2 Hälften eines 3D gedruckten Fisches

Studieren an der TU Wien

Sie fragen sich, was orangefarbene Fische mit einem Studium an der TU Wien zu tun haben? Mehr als Sie vielleicht denken. Bei uns zu studieren bedeutet, spannende Herausforderungen zu lösen und Technik zu verstehen. Sie erhalten eine solide wissenschaftliche Grundlage, die Sie nach Ihren Interessen spezialiseren können. Neue Forschungsergebnisse fließen stetig in die Lehre ein, wodurch Ihre Ausbildung immer auf dem aktuellsten Stand ist. Unsere Absolvent_innen sind auf dem Arbeitsmarkt gefragt und von Top-Unternehmen geschätzt.

Und nun zurück zu den Fischen: Sie sind das Ergebnis eines bahnbrechenden 3D-Druckverfahrens der TU Wien – ein eindrucksvolles Beispiel dafür, wie Wissen in Innovation verwandelt wird. Tauschen Sie sich aus, lernen Sie unsere Serviceangebote kennen und werden Sie Teil der TU Wien – einer Universität, an der Ideen wachsen und die Zukunft Gestalt annimmt. 


Studienangebot

Drei Bücher liegen übereinander, darauf liegt ein Doktorhut.

© smolaw11 - stock.adobe.com

Entdecken Sie unser Angebot an Bachelor-, Master- und Doktoratsstudien sowie postgraduale Weiterbildung.

Studieninteressierte

Perspektive von oben: Füße stehen vor drei Pfeilen, die in unterschiedliche Richtungen zeigen.

© New Africa - stock.adobe.com

Sie interessieren sich für ein Studium an der TU Wien? Lernen Sie uns kennen!

Studienanfänger_innen

Ein Person mit Blazer hält sich ein Klemmbrett vor die Brust auf dem "Plan" steht.

© wor_woot - stock.adobe.com

Wir begleiten Sie bei Ihren ersten Schritten im Studium und zeigen Ihnen die Universität.

Studierende

Blick in einen Vorlesungsraum. Zwei junge Studierende sind im Gespräch vertieft

© Drazen - stock.adobe.com

Entdecken Sie unseres Services und Unterstützungsangebote und knüpfen Sie Kontakte in der Community.

International Studieren

Fünf Hände halten einen kleinen Globus

© Ruslan Batiuk - stock.adobe.com

Nutzen Sie unsere Mobilitätsprogramme um im Ausland zu studieren oder planen Sie Ihren Aufenthalt an der TU Wien.

Schüler_innen

Eine Gruppe an Schulkindern steht an einer Tafel und rechnet.

© Tom Wang - stock.adobe.com

Sie möchten Ihre Schüler_innen für Technik und Wissenschaft begeistern? Wir wissen wie.

Lehrende

Eine Lehrende spricht zu Studenten in einem Klassenzimmer

© Monkey Business - stock.adobe.com

Wie bieten unseren Lehrenden vielfältige Unterstützung, um die hohe Qualität der Lehre zu erhalten und sie kontinuierlich zu verbessern.

Projekt IMPAQT

Der Weg zu einer internationalen, multidisziplinären und integrativen Architekturausbildung.

IMPAQT Gruppenfoto

1 von 2 Bildern oder Videos

1 von 2 Bildern oder Videos

Seit Oktober 2017 koordiniert die Abteilung Bauphysik und Bauökologie der TU Wien unter der Leitung von Univ. Professor Dr. Ardeshir Mahdavi ein internationales Projekt, welches einen innovativen Zugang zur Architekturausbildung anstrebt. Durch dieses dreijährige, von dem Erasmus+ Programm der europäischen Union kofinanzierte Projekt, soll ein integratives, multidisziplinäres und technisch hoch-qualitatives Curriculum entwickelt werden.

Ein Konsortium angesehener Partner unterschiedlicher Fachdisziplinen aus Europa und Ägypten setzen diese Vorhaben auf mehreren Ebenen um:

Einerseits wird im Rahmen des Projekts ein eigener BSc-Studiengang für Architektur an der School of Engineering an der Nile Universität in Ägypten entwickelt. Dabei liegt das Hauptaugenmerk auf einer multidisziplinären Herangehensweise, welche die unterschiedlichen Fachdisziplinen der einzelnen Partner (Architecture and Urban Design, Structural and Construction Systems, Building Ecology, Building Physics, Human Behavior, Contemporary City and Practicum) in einem neuen Curriculum integriert. Um den beruflichen Anforderungen in der Praxis der Architektur und Stadtplanung gerecht zu werden, zielt das Curriculum auf eine enge Verbindung zwischen theoretischen Kenntnissen und praktischer Anwendung.

Andererseits strebt das Projekt eine Entwicklung von "Life-long learning Modulen" in den drei Fachbereichen Building Ecology/Physics, Human Requirements und Contemporary City an.
Die Abteilung Bauphysik und Bauökologie an der TU Wien übernimmt als Projektkoordinator eine zentrale Rolle. Darüber hinaus werden seitens der Abteilung Fachkenntnisse in den Bereichen Bauökologie und Bauphysik eingebracht, um die Sequenz der Kurse und Lehrveranstaltungen in diesem Bereich zu gestalten.

Involvierte Projektpartner
aus Europa:

  • Technische Universität Wien, Austria
  • Universitat Politècnica De Catalunya, Spain
  • Universität Kassel, Germany
  • University of Cagliari, Italy

aus Ägypten:

  • Nile University
  • Ain Shams University
  • Suez Canal University
  • Alexandria University
  • Housing and Building National Research Centre
  • Engineering Consultants Group
  • The Built Environment Collective

Mehr Informationen: <link http: www.impaqt.edu.eg _blank>www.impaqt.edu.eg