2 Hälften eines 3D gedruckten Fisches

Studieren an der TU Wien

Sie fragen sich, was orangefarbene Fische mit einem Studium an der TU Wien zu tun haben? Mehr als Sie vielleicht denken. Bei uns zu studieren bedeutet, spannende Herausforderungen zu lösen und Technik zu verstehen. Sie erhalten eine solide wissenschaftliche Grundlage, die Sie nach Ihren Interessen spezialiseren können. Neue Forschungsergebnisse fließen stetig in die Lehre ein, wodurch Ihre Ausbildung immer auf dem aktuellsten Stand ist. Unsere Absolvent_innen sind auf dem Arbeitsmarkt gefragt und von Top-Unternehmen geschätzt.

Und nun zurück zu den Fischen: Sie sind das Ergebnis eines bahnbrechenden 3D-Druckverfahrens der TU Wien – ein eindrucksvolles Beispiel dafür, wie Wissen in Innovation verwandelt wird. Tauschen Sie sich aus, lernen Sie unsere Serviceangebote kennen und werden Sie Teil der TU Wien – einer Universität, an der Ideen wachsen und die Zukunft Gestalt annimmt. 


Studienangebot

Drei Bücher liegen übereinander, darauf liegt ein Doktorhut.

© smolaw11 - stock.adobe.com

Entdecken Sie unser Angebot an Bachelor-, Master- und Doktoratsstudien sowie postgraduale Weiterbildung.

Studieninteressierte

Perspektive von oben: Füße stehen vor drei Pfeilen, die in unterschiedliche Richtungen zeigen.

© New Africa - stock.adobe.com

Sie interessieren sich für ein Studium an der TU Wien? Lernen Sie uns kennen!

Studienanfänger_innen

Ein Person mit Blazer hält sich ein Klemmbrett vor die Brust auf dem "Plan" steht.

© wor_woot - stock.adobe.com

Wir begleiten Sie bei Ihren ersten Schritten im Studium und zeigen Ihnen die Universität.

Studierende

Blick in einen Vorlesungsraum. Zwei junge Studierende sind im Gespräch vertieft

© Drazen - stock.adobe.com

Entdecken Sie unseres Services und Unterstützungsangebote und knüpfen Sie Kontakte in der Community.

International Studieren

Fünf Hände halten einen kleinen Globus

© Ruslan Batiuk - stock.adobe.com

Nutzen Sie unsere Mobilitätsprogramme um im Ausland zu studieren oder planen Sie Ihren Aufenthalt an der TU Wien.

Schüler_innen

Eine Gruppe an Schulkindern steht an einer Tafel und rechnet.

© Tom Wang - stock.adobe.com

Sie möchten Ihre Schüler_innen für Technik und Wissenschaft begeistern? Wir wissen wie.

Lehrende

Eine Lehrende spricht zu Studenten in einem Klassenzimmer

© Monkey Business - stock.adobe.com

Wie bieten unseren Lehrenden vielfältige Unterstützung, um die hohe Qualität der Lehre zu erhalten und sie kontinuierlich zu verbessern.

I²c Networking Friday

Der I²c Networking Friday ist mehr als ein Networking Event. Besucher_innen erwartet eine hochkarätige Podiumsdiskussion, spannende Vorträge und natürlich die Möglichkeit zum Networking. Jetzt schnell anmelden!

Networking Friday

1 von 2 Bildern oder Videos

Networking Friday

Publikum: Gruppe von Männer sitzt im Saal

1 von 2 Bildern oder Videos

Das Event des Innovation Incubation Center (i²c) der TU Wien findet am 24. Februar im Kuppelsaal der TU Wien von 09:00-16:00 Uhr statt. Durch das Programm führt Start-up Experte Daniel Cronin.

Es geht los mit einer Podiumsdiskussion zur Rolle der Universitäten in der digitalen Transformation – sind sie Treiberinnen oder Beobachterinnen? Der darauffolgende Networking Lunch wird begleitet von einer Ausstellung der jüngsten und innovativsten Forschungsprojekte, darunter Spin-outs und Start-ups der TU Wien. Dabei bietet sich die einzigartige Gelegenheit, Kontakte mit internationalen Wissenschaftler_innen, Gründer_innen, Investor_innen sowie Vertreter_innen aus Industrie und Förderinstitutionen zu knüpfen.

Der Nachmittag startet mit einem Vortrag zum Thema wissenschaftliches Unternehmertum. Unternehmer und Wissenschaftler Dr. Tim Hart spricht über seine Erfahrungen an der Oxford Universität und die zukünftige Rolle des Unternehmertums für akademische Institutionen. Danach präsentieren die Teilnehmer_innen des dreitägigen Workshops I²c StartAcademy 2017 ihre Gründungsprojekte vor einer Jury potentieller Investor_innen. Für die überzeugendsten Teams gibt es Geld- und Sachpreise im Wert von insgesamt 20.000 Euro zu gewinnen. Danach bietet sich bei einem gemütlichen Ausklang nochmals die Möglichkeit zum Netzwerken und zur Intensivierung der neu gewonnenen Kontakte.

Die Podiumsteilnehmer:
Prof. Dr. Ulrich Frank (Lehrstuhl Informationssysteme und Unternehmensmodellierung, Univ. Duisburg-Essen), Dr. Ludovit Garzik (Leiter des Rates für Forschung und Technologieentwicklung), Dr. Tim Hart (Managing Consultant, Isis Enterprise, Oxford University Innovation Ltd), DI. (FH) Tom Peruzzi, MA (Internationaler Interims-CxO, Angel-Investor, Lehrbeauftragter)

Moderation: Mag. Daniel Cronin (Co-Gründer und Vorstandsmitglied Austrian Startups)

Freitag, 24. Februar 2017, 09:00 – 16:00
Kuppelsaal, Karlsplatz 13, 1040 Wien

Diskutieren Sie mit - Eintritt frei!
Limitierte Gästezahl aus Platzgründen, schnelle Anmeldung empfohlen!
Online-Anmeldung unter http://bit.ly/2fHHtHM, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster
Detailliertes Programm unter http://bit.ly/2k8cCDe, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster

Rückfragehinweis:
Dr. Birgit Hofreiter
Technische Universität Wien
Innovation Incubation Center (i²c)
Karlsplatz 13, 1040 Wien
T: +43-1-58801-406671
http://i2c.ec.tuwien.ac.at, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster

Aussender:
Büro für Öffentlichkeitsarbeit
Technische Universität Wien
Resselgasse 3, Stiege 2, 2. Stock, 1040 Wien
T: +43-1-58801-41024
pr@tuwien.ac.at

TU Wien - Mitglied der TU Austria
www.tuaustria.at, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster