2 Hälften eines 3D gedruckten Fisches

Studieren an der TU Wien

Sie fragen sich, was orangefarbene Fische mit einem Studium an der TU Wien zu tun haben? Mehr als Sie vielleicht denken. Bei uns zu studieren bedeutet, spannende Herausforderungen zu lösen und Technik zu verstehen. Sie erhalten eine solide wissenschaftliche Grundlage, die Sie nach Ihren Interessen spezialiseren können. Neue Forschungsergebnisse fließen stetig in die Lehre ein, wodurch Ihre Ausbildung immer auf dem aktuellsten Stand ist. Unsere Absolvent_innen sind auf dem Arbeitsmarkt gefragt und von Top-Unternehmen geschätzt.

Und nun zurück zu den Fischen: Sie sind das Ergebnis eines bahnbrechenden 3D-Druckverfahrens der TU Wien – ein eindrucksvolles Beispiel dafür, wie Wissen in Innovation verwandelt wird. Tauschen Sie sich aus, lernen Sie unsere Serviceangebote kennen und werden Sie Teil der TU Wien – einer Universität, an der Ideen wachsen und die Zukunft Gestalt annimmt. 


Studienangebot

Drei Bücher liegen übereinander, darauf liegt ein Doktorhut.

© smolaw11 - stock.adobe.com

Entdecken Sie unser Angebot an Bachelor-, Master- und Doktoratsstudien sowie postgraduale Weiterbildung.

Studieninteressierte

Perspektive von oben: Füße stehen vor drei Pfeilen, die in unterschiedliche Richtungen zeigen.

© New Africa - stock.adobe.com

Sie interessieren sich für ein Studium an der TU Wien? Lernen Sie uns kennen!

Studienanfänger_innen

Ein Person mit Blazer hält sich ein Klemmbrett vor die Brust auf dem "Plan" steht.

© wor_woot - stock.adobe.com

Wir begleiten Sie bei Ihren ersten Schritten im Studium und zeigen Ihnen die Universität.

Studierende

Blick in einen Vorlesungsraum. Zwei junge Studierende sind im Gespräch vertieft

© Drazen - stock.adobe.com

Entdecken Sie unseres Services und Unterstützungsangebote und knüpfen Sie Kontakte in der Community.

International Studieren

Fünf Hände halten einen kleinen Globus

© Ruslan Batiuk - stock.adobe.com

Nutzen Sie unsere Mobilitätsprogramme um im Ausland zu studieren oder planen Sie Ihren Aufenthalt an der TU Wien.

Schüler_innen

Eine Gruppe an Schulkindern steht an einer Tafel und rechnet.

© Tom Wang - stock.adobe.com

Sie möchten Ihre Schüler_innen für Technik und Wissenschaft begeistern? Wir wissen wie.

Lehrende

Eine Lehrende spricht zu Studenten in einem Klassenzimmer

© Monkey Business - stock.adobe.com

Wie bieten unseren Lehrenden vielfältige Unterstützung, um die hohe Qualität der Lehre zu erhalten und sie kontinuierlich zu verbessern.

Jetzt bewerben für das i²c Diploma Supplement on Innovation

Es ist wieder soweit! Das Innovation Incubation Center (i²c) bietet innovativen Köpfen aller Fakultäten der TU Wien die Möglichkeit, sich für den sechsten Jahrgang des Diploma Supplement on Innovation, einem international einzigartigen, praxisorientierten und Mentor_innen-unterstützten Ergänzungsstudium zu Intra- und Entrepreneurship, zu bewerben.

Gruppe von Studierenden im Wald

© i²c

Outdoor-Seminar: Teambuilding und Konfliktmanagement

Das i²c bietet das Diploma Supplement on Innovation seit 2012 an, damals noch exklusiv nur für Masterstudierende der Fakultät für Informatik. Seit 2016 ist das Curriculum offen für alle Studierende (Bachelor, Master und PhD) aller TU-Fakultäten. Der nächste Jahrgang startet im Oktober 2017 und präsentiert seine innovativen Projekte am Diploma Demo Day im Juni 2018.

Für diesen Jahrgang fordert das i²c nun exzellente TU-Studierende zur Bewerbung auf, die

  • eine innovative Geschäftsidee haben, aber nicht wissen, wie man sie realisiert
  • daran interessiert sind, ihre Forschungs- oder Projektergebnisse auf den Markt zu bringen
  • mehr über Intra- und Entrepreneurship lernen wollen
  • ihr eigenes Start-up gründen oder im Innovationsbereich eines Unternehmens arbeiten wollen.

Im Curriculum

  • stehen Innovationsmanagement, Kreativitätstechniken, Design Thinking, Prototyping, Business Modelling, Finanzierung, Recht (Wirtschaftsrecht, geistiges Eigentumsrecht, Patentrecht und -forschung, Lizenzierung), Teambuilding, Leadership, Konfliktmanagement, Personalmanagement, Marketing, Vertrieb, PR, Pitching und mehr am Lehrplan.
  • entwickeln die Studierenden ihre eigenen innovativen Ideen und wenden das Gelernte praktisch an.
  • lehren erfahrene Expert_innen und internationale Gastdozent_innen renommierter Universitäten.
  • haben Studierende Zugang zum (inter-)nationalen Netzwerk des i²c von Lektor_innen, Mentor_innen, Gründer_innen, Investor_innen, Partner_innen aus Industrie- und Wissenschaft sowie i²c-Alumni.
  • arbeiten Gleichgesinnte verschiedener Studienrichtungen in interdisziplinären Teams zusammen.
  • bekommen die überzeugendsten Projekte die Chance, in den TUW i²ncubator, das Inkubationsprogramm inkl. Co-Working Space des i²c, aufgenommen zu werden, um ihr Projekt weiterzuentwickeln und zur Ausgründung zu bringen

Überblick

  • Dauer: Oktober 2017 – Juni 2018 (zwei Semester)
  • Sprache: Englisch
  • Arbeitsaufwand: 30 ECTS
  • Studienplätze: 20 pro Jahr
  • Organisationsform: Teilzeit (Abend- und Wochenendveranstaltung)
  • Lehrveranstaltungsformat: Input-Sessions, Einzel- und Gruppenarbeiten, Diskussionen, Präsentationen, Workshops, Events, Exkursionen und Outdoor-Seminare

Info-Event
DI, 9.Mai 2017, 17 Uhr
TU Wien, Gußhausstr. 27-29, EG, EI 10 Fritz Paschke Hörsaal
Um Registrierung wird gebeten: http://bit.ly/2otVZc1, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster

Bewerbung

  • Erforderliche Dokumente: Nachweis des akademischen Erfolgs (z.B. Zeugnis, Transcript of Records), Motivationsschreiben, Lebenslauf
  • Bewerbung per E-Mail an i2c-app@informatik.tuwien.ac.at (in Englisch und in einem pdf-Dokument zusammengefasst)
  • Details über den Bewerbungsprozess sind auf der i²c Website zu finden.

Bewerbungsschluss ist der 28.Mai 2017. Das Innovation Incubation Center freut sich auf vielversprechende Bewerbungen!

Kontakt
Nathalie Köck, MA, Education Program Manager
nathalie.koeck@tuwien.ac.at
T +43-1-58801-406671
http://i2c.ec.tuwien.ac.at, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster

Das i²c informiert auch auf seinen Social-Media-Kanälen (Facebook, Google+, Instagram etc.) laufend über Aktivitäten und Events.
 

Bild: © i²c