280.000
Firmenrufnummern, die in einfacher Weise abgefragt werden koennen.
Dazu stehen Suchfelder wie Ort, Name, Vorname, Strasse und Zusatzinfo
zur Verfuegung. Notwendige Selektionskriterien sind Ort oder Postleitzahl,
Vorwahl oder Name (mind. 1 Buchstabe). Zusaetzliche Selektionskriterien
sind Vorname, Strasse, Zusatzinformationen wie Titel, etc., sowie Firma, Amt
und Privat. Ausserdem sind Suchvorgaenge mit Platzhaltern (Wildcards ?,*)
sowie eine sogenannte erweiterte Umkreissuche moeglich.
Dieses Service ist am zentralen Informationsserver info.tuwien.ac.at
vom EDV-Zentrum an der TU Wien rund um die Uhr verfuegbar. Details zum
Abruf dieses Dienstes entnehmen Sie bitte nachstehenden Erlaeuterungen.
- Voraussetzungen fuer dessen Abruf sind
-----------------------------------------
Hardware:
- AT-kompatibler PC ab 386
- 8 MB Hauptspeicher empfohlen
Betriebssystem:
- MS Windows 3.1, Windows fuer Workgroups 3.11, Windows 95, Windows NT
Netzwerkzugriffs-Methode:
- Microsoft TCP/IP-32 mittels Windows for Workgroups 3.11,
Windows NT, Windows95
- PC/TCP bzw. OnNet NetBIOS (RFC NETBIOS) der FTP Netzwerksoftware
als Transport unter Windows f. Workgroups 3.11
Registrierter an TUNET angeschlossener Rechner
- Aufruf des Oesterreichischen Telefonbuches
--------------------------------------------- - 1 Allgemeine Informationen
Der Zugriff auf das Telefonbuch ist ueber NetBIOS ueber TCP/IP zum
Informationsserver der TU Wien info.tuwien.ac.at
moeglich.
Um das Telefonbuch verwenden zu koennen, brauchen Sie keinen Account auf
dem Informationsserver, jedoch einen im TUNET registrierten Rechner
(Anmeldung eines Rechners via Email an hostmaster@noc.tuwien.ac.at).
Als Benutzerkennung beim Verbindungsaufbau (sofern diese angegeben werden
kann) sollte nobody
verwendet werden.
Beim ersten Aufruf werden automatisch lokal auf Ihrem PC im Windows-
Verzeichnis zwei Konfigurationsdateien otb_app.ini
, otb_app.cfg
angelegt. Dort sind dann Ihre persoenlichen Einstellungen wie z.B.
Farbe des Telefons, etc. gespeichert.
- 2 Befehle zum Verbinden des Netzlaufwerkes mit dem Infoserver
unter MS Windows fuer Workgroups mit MS TCP/IP, Windows NT
bzw. PC/TCP bzw. OnNet mit NetBIOS:\\INFO\HEROLD
Im Disk
Menu des File Managers
Auswahl des Punktes Connect Network
. Waehlen Sie einen freien Laufwerksbezeichner (z.B. H:) aus,
Drive...
bei Path
geben Sie
ein und schliessen Sie mit OK
ab.
- 3 Befehle zum Verbinden des Netzlaufwerkes unter Windows 95:
\\INFO\HEROLD
Bei Windows 95 verwendet man zum Verbinden den Explorer. Im MenuTools
durch Wahl des Punktes Map Network Drive ...
waehlen Sie
bitte einen freien Laufwerksbezeichner (z.B. H:) aus, und alsPath
geben Sie
ein und schliessen mit OK
ab.
- 4 Aufruf
otb_app.exe
Nachdem das Service fuer das Oesterreichische Telefonbuch erfolgreich
vom Infoserver mittels \\INFO\HEROLD mit einem Netzlaufwerk verbunden
wurde, kann das Telefonbuch durch folgenden Befehl im Verzeichnis otb
gestartet werden:
Nach Beenden der Telefonbuchabfrage trennen Sie bitte die Verbindung
zum Info-Server mit Disconnect Network Drive...
sobald als moeglich,
da die Anzahl der Lizenzen fuer dieses Service beschraenkt ist.
- Dokumentation/Information
----------------------------
Das Suchprogramm des Telefonbuches ist selbsterklaerend mit Online-Hilfe.
Teile dieser Online-Hilfe koennen kann nach Aufruf des Programmes ausge-
druckt werden.
Diverse Informationen ueber Herold finden Sie unter anonymous FTP auf: < URL: ftp://nic.tuwien.ac.at/netinfo/herold/ ... > Netzwerk-Konfigurationshinweise fuer die verschiedenen Plattformen finden
Sie unter obiger URL im File config.txt
!
Bei Fragen oder Problemen wenden Sie sich bitte an mich (Telefon 5811
oder Email kainrath@edvz.tuwien.ac.at).
Johann Kainrath Maerz 1996