2 Hälften eines 3D gedruckten Fisches

Studieren an der TU Wien

Sie fragen sich, was orangefarbene Fische mit einem Studium an der TU Wien zu tun haben? Mehr als Sie vielleicht denken. Bei uns zu studieren bedeutet, spannende Herausforderungen zu lösen und Technik zu verstehen. Sie erhalten eine solide wissenschaftliche Grundlage, die Sie nach Ihren Interessen spezialiseren können. Neue Forschungsergebnisse fließen stetig in die Lehre ein, wodurch Ihre Ausbildung immer auf dem aktuellsten Stand ist. Unsere Absolvent_innen sind auf dem Arbeitsmarkt gefragt und von Top-Unternehmen geschätzt.

Und nun zurück zu den Fischen: Sie sind das Ergebnis eines bahnbrechenden 3D-Druckverfahrens der TU Wien – ein eindrucksvolles Beispiel dafür, wie Wissen in Innovation verwandelt wird. Tauschen Sie sich aus, lernen Sie unsere Serviceangebote kennen und werden Sie Teil der TU Wien – einer Universität, an der Ideen wachsen und die Zukunft Gestalt annimmt. 


Studienangebot

Drei Bücher liegen übereinander, darauf liegt ein Doktorhut.

© smolaw11 - stock.adobe.com

Entdecken Sie unser Angebot an Bachelor-, Master- und Doktoratsstudien sowie postgraduale Weiterbildung.

Studieninteressierte

Perspektive von oben: Füße stehen vor drei Pfeilen, die in unterschiedliche Richtungen zeigen.

© New Africa - stock.adobe.com

Sie interessieren sich für ein Studium an der TU Wien? Lernen Sie uns kennen!

Studienanfänger_innen

Ein Person mit Blazer hält sich ein Klemmbrett vor die Brust auf dem "Plan" steht.

© wor_woot - stock.adobe.com

Wir begleiten Sie bei Ihren ersten Schritten im Studium und zeigen Ihnen die Universität.

Studierende

Blick in einen Vorlesungsraum. Zwei junge Studierende sind im Gespräch vertieft

© Drazen - stock.adobe.com

Entdecken Sie unseres Services und Unterstützungsangebote und knüpfen Sie Kontakte in der Community.

International Studieren

Fünf Hände halten einen kleinen Globus

© Ruslan Batiuk - stock.adobe.com

Nutzen Sie unsere Mobilitätsprogramme um im Ausland zu studieren oder planen Sie Ihren Aufenthalt an der TU Wien.

Schüler_innen

Eine Gruppe an Schulkindern steht an einer Tafel und rechnet.

© Tom Wang - stock.adobe.com

Sie möchten Ihre Schüler_innen für Technik und Wissenschaft begeistern? Wir wissen wie.

Lehrende

Eine Lehrende spricht zu Studenten in einem Klassenzimmer

© Monkey Business - stock.adobe.com

Wie bieten unseren Lehrenden vielfältige Unterstützung, um die hohe Qualität der Lehre zu erhalten und sie kontinuierlich zu verbessern.

"The Human Heart – An Ultimate Cyber-Physical System"

Am 7. November hält Prof. Dr. Radu Grosu, der seit Februar 2012 neuer Professor für Dependable Systems am Institut für Technische Informatik ist, seine Antrittsvorlesung.

Radu Grosu (Foto: privat)

Radu Grosu (Foto: privat)

Radu Grosu

Bestehend aus mehr als vier Milliarden Kommunikationsknoten, die durch eine hochkomplexe Kommunikationsstruktur miteinander verbunden sind, ist das menschliche Herz ein ultimatives Cyber-physikalisches System. Dieses erreicht mit einer beachtlichen Zuverlässigkeit die elektrische Synchronisation und mechanische Kontraktion aller Knoten, um die Durchblutung – den Herzschlag – zu bewältigen. Allerdings ist dieses cyber-physikalische System, das über Milliarden Jahre der genetischen Evolution ausgereift wurde, nicht unfehlbar und diese Fehleranfälligkeit zu prognostizieren ist eine der größten Herausforderungen unserer Gesellschaft.

In seiner Antrittsvorlesung thematisiert R. Grosu die Modellierung, Analyse und Steuerungsanforderungen sowie die Forschungsmöglichkeiten in Zusammenhang mit diesem ultimativen cyber-physikalischen System.

Biografie
Radu Grosu ist seit 2012 Professor und Leiter des Arbeitsbereichs Dependable Systems an der Fakultät für Informatik sowie Research Professor am Fachbereich Informatik der Staatlichen Universität von New York in Stony Brook. Seine Forschungsinteressen umfassen die Modellierung, Analyse und Steuerung von cyber-physikalischen und biologischen Systemen. Der Anwendungsfokus seiner wissenschaftlichen Arbeiten liegt auf umweltfreundlichen Betriebssystemen, mobilen ad hoc-Netzwerken, Fahrzeugsystemen, Mars-rover, kardialen Zellennetzwerken sowie genetischen Regelungsnetzwerken.
R. Grosu wurde mit dem National Science Foundation Young Investigator Career Award,  dem Research Foundation Promising Inventor Award der Staatlichen Universität von New York sowie dem ACM Service Award ausgezeichnet und ist Mitglied der International Federation of Information Processing WG 2.2.
Bevor R. Grosu die Professur an der Fakultät für Informatik angetreten hat, war er Associate Professor am Fachbereich Informatik der Staatlichen Universität von News York in Stony Brook. Dort war er Co-Leiter des Concurrent-Systems Labors und Mitbegründer des Systems-Biology Labors. Sein Doktorat (Dr.rer.nat) in Informatik schloss er an der Technischen Universität München ab und war danach Research Associate im Fachbereich Informatik an der Universität von Pennsylvania.

Antrittsvorlesung am 7. November 2012 – 17:00 Uhr c.t.

Programm

  • Begrüßung
    Gerald Steinhardt, Dekan der Fakultät für Informatik, TU Wien

  • The Human Heart - An Ultimate Cyber-Physical System
    Prof. Dr. Radu Grosu

Ort: TU Wien, Hörsaal EI 10
1040 Wien, Gußhausstraße 27-29, EG

Details: <link http: www.informatik.tuwien.ac.at aktuelles>www.informatik.tuwien.ac.at/aktuelles/639