2 Hälften eines 3D gedruckten Fisches

Studieren an der TU Wien

Sie fragen sich, was orangefarbene Fische mit einem Studium an der TU Wien zu tun haben? Mehr als Sie vielleicht denken. Bei uns zu studieren bedeutet, spannende Herausforderungen zu lösen und Technik zu verstehen. Sie erhalten eine solide wissenschaftliche Grundlage, die Sie nach Ihren Interessen spezialiseren können. Neue Forschungsergebnisse fließen stetig in die Lehre ein, wodurch Ihre Ausbildung immer auf dem aktuellsten Stand ist. Unsere Absolvent_innen sind auf dem Arbeitsmarkt gefragt und von Top-Unternehmen geschätzt.

Und nun zurück zu den Fischen: Sie sind das Ergebnis eines bahnbrechenden 3D-Druckverfahrens der TU Wien – ein eindrucksvolles Beispiel dafür, wie Wissen in Innovation verwandelt wird. Tauschen Sie sich aus, lernen Sie unsere Serviceangebote kennen und werden Sie Teil der TU Wien – einer Universität, an der Ideen wachsen und die Zukunft Gestalt annimmt. 


Studienangebot

Drei Bücher liegen übereinander, darauf liegt ein Doktorhut.

© smolaw11 - stock.adobe.com

Entdecken Sie unser Angebot an Bachelor-, Master- und Doktoratsstudien sowie postgraduale Weiterbildung.

Studieninteressierte

Perspektive von oben: Füße stehen vor drei Pfeilen, die in unterschiedliche Richtungen zeigen.

© New Africa - stock.adobe.com

Sie interessieren sich für ein Studium an der TU Wien? Lernen Sie uns kennen!

Studienanfänger_innen

Ein Person mit Blazer hält sich ein Klemmbrett vor die Brust auf dem "Plan" steht.

© wor_woot - stock.adobe.com

Wir begleiten Sie bei Ihren ersten Schritten im Studium und zeigen Ihnen die Universität.

Studierende

Blick in einen Vorlesungsraum. Zwei junge Studierende sind im Gespräch vertieft

© Drazen - stock.adobe.com

Entdecken Sie unseres Services und Unterstützungsangebote und knüpfen Sie Kontakte in der Community.

International Studieren

Fünf Hände halten einen kleinen Globus

© Ruslan Batiuk - stock.adobe.com

Nutzen Sie unsere Mobilitätsprogramme um im Ausland zu studieren oder planen Sie Ihren Aufenthalt an der TU Wien.

Schüler_innen

Eine Gruppe an Schulkindern steht an einer Tafel und rechnet.

© Tom Wang - stock.adobe.com

Sie möchten Ihre Schüler_innen für Technik und Wissenschaft begeistern? Wir wissen wie.

Lehrende

Eine Lehrende spricht zu Studenten in einem Klassenzimmer

© Monkey Business - stock.adobe.com

Wie bieten unseren Lehrenden vielfältige Unterstützung, um die hohe Qualität der Lehre zu erhalten und sie kontinuierlich zu verbessern.

MSc Healthcare Facilities: Create, Re-Shape & Innovate Healthcare Facilities

Neuer postgradualer Lehrgang der TU Wien und der Medizinischen Universität Wien bildet Spezialist_innen interdisziplinär aus.

Operationssaal-Situation

Das Gesundheitswesen ist mit weitreichenden gesellschaftlichen Veränderungen konfrontiert, welche große Auswirkungen auf die Funktionalität und Struktur von Gesundheitseinrichtungen mit sich bringen. Auch die Gebäude des Gesundheitswesens müssen den neuen gesellschaftlichen Anforderungen in Zukunft nachkommen: Sie müssen patientenorientiert, effizient sowie entwicklungsfähig sein und ein gutes Arbeitsumfeld für Mitarbeiter_innen bieten.

Der neue postgraduale Universitätslehrgang „MSc Healthcare Facilities“ setzt genau hier an und bildet Spezialist_innen aus, die für eine erfolgreiche und nachhaltige Planung, Gestaltung und Restrukturierung von Gesundheitseinrichtungen international und national tätig werden können. Der gemeinsame Universitätslehrgang Healthcare Facilities (MSc) der MedUni Wien und TU Wien stellt ein einzigartiges, interdisziplinäres Weiterbildungsangebot für Expert_innen unterschiedlicher Fachrichtungen dar. Das Masterprogramm verfolgt dabei einen ganzheitlichen Zugang zu Konzeption, Planung, Bau, Betrieb und Management von Gesundheitseinrichtungen im Dienste von Patient_innen und der Gesellschaft. Ein Highlight und Alleinstellungsmerkmal des postgradualen Lehrgangs ist die Zusammenarbeit der Fachrichtungen Architektur und Raumplanung, Betriebsorganisation, Medizin und Pflegewissenschaften, die sich in der Kooperation der Technischen Universität Wien und der Medizinischen Universität Wien widerspiegelt. Die Studierenden profitieren vom Know-how, dem Netzwerk und den Erfahrungen in der Weiterbildung der beiden renommierten Universitäten.

Interdisziplinäres Know-how gefragt

Bei der Planung und der Errichtung immer komplexerer Krankenhäuser arbeiten zahlreiche Fachplaner_innen häufig parallel, weshalb interdisziplinäre Expert_innen ausgebildet werden sollen, die das Gesamtziel sichern. Fächerübergreifendes Wissen, analytische Fähigkeiten und Teamfähigkeit sind Voraussetzung für eine effektive Planung von Gesundheitseinrichtungen, die zu besseren Arbeitsplätzen und Abläufen führt und Bau- und Betriebskosten optimiert.

In vielen Ländern wird die Zahl der Betten in öffentlichen Krankenhäusern vermindert, während neue Anbieter mit unterschiedlichen Finanzierungsmodellen ihre Kapazität ausbauen. Es gibt einen Wettbewerb um Patient_innen, gleichzeitig besteht ein großer Druck, Kosten zu reduzieren, obwohl die Nachfrage nach komplexen medizinischen Interventionen schneller als die Wirtschaft wächst. Die OECD geht von etwa 4 Millionen Krankenhausbetten in Europa aus, bei welchen alle 10 bis 15 Jahre Renovierungen und Restrukturierungen notwendig sind, während man von einer Lebensdauer von 30 Jahren für die gesamten Gebäude ausgeht. Die Restrukturierungen werden auch von der Veränderung der Technologie – insbesondere im operativen Bereich und bei diagnostischen und bildgebenden Verfahren – beeinflusst.

Ziel des Masterprogramms ist daher die Vermittlung von fächerübergreifendem, internationalem und nachhaltigem Wissen sowie hoher Kompetenz in der Anwendung für erfolgreiche und nachhaltige Planung, Gestaltung und Restrukturierung von Gesundheitseinrichtungen. Der postgraduale Universitätslehrgang Healthcare Facilities (MSc) vermittelt mit starkem Praxisbezug die Fähigkeit zur interdisziplinären Kooperation.

Maßgeschneiderte Weiterbildung für berufstätige Healthcare Expert_innen

Das englischsprachige Masterprogramm richtet sich insbesondere an Architekt_innen, Ingenieur_innen, Ärzt_innen, Personen aus dem Pflegebereich, medizinisches Fachpersonal, Gesundheits- und Healthcare-Manager_innen, Physiker_innen sowie Informatiker_innen, die sich mit Planung und Gestaltung der Gesundheitsversorgung beschäftigen. Die Inhalte des MSc-Lehrgangs sind in Module gegliedert und werden blockweise in berufsbegleitenden Präsenzphasen vermittelt. In praxisorientierten transdisziplinären Lern- und Übungslaboren werden die erworbenen Kenntnisse interaktiv umgesetzt. Internationale Field Trips bieten exklusive Einblicke in die Praxis, Gestaltung und Organisation von Healthcare Facilities.

Highlights

  • Einzigartiges Masterprogramm im Bereich Healthcare Facilities
  • Kooperation zwischen zwei führenden österreichischen Universitäten – TU Wien und MedUni Wien
  • Hochkarätige und internationale Faculty
  • Praxisorientiertes und interdisziplinäres MSc-Programm
  • Zusammenarbeit der Fachrichtungen Architektur und Raumplanung, Betriebsorganisation, Medizin und Pflegewissenschaften
  • Field Trips zu internationalen Gesundheitseinrichtungen
  • Optimale Vereinbarkeit von Weiterbildung und Beruf mit geblockten Modulen alle vier bis sechs Wochen

 

Fakten & Termine im Überblick

Abschluss: Verleihung des akademischen Grades Master of Science (MSc) durch TU Wien / MedUni Wien
Unterrichtssprache: Englisch
Studiendauer: 4 Semester, berufsbegleitend, gegliedert in Module
Programmstart: Oktober 2020
Anmeldeschluss: 30. Juni 2020
Kosten: EUR 19.500 (exkl. Reise- und Aufenthaltskosten)
Website: http://hcf.tuwien.ac.at, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster
Lehrgangsleitung: a.o.Univ.Prof.Dr.sc.techn. Christian Kühn, TU Wien und Univ.Prof.Dr.Michael J. Hiesmayr, MSc, Medizinsche Universität Wien


Kontakt Programm Team MSc Healthcare Facilities

Mag. Christine Hudetz, MA
Programm Manager
T +43-1-58801-41708r
hudetz@cec.tuwien.ac.at