Eine Wissenschaftlern mit Schutzbrille steht vor drei Glaskolben, an denen viele Schläuche hängen

Studieren an der TU Wien - Umfassende Kompetenz vermitteln

Wir freuen uns, dass Sie sich für ein Studium an der TU Wien interessieren.

Unser Bildungsangebot findet im In- und Ausland hohe Anerkennung. Ein universitäres Studium bedeutet für uns eine fundierte wissenschaftliche Basis, auf die eine interessensspezifische fachliche Spezialisierung aufbaut. Ziel dieser wissenschaftlichen Ausbildung ist ein tiefes Verständnis des Fachgebiets, das es Ihnen ermöglicht einem sich stetig entwickelnden Wissensstand zu folgen.

Die erworbenen Fähigkeiten bieten beste Voraussetzungen, um nach dem Studienabschluss eine erfolgreiche berufliche Karriere zu starten. Unsere Studien vermitteln neben den technisch-naturwissenschaftlichen Inhalten auch Kenntnisse auf wirtschafts- und sozialwissenschaftlichem Gebiet. Darüber hinaus wird das Lehrangebot durch eine breite Palette von Lehrveranstaltungen auf dem Gebiet der „Soft Skills“ erweitert. Lehrveranstaltungen wie z.B. Fremdsprachen, Technologieverwertung, Kommunikation und Rhetorik oder Rechtsfragen des Umweltschutzes bieten im Berufsleben gefragte Zusatzqualifikationen.

Die TU Wien ist ein lebendiger Ort des Wissensaustausches und der Lernbegierde. Leben Sie Ihre Leidenschaft für Technik und Naturwissenschaften und bringen Sie sich mit Interesse und Neugier ein. Dann sind Sie ein prägender Teil unserer Alma Mater!

Die TU Wien ist bestrebt, angehende Studierende in der Entscheidungsphase für ihr Studium zu unterstützen und gleichzeitig das hohe Niveau und die international anerkannte Qualität beim Studium und in der Lehre sicherzustellen.

Seit dem Wintersemester 2019/20 gibt es flächendeckend für alle Bachelorstudien an der TU Wien entweder Aufnahme- bzw. Auswahlverfahren (bei Bachelorstudien mit Studienplatzbeschränkung) oder eine Studien-Vorbereitungs- und Reflexionsphase (VoR-Phase) bei Bachelorstudien ohne Studienplatzbeschränkung.

Bachelorstudien mit Studienplatzbeschränkung

Seit dem Wintersemester 2019/20 werden für folgende TUW-Bachelorstudien Aufnahme- bzw. Auswahlverfahren durchgeführt:

Bachelorstudien ohne Studienplatzbeschränkung

Seit dem Wintersemester 2019/20 bietet die Technische Universität Wien für alle Studien, für die kein Zulassungsverfahren durchgeführt wird, eine Studien-Vorbereitungs- und Reflexionsphase (Studien-VoR-Phase)an. Die Studien-VoR-Phase soll allen Studieninteressierten als Entscheidungshilfe für ein Studium, sowie auch als Vorbereitung für den Einstieg in das gewählte Studium dienen. Der Aufbau und die einzelnen Teile der Studien-VoR-Phase werden von Vertretern des jeweiligen Studiums inhaltlich angepasst festgelegt und müssen vor der Zulassung zum Studium abgeschlossen werden.

Studienbeginn an der TU Wien

Information für Studieninteressierte

Ein zügiges und erfolgreiches Studium hängt von vielen Faktoren ab. Die TU Wien bemüht sich allen Studienbeginner_innen ein breites Angebot an Unterstützungsmaßnahmen zu bieten. Diese Maßnahmen sollen den Studienbeginner_innen von Anfang an ermöglichen ein Netzwerk zu knüpfen und sich Herausforderungen zu stellen sowie bekannte Schwierigkeiten zu vermeiden.

Nützen Sie das Angebot oder werden Sie auch selbst aktiv Teil der Unterstützungsangebote (zB beim Mentoring).

AK MATH

Wordcloud zum Angleichungskurs Mathematik

Der Angleichungskurs Mathematik wiederholt die grundlegenden Kapitel der Schulmathematik für das kommende Studium. Absolute Empfehlung!

Mentoring

Mentoring logo

Erfolgreiche Studierende höheren Semesters unterstützen Studienbeginner_innen und Wiedereinsteiger und begleiten diese durch ihr erstes Semester an der TU.

Barrierefreies Studieren

barrierefrei logo

TU Barrierefrei – die Servicestelle für Studierende, die sich zum Personenkreis der behinderten und chronisch kranken Studierenden zählen oder in einer anderen Form in ihrem Studium beeinträchtigt sind.

Gestu

gestu logo

Gehörlos oder schwerhörig studieren an der TU Wien? Hier bekommen Sie Unterstützung für Ihr Studium.

Studienberatung der HTU

Logo: HTU Wien

Das persönliche Gespräch ist der unkomplizierteste Weg sich rund um das Studienangebot zu informieren.
Kontaktieren Sie die Studierendenvertretungen für einen direkten Einblick.

Team Studieninfo

Zwei Schüler stehen bei einer Beraterin an einem Infostand der TU Wien

Das Team Studieninformation steht zentral für Anfragen rund um die TUW-Studien, Schulbesuche usw. zur Verfügung.

Vizerektor Studium und Lehre

Ao.Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Kurt Matyas

Vizerektor Studium & Lehre, Vizerektorat Studium und Lehre

Telefon: +43 1 58801 406400 Kurt Matyas anrufen

E-Mail an Kurt Matyas senden

Raum AA0122 auf der Karte anzeigen , öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster

Assistent VR Studium und Lehre

Christoph Brunner MSc (WU)

Assistent, Vizerektorat Studium und Lehre

Telefon: +43 1 58801 406401 Christoph Brunner anrufen

E-Mail an Christoph Brunner senden

Die VoR-Phase

Die Studien-VoR-Phase soll allen Studieninteressierten sowohl als Hilfestellung bei der Entscheidung für ein Studium, als auch als Vorbereitung auf den Einstieg in das gewählte Studium dienen. Der Aufbau und die einzelnen Teile der Studien-Vor-Phase werden durch Vertreter des jeweiligen Studiums inhaltlich abgestimmt und müssen vor der Zulassung zum Studium abgeschlossen werden.

Österreich impft

Sujet Österreich impft, gelbe Sprechblase mit Text "Ich lass mich #impfen"

Das Schutzniveau an der TU Wien ist hoch und soll so erhalten bleiben. Für die Aussicht auf Präsenzbetrieb im Wintersemester 21/22, ist eine hohe Durchimpfungsrate unter allen Universitätsangehörigen von großer Bedeutung. Infos online unter https://www.oesterreich-impft.at/impfanmeldung/, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster

Erster Absolvent der Vienna PhD School of Informatics

Mit Auszeichnung hat Stefan Rümmele vergangene Woche seine Dissertation vor einem internationalen Prüfungskomitee verteidigt und ist somit der erste Absolvent dieser seit 2009 angebotenen Doktoratsausbildung an der Fakultät für Informatik.

Stefan Rümmele (C) TU Wien, Fakultät für Informatik/S. Rümmele

Stefan Rümmele (C) TU Wien, Fakultät für Informatik/S. Rümmele

Stefan Rümmele

Unter dem Titel "The Parameterized Complexity of Nonmonotonic Reasoning" beschäftigt sich Stefan Rümmele mit der Fragestellung, inwieweit Fragmente von beweisbar schwierigen komputationalen Problemen effizient berechenbar sind. Der Schwerpunkt seiner Forschungsarbeit liegt dabei auf Problemen des nichtmonotonen Schließens, einem Teilgebiet der Künstlichen Intelligenz.

Stefan Rümmele absolvierte 2008 das Masterstudium Computational Intelligence an der TU Wien. Für seine Diplomarbeit erhielt er den Distinguished Young Alumnus-Award der Fakultät für Informatik, mit dem die beste Abschlussarbeit des jeweiligen Semesters von einer Fachjury ausgezeichnet wird. Seit 2009 ist er Projektassistent im <link http: www.dbai.tuwien.ac.at _blank link_intern>Arbeitsbereich Datenbanken und Artificial Intelligence (DBAI) am Institut für Informationssysteme. Im gleichen Jahr wurde er in die Vienna PhD School of Informatics aufgenommen. Das Prüfungskomitee des Rigorosums setzte sich aus Francesco Scarcello (Università della Calabria, Italien), Gerhard Brewka (Universität Leipzig, Deutschland) und Reinhard Pichler (Betreuer, TU Wien und Leiter des Arbeitsbereichs DBAI) sowie dem Vorsitzenden Hannes Werthner (Direktor der Vienna PhD School of Informatics) zusammen.

Das Curriculum der PhD School umfasst die Forschungsbereiche der Fakultät für Informatik und besteht aus Fundamental und Area Courses. Für das dreijährige, englischsprachige Vollzeitstudium erhalten die Studierenden ein Stipendium. Derzeit sind 40 Studierende aus dem In- und Ausland an der PhD School, wobei jährlich maximal 15 Plätze vergeben werden. In diesem Jahr interessierten sich fast 500 BewerberInnen weltweit für die PhD-Ausbildung an der Fakultät für Informatik.

Nähere Informationen:

  • <link http: www.dbai.tuwien.ac.at staff ruemmele _blank link_intern>Stefan Rümmele, PhD
  • <link http: www.informatik.tuwien.ac.at teaching phdschool _blank link_intern>Vienna PhD School of Informatics

Nach Aktivierung werden u. U. Daten an Dritte übermittelt. Datenschutzerklärung., öffnet in einem neuen Fenster