2 Hälften eines 3D gedruckten Fisches

Studieren an der TU Wien

Sie fragen sich, was orangefarbene Fische mit einem Studium an der TU Wien zu tun haben? Mehr als Sie vielleicht denken. Bei uns zu studieren bedeutet, spannende Herausforderungen zu lösen und Technik zu verstehen. Sie erhalten eine solide wissenschaftliche Grundlage, die Sie nach Ihren Interessen spezialiseren können. Neue Forschungsergebnisse fließen stetig in die Lehre ein, wodurch Ihre Ausbildung immer auf dem aktuellsten Stand ist. Unsere Absolvent_innen sind auf dem Arbeitsmarkt gefragt und von Top-Unternehmen geschätzt.

Und nun zurück zu den Fischen: Sie sind das Ergebnis eines bahnbrechenden 3D-Druckverfahrens der TU Wien – ein eindrucksvolles Beispiel dafür, wie Wissen in Innovation verwandelt wird. Tauschen Sie sich aus, lernen Sie unsere Serviceangebote kennen und werden Sie Teil der TU Wien – einer Universität, an der Ideen wachsen und die Zukunft Gestalt annimmt. 


Studienangebot

Drei Bücher liegen übereinander, darauf liegt ein Doktorhut.

© smolaw11 - stock.adobe.com

Entdecken Sie unser Angebot an Bachelor-, Master- und Doktoratsstudien sowie postgraduale Weiterbildung.

Studieninteressierte

Perspektive von oben: Füße stehen vor drei Pfeilen, die in unterschiedliche Richtungen zeigen.

© New Africa - stock.adobe.com

Sie interessieren sich für ein Studium an der TU Wien? Lernen Sie uns kennen!

Studienanfänger_innen

Ein Person mit Blazer hält sich ein Klemmbrett vor die Brust auf dem "Plan" steht.

© wor_woot - stock.adobe.com

Wir begleiten Sie bei Ihren ersten Schritten im Studium und zeigen Ihnen die Universität.

Studierende

Blick in einen Vorlesungsraum. Zwei junge Studierende sind im Gespräch vertieft

© Drazen - stock.adobe.com

Entdecken Sie unseres Services und Unterstützungsangebote und knüpfen Sie Kontakte in der Community.

International Studieren

Fünf Hände halten einen kleinen Globus

© Ruslan Batiuk - stock.adobe.com

Nutzen Sie unsere Mobilitätsprogramme um im Ausland zu studieren oder planen Sie Ihren Aufenthalt an der TU Wien.

Schüler_innen

Eine Gruppe an Schulkindern steht an einer Tafel und rechnet.

© Tom Wang - stock.adobe.com

Sie möchten Ihre Schüler_innen für Technik und Wissenschaft begeistern? Wir wissen wie.

Lehrende

Eine Lehrende spricht zu Studenten in einem Klassenzimmer

© Monkey Business - stock.adobe.com

Wie bieten unseren Lehrenden vielfältige Unterstützung, um die hohe Qualität der Lehre zu erhalten und sie kontinuierlich zu verbessern.

Ein Grund zum Feiern: Abschluss des 13. ETIA-Programms und Verleihung des ARA Best Study Awards

Im Juli fand im Festsaal der Diplomatischen Akademie Wien die Graduierungsfeier für den postgradualen Universitätslehrgang „MSc Environmental Technology and International Affairs" (ETIA) statt. Der „ARA Best Study Award" wurde bereits zum zwölften Mal an die Teilnehmer_innen mit den besten Studienleistungen verliehen.

Gruppenfoto der Absolvent_innen, im Vordergrund sitzend Hon.Prof. Christoph Scharff (TU Wien bzw. ARA CEO), Prof. Bob Martens (TU Wien/CEC), Botschafter Emil Brix, Prof. Adolf Stepan (TU Wien) und Prof. Gerhard Loibl (Diplomatische Akademie) (von links)

© DA/Peter Lechner

1 von 3 Bildern oder Videos

Vor der jubelnden Menge der Absolvent_innen: Hon.Prof. Christoph Scharff (TU Wien bzw. ARA CEO), Prof. Bob Martens (TU Wien/CEC), Botschafter Emil Brix, Prof. Adolf Stepan (TU Wien) und Prof. Gerhard Loibl (Diplomatische Akademie) (von links)

Blick auf das Podium bei der Abschlussfeier, am Pult vorne spricht Botschafter Emil Brix

© DA/Peter Lechner

1 von 3 Bildern oder Videos

Gruppenfoto Prof. Christoph Scharff mit den Gewinner_innen des ARA Best Study Award, im Hintergrund ein ARA Banner

© DA/Peter Lechner

1 von 3 Bildern oder Videos

Prof. Christoph Scharff mit den Gewinner_innen des ARA Best Study Award

Sechzehn Student_innen aus acht Ländern von drei Kontinenten nahmen an der 13. Runde des „MSc Environmental Technology and International Affairs" (ETIA) Programms teil. Der postgraduale Universitätslehrgang ist eine Kooperationsinitiative zwischen der Diplomatischen Akademie Wien-Vienna School of International Studies und des Continuing Education Center (CEC) der TU Wien. Anfang Juli fand die akademische Abschlussfeier im Festsaal der Diplomatischen Akademie Wien statt. 

Botschafter Emil Brix, Direktor der Diplomatischen Akademie, gratulierte allen Studierenden dazu, dass sie es geschafft haben, ihr Studium zu beenden, obwohl sie angesichts der Pandemie noch mehr Herausforderungen als sonst zu bewältigen hatten. „Die Student_innen haben unterschiedliche Backgrounds, aber was sie eint, ist ihr Interesse am Besten aus beiden Welten", erklärte Botschafter Brix. „Sie haben gelernt, politische und wirtschaftliche Implikationen zu verstehen. Und Sie haben fachliche Kompetenz in der Umwelttechnik erworben", sagte Brix zu den Absolvent_innen. Wie einer der Absolventen in seiner Ansprache betonte: „Beim ETIA-Programm geht es um mehr als gut bezahlte Jobs. Es geht um unseren Planeten und eine nachhaltige Zukunft".

Bob Martens, Dekan für Weiterbildung an der TU Wien, hob die herzliche Zusammenarbeit zwischen den beiden Institutionen hervor. Der große Vorteil des Programms im Vergleich zu anderen postgradualen Lehrgängen sei, dass das ETIA-Studium nicht anonym ist. Die „internationale Familie" ist eine Besonderheit des Programms. Kleine Jahrgänge, die den Aufbau eines exzellenten Netzwerks ermöglicht haben, sowie die „weibliche Dominanz" dieses technischen Programms werden hoffentlich als Inspiration für zukünftige Teilnehmer_innen und Bewerber_innen dienen.

Im Rahmen der Abschlussfeier wurde bereits zum zwölften Mal der mit insgesamt 20.000 Euro dotierte „ARA Best Study Award" an die Teilnehmer_innen mit den besten Studienleistungen verliehen. Die ARA – Altstoff Recycling Austria AG – ein gemeinnütziges Unternehmen und Österreichs führender Recyclingexperte, ist Innovationstreiber im Ressourcenmanagement und organisiert und finanziert die Sammlung und Verwertung von Verpackungsabfällen in Österreich. Christoph Scharff, CEO der ARA, beglückwünschte die diesjährigen ETIA-Absolvent_innen zu ihren herausragenden Leistungen. Das Preisgeld des „ARA Best Study Award 2021" wurde zu gleichen Teilen unter den vier besten Student_innen des Jahrgangs aufgeteilt: Tiziano Alessandri (Österreich/Italien), Sarah Bandera (Österreich), Victoria Renee Keogh (USA), und Maria Clara Rasinger (Österreich).

Die Diplomatische Akademie Wien – Vienna School of International Studies und das Continuing Education Center (CEC) der TU Wien gratulieren den Preisträger_innen und allen Alumni sehr herzlich.

Mehr Informationen zum postgradualen Lehrgang gibt es auf der ETIA-Website https://www.tuwien.at/index.php?id=9196, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster 

Bewerbungen für den Programmstart im September 2021 sind noch möglich – weitere Informationen: https://cec.tuwien.ac.at/engineering-school/environmental-technology-intl-affairs/bewerbung, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster

Kontakt

Mag. Isabelle Starlinger
TU Wien – Continuing Education Center                    
Operngasse 11/017                    
1040 Wien                        
T: +43 (0)1 58801 – 41716                
E: starlinger@cec.tuwien.ac.at                

Nadja Wozonig, BA
Diplomatische Akademie Wien
Favoritenstraße 15a
1040 Wien
T: +43 (0)1 505 72 72 - 188
E: nadja.wozonig@da-vienna.ac.at