2 Hälften eines 3D gedruckten Fisches

Studieren an der TU Wien

Sie fragen sich, was orangefarbene Fische mit einem Studium an der TU Wien zu tun haben? Mehr als Sie vielleicht denken. Bei uns zu studieren bedeutet, spannende Herausforderungen zu lösen und Technik zu verstehen. Sie erhalten eine solide wissenschaftliche Grundlage, die Sie nach Ihren Interessen spezialiseren können. Neue Forschungsergebnisse fließen stetig in die Lehre ein, wodurch Ihre Ausbildung immer auf dem aktuellsten Stand ist. Unsere Absolvent_innen sind auf dem Arbeitsmarkt gefragt und von Top-Unternehmen geschätzt.

Und nun zurück zu den Fischen: Sie sind das Ergebnis eines bahnbrechenden 3D-Druckverfahrens der TU Wien – ein eindrucksvolles Beispiel dafür, wie Wissen in Innovation verwandelt wird. Tauschen Sie sich aus, lernen Sie unsere Serviceangebote kennen und werden Sie Teil der TU Wien – einer Universität, an der Ideen wachsen und die Zukunft Gestalt annimmt. 


Studienangebot

Drei Bücher liegen übereinander, darauf liegt ein Doktorhut.

© smolaw11 - stock.adobe.com

Entdecken Sie unser Angebot an Bachelor-, Master- und Doktoratsstudien sowie postgraduale Weiterbildung.

Studieninteressierte

Perspektive von oben: Füße stehen vor drei Pfeilen, die in unterschiedliche Richtungen zeigen.

© New Africa - stock.adobe.com

Sie interessieren sich für ein Studium an der TU Wien? Lernen Sie uns kennen!

Studienanfänger_innen

Ein Person mit Blazer hält sich ein Klemmbrett vor die Brust auf dem "Plan" steht.

© wor_woot - stock.adobe.com

Wir begleiten Sie bei Ihren ersten Schritten im Studium und zeigen Ihnen die Universität.

Studierende

Blick in einen Vorlesungsraum. Zwei junge Studierende sind im Gespräch vertieft

© Drazen - stock.adobe.com

Entdecken Sie unseres Services und Unterstützungsangebote und knüpfen Sie Kontakte in der Community.

International Studieren

Fünf Hände halten einen kleinen Globus

© Ruslan Batiuk - stock.adobe.com

Nutzen Sie unsere Mobilitätsprogramme um im Ausland zu studieren oder planen Sie Ihren Aufenthalt an der TU Wien.

Schüler_innen

Eine Gruppe an Schulkindern steht an einer Tafel und rechnet.

© Tom Wang - stock.adobe.com

Sie möchten Ihre Schüler_innen für Technik und Wissenschaft begeistern? Wir wissen wie.

Lehrende

Eine Lehrende spricht zu Studenten in einem Klassenzimmer

© Monkey Business - stock.adobe.com

Wie bieten unseren Lehrenden vielfältige Unterstützung, um die hohe Qualität der Lehre zu erhalten und sie kontinuierlich zu verbessern.

Erster Absolvent der Vienna PhD School of Informatics

Mit Auszeichnung hat Stefan Rümmele vergangene Woche seine Dissertation vor einem internationalen Prüfungskomitee verteidigt und ist somit der erste Absolvent dieser seit 2009 angebotenen Doktoratsausbildung an der Fakultät für Informatik.

Stefan Rümmele (C) TU Wien, Fakultät für Informatik/S. Rümmele

Stefan Rümmele (C) TU Wien, Fakultät für Informatik/S. Rümmele

Stefan Rümmele

Unter dem Titel "The Parameterized Complexity of Nonmonotonic Reasoning" beschäftigt sich Stefan Rümmele mit der Fragestellung, inwieweit Fragmente von beweisbar schwierigen komputationalen Problemen effizient berechenbar sind. Der Schwerpunkt seiner Forschungsarbeit liegt dabei auf Problemen des nichtmonotonen Schließens, einem Teilgebiet der Künstlichen Intelligenz.

Stefan Rümmele absolvierte 2008 das Masterstudium Computational Intelligence an der TU Wien. Für seine Diplomarbeit erhielt er den Distinguished Young Alumnus-Award der Fakultät für Informatik, mit dem die beste Abschlussarbeit des jeweiligen Semesters von einer Fachjury ausgezeichnet wird. Seit 2009 ist er Projektassistent im <link http: www.dbai.tuwien.ac.at _blank link_intern>Arbeitsbereich Datenbanken und Artificial Intelligence (DBAI) am Institut für Informationssysteme. Im gleichen Jahr wurde er in die Vienna PhD School of Informatics aufgenommen. Das Prüfungskomitee des Rigorosums setzte sich aus Francesco Scarcello (Università della Calabria, Italien), Gerhard Brewka (Universität Leipzig, Deutschland) und Reinhard Pichler (Betreuer, TU Wien und Leiter des Arbeitsbereichs DBAI) sowie dem Vorsitzenden Hannes Werthner (Direktor der Vienna PhD School of Informatics) zusammen.

Das Curriculum der PhD School umfasst die Forschungsbereiche der Fakultät für Informatik und besteht aus Fundamental und Area Courses. Für das dreijährige, englischsprachige Vollzeitstudium erhalten die Studierenden ein Stipendium. Derzeit sind 40 Studierende aus dem In- und Ausland an der PhD School, wobei jährlich maximal 15 Plätze vergeben werden. In diesem Jahr interessierten sich fast 500 BewerberInnen weltweit für die PhD-Ausbildung an der Fakultät für Informatik.

Nähere Informationen:

  • <link http: www.dbai.tuwien.ac.at staff ruemmele _blank link_intern>Stefan Rümmele, PhD
  • <link http: www.informatik.tuwien.ac.at teaching phdschool _blank link_intern>Vienna PhD School of Informatics