2 Hälften eines 3D gedruckten Fisches

Studieren an der TU Wien

Sie fragen sich, was orangefarbene Fische mit einem Studium an der TU Wien zu tun haben? Mehr als Sie vielleicht denken. Bei uns zu studieren bedeutet, spannende Herausforderungen zu lösen und Technik zu verstehen. Sie erhalten eine solide wissenschaftliche Grundlage, die Sie nach Ihren Interessen spezialiseren können. Neue Forschungsergebnisse fließen stetig in die Lehre ein, wodurch Ihre Ausbildung immer auf dem aktuellsten Stand ist. Unsere Absolvent_innen sind auf dem Arbeitsmarkt gefragt und von Top-Unternehmen geschätzt.

Und nun zurück zu den Fischen: Sie sind das Ergebnis eines bahnbrechenden 3D-Druckverfahrens der TU Wien – ein eindrucksvolles Beispiel dafür, wie Wissen in Innovation verwandelt wird. Tauschen Sie sich aus, lernen Sie unsere Serviceangebote kennen und werden Sie Teil der TU Wien – einer Universität, an der Ideen wachsen und die Zukunft Gestalt annimmt. 


Studienangebot

Drei Bücher liegen übereinander, darauf liegt ein Doktorhut.

© smolaw11 - stock.adobe.com

Entdecken Sie unser Angebot an Bachelor-, Master- und Doktoratsstudien sowie postgraduale Weiterbildung.

Studieninteressierte

Perspektive von oben: Füße stehen vor drei Pfeilen, die in unterschiedliche Richtungen zeigen.

© New Africa - stock.adobe.com

Sie interessieren sich für ein Studium an der TU Wien? Lernen Sie uns kennen!

Studienanfänger_innen

Ein Person mit Blazer hält sich ein Klemmbrett vor die Brust auf dem "Plan" steht.

© wor_woot - stock.adobe.com

Wir begleiten Sie bei Ihren ersten Schritten im Studium und zeigen Ihnen die Universität.

Studierende

Blick in einen Vorlesungsraum. Zwei junge Studierende sind im Gespräch vertieft

© Drazen - stock.adobe.com

Entdecken Sie unseres Services und Unterstützungsangebote und knüpfen Sie Kontakte in der Community.

International Studieren

Fünf Hände halten einen kleinen Globus

© Ruslan Batiuk - stock.adobe.com

Nutzen Sie unsere Mobilitätsprogramme um im Ausland zu studieren oder planen Sie Ihren Aufenthalt an der TU Wien.

Schüler_innen

Eine Gruppe an Schulkindern steht an einer Tafel und rechnet.

© Tom Wang - stock.adobe.com

Sie möchten Ihre Schüler_innen für Technik und Wissenschaft begeistern? Wir wissen wie.

Lehrende

Eine Lehrende spricht zu Studenten in einem Klassenzimmer

© Monkey Business - stock.adobe.com

Wie bieten unseren Lehrenden vielfältige Unterstützung, um die hohe Qualität der Lehre zu erhalten und sie kontinuierlich zu verbessern.

Leitfaden zum Umgang mit Sexismus und sexueller Belästigung

Der neue Handlungsleitfaden ist ab sofort verfügbar.

Text "Harassment" mit pinkem Marker hervorgehoben

© Feng Yu_stock.adobe.com

Sexismus und sexuelle Belästigung sind strukturelle Probleme unserer Gesellschaft, die auf Machtmissbrauch basieren. Studium, Forschung und Lehre sind geprägt von zwischenmenschlichen Beziehungen und sozialem Austausch. Sexismus und sexuelle Belästigung haben hier keinen Platz. Als Bildungseinrichtung und Arbeitgeberin haben wir nicht nur die Verantwortung, sondern die Pflicht eine sichere und respektvolle Umgebung für alle Angehörige der TU Wien zu schaffen. Daher vertritt die TU Wien eine Null-Toleranz-Politik in Bezug auf Sexismus und sexuelle Belästigung. 

Ziel ist es, ein Klima zu schaffen, in dem sich alle Angehörigen der TUW-Universitätsgemeinschaft sicher fühlen und frei von Diskriminierung, Sexismus und sexueller Belästigung arbeiten und studieren können. Dafür wurden verschiedene Maßnahmen ergriffen, um Prävention, Aufklärung und Unterstützung zu gewährleisten.

Der vorliegende Handlungsleitfaden, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster wurde gemeinschaftlich von einer Arbeitsgruppe - bestehend aus den Mitgliedern Ute Koch, Jasmin Gründling-Riener, Dinah Gaffal, Ruth Strobl, Louisa Holub, Christoph Brunner, Celine Zahradnik (AKG) und Sarah Recheis (HTU) - erstellt. Er dient als Ergänzung der Betriebsvereinbarung „über partnerschaftliches Verhalten und Antidiskriminierung am Arbeitsplatz“, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster zur Orientierung und als Hilfestellung für alle involvierten Personengruppen, um im Bedarfsfall die richtigen weiteren Schritte setzen zu können und eine umfassende Unterstützung für betroffene Personen anbieten zu können.

Die Sensibilisierung von Mitarbeitenden und Studierenden der TU Wien ist eine wichtige Maßnahme zur Prävention von Sexismus und sexueller Belästigung. Daher wird auf das TUW E-Learning Angebot, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster hingewiesen, das (derzeit) die Themen Sexuelle Belästigung, sexuelle Orientierung, Unconscious Bias sowie Diversity Basics umfasst und stetig erweitert werden wird. 

Nutzen Sie dieses Angebot und helfen Sie mit, ein respektvolles und sicheres Universitätsklima zu schaffen! 

Anna Steiger, Vizerektorin Personal und Gender