2 Hälften eines 3D gedruckten Fisches

Studieren an der TU Wien

Sie fragen sich, was orangefarbene Fische mit einem Studium an der TU Wien zu tun haben? Mehr als Sie vielleicht denken. Bei uns zu studieren bedeutet, spannende Herausforderungen zu lösen und Technik zu verstehen. Sie erhalten eine solide wissenschaftliche Grundlage, die Sie nach Ihren Interessen spezialiseren können. Neue Forschungsergebnisse fließen stetig in die Lehre ein, wodurch Ihre Ausbildung immer auf dem aktuellsten Stand ist. Unsere Absolvent_innen sind auf dem Arbeitsmarkt gefragt und von Top-Unternehmen geschätzt.

Und nun zurück zu den Fischen: Sie sind das Ergebnis eines bahnbrechenden 3D-Druckverfahrens der TU Wien – ein eindrucksvolles Beispiel dafür, wie Wissen in Innovation verwandelt wird. Tauschen Sie sich aus, lernen Sie unsere Serviceangebote kennen und werden Sie Teil der TU Wien – einer Universität, an der Ideen wachsen und die Zukunft Gestalt annimmt. 


Studienangebot

Drei Bücher liegen übereinander, darauf liegt ein Doktorhut.

© smolaw11 - stock.adobe.com

Entdecken Sie unser Angebot an Bachelor-, Master- und Doktoratsstudien sowie postgraduale Weiterbildung.

Studieninteressierte

Perspektive von oben: Füße stehen vor drei Pfeilen, die in unterschiedliche Richtungen zeigen.

© New Africa - stock.adobe.com

Sie interessieren sich für ein Studium an der TU Wien? Lernen Sie uns kennen!

Studienanfänger_innen

Ein Person mit Blazer hält sich ein Klemmbrett vor die Brust auf dem "Plan" steht.

© wor_woot - stock.adobe.com

Wir begleiten Sie bei Ihren ersten Schritten im Studium und zeigen Ihnen die Universität.

Studierende

Blick in einen Vorlesungsraum. Zwei junge Studierende sind im Gespräch vertieft

© Drazen - stock.adobe.com

Entdecken Sie unseres Services und Unterstützungsangebote und knüpfen Sie Kontakte in der Community.

International Studieren

Fünf Hände halten einen kleinen Globus

© Ruslan Batiuk - stock.adobe.com

Nutzen Sie unsere Mobilitätsprogramme um im Ausland zu studieren oder planen Sie Ihren Aufenthalt an der TU Wien.

Schüler_innen

Eine Gruppe an Schulkindern steht an einer Tafel und rechnet.

© Tom Wang - stock.adobe.com

Sie möchten Ihre Schüler_innen für Technik und Wissenschaft begeistern? Wir wissen wie.

Lehrende

Eine Lehrende spricht zu Studenten in einem Klassenzimmer

© Monkey Business - stock.adobe.com

Wie bieten unseren Lehrenden vielfältige Unterstützung, um die hohe Qualität der Lehre zu erhalten und sie kontinuierlich zu verbessern.

VSC Training Courses: Parallel programming mit MPI / OpenMP und parallel I/O

Wie können Computersimulationen noch schneller und effizienter gerechnet werden? Durch Code Parallelisierung! Diesen Herbst finden an der TU Wien drei Kurse in englischer Sprache zum Themengebiet paralleles Programmieren statt.

Menschen bei einem Seminar

1 von 2 Bildern oder Videos

Plakat "Vienna Scientific Cluster"

1 von 2 Bildern oder Videos

Parallele Programmierung mit dem Message Passing Interface (MPI) ist das dominierende Programmiermodell auf Compute Clustern und verteilten Memory Architekturen. Und heutzutage findet man Multi-Core (Shared-Memory) CPUs, die am einfachsten und effizientesten mittels OpenMP programmiert werden können, praktisch überall. Außerdem werden Computersimulationen immer weiter verfeinert und aufwändiger, sodass sich noch mehr Eigenschaften bis ins letzte Detail simulieren lassen. Dadurch entsteht eine wahre Datenflut, seien es Input-Daten oder Ergebnisse, die gespeichert und effizient bewältigt werden müssen.

Alle unsere Kurse starten vom Anfängerlevel und praktische Übungen (wahlweise in C oder Fortran) ermöglichen es den Teilnehmer_innen, die grundlegenden Konzepte des parallelen Programmierens zu testen und zu verstehen.

Die Kurse werden vom Vienna Scientific Cluster (VSC), öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster an der TU Wien organisiert, für MPI und OpenMP in Kooperation mit dem Höchstleistungsrechenzentrum Stuttgart (HLRS), öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster.

Alle Informationen zu diesen Kursen sowie eine detaillierte Agenda und den Registrierungs-Link finden Sie in den untenstehenden Links von den Webseiten des Continuing Education Center (CEC), öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster der TU Wien oder vom Kursprogramm des Vienna Scientific Cluster (VSC), öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster:

20.-22.11.2017, 09:00 - 16:30: VSC Training Course: Parallelization with MPI
https://cec.tuwien.ac.at/seminare/spezialseminare/vsc_parallelization_with_mpi/, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster
http://vsc.ac.at/training/courses/MPI, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster

23.-24.11.2017, 09:00 - 16:40: VSC Training Course: Shared memory parallelization with OpenMP
https://cec.tuwien.ac.at/seminare/spezialseminare/vsc_shared_memory_parallelization_with_openmp/, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster
http://vsc.ac.at/training/courses/OpenMP, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster

05.-06.12.2017, 09:00 - 16:30: VSC Training Course: Parallel I/O
https://cec.tuwien.ac.at/seminare/spezialseminare/vsc_parallel_io/, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster
http://vsc.ac.at/training/courses/IO, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster

Die Registrierung für die Kurse ist noch geöffnet, bitte registrieren Sie sich rasch, um sich Ihren Platz zu sichern!

 

Bilder: © VSC