2 Hälften eines 3D gedruckten Fisches

Studieren an der TU Wien

Sie fragen sich, was orangefarbene Fische mit einem Studium an der TU Wien zu tun haben? Mehr als Sie vielleicht denken. Bei uns zu studieren bedeutet, spannende Herausforderungen zu lösen und Technik zu verstehen. Sie erhalten eine solide wissenschaftliche Grundlage, die Sie nach Ihren Interessen spezialiseren können. Neue Forschungsergebnisse fließen stetig in die Lehre ein, wodurch Ihre Ausbildung immer auf dem aktuellsten Stand ist. Unsere Absolvent_innen sind auf dem Arbeitsmarkt gefragt und von Top-Unternehmen geschätzt.

Und nun zurück zu den Fischen: Sie sind das Ergebnis eines bahnbrechenden 3D-Druckverfahrens der TU Wien – ein eindrucksvolles Beispiel dafür, wie Wissen in Innovation verwandelt wird. Tauschen Sie sich aus, lernen Sie unsere Serviceangebote kennen und werden Sie Teil der TU Wien – einer Universität, an der Ideen wachsen und die Zukunft Gestalt annimmt. 


Studienangebot

Drei Bücher liegen übereinander, darauf liegt ein Doktorhut.

© smolaw11 - stock.adobe.com

Entdecken Sie unser Angebot an Bachelor-, Master- und Doktoratsstudien sowie postgraduale Weiterbildung.

Studieninteressierte

Perspektive von oben: Füße stehen vor drei Pfeilen, die in unterschiedliche Richtungen zeigen.

© New Africa - stock.adobe.com

Sie interessieren sich für ein Studium an der TU Wien? Lernen Sie uns kennen!

Studienanfänger_innen

Ein Person mit Blazer hält sich ein Klemmbrett vor die Brust auf dem "Plan" steht.

© wor_woot - stock.adobe.com

Wir begleiten Sie bei Ihren ersten Schritten im Studium und zeigen Ihnen die Universität.

Studierende

Blick in einen Vorlesungsraum. Zwei junge Studierende sind im Gespräch vertieft

© Drazen - stock.adobe.com

Entdecken Sie unseres Services und Unterstützungsangebote und knüpfen Sie Kontakte in der Community.

International Studieren

Fünf Hände halten einen kleinen Globus

© Ruslan Batiuk - stock.adobe.com

Nutzen Sie unsere Mobilitätsprogramme um im Ausland zu studieren oder planen Sie Ihren Aufenthalt an der TU Wien.

Schüler_innen

Eine Gruppe an Schulkindern steht an einer Tafel und rechnet.

© Tom Wang - stock.adobe.com

Sie möchten Ihre Schüler_innen für Technik und Wissenschaft begeistern? Wir wissen wie.

Lehrende

Eine Lehrende spricht zu Studenten in einem Klassenzimmer

© Monkey Business - stock.adobe.com

Wie bieten unseren Lehrenden vielfältige Unterstützung, um die hohe Qualität der Lehre zu erhalten und sie kontinuierlich zu verbessern.

Coronavirus – Update: Start Wintersemester 2021/22

Der Beginn des neuen Studienjahrs naht, das Wintersemester 2021/22 wird nach längerer Zeit des "Distance Learning" neben bewährten Online-Formaten wieder mit Hybrid- und auch Präsenzformaten in der Lehre starten.

Corona Update 20.09.2021

Der Beginn des neuen Studienjahrs bringt nach längerer Zeit des "Distance Learning" neben bewährten Online-Formaten wieder Hybrid- und Präsenzformaten in der Lehre. Dies wird durch das Sicherheitskonzept und der Einhaltung der 3G-Regeln, sowie größeren Abständen durch maximal 50 Prozent Belegung in den Lehrräumen ermöglicht. Damit soll wieder mehr Interaktivität möglich werden und Studierende erhalten die Möglichkeit einander persönlich kennenzulernen, sich auszutauschen und in direkten Kontakt mit Ihren Vortragenden zu treten.

Das erklärte Ziel ist auch, als Präsenzuniversität der Zukunft weiterhin mit digitalen Formaten zu arbeiten und diese als sinnvolle Ergänzung in den hochschulischen Alltag zu integrieren. Das Wintersemester 2021/22 wird ein Übergangssemester. Das heißt, sehr große Lehrveranstaltungen werden nach wie vor zumindest teilweise online abgehalten und für Erstsemestrige gilt für viele Lehrveranstaltungen eine Kohortenregelung.

Am Donnerstag, 13. September 2021, wurde im Mitteilungsblatt die 6. Verordnung des Rektorats über Maßnahmen für die Teilnahme an Präsenz-Lehrveranstaltungen und -Prüfungen im Wintersemester 2021/22, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster veröffentlicht. Diese Verordnung bildet die Rechtsgrundlage für die Schaffung der Rahmenbedingungen zur Durchführung von Präsenz-Lehrveranstaltungen und -Prüfungen im kommenden Wintersemester 2021/22.

Ergänzend dazu wurde der Orientierungsleitfaden für Studierende, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster aktualisiert, welcher ergänzende Details zur Umsetzung enthält.

Die wichtigsten Eckpunkte sind:

  • 3-G Zutrittskontrollen via "Fast Lane" und "Slow Lane"
  • QR-Code Scan & Kontaktpersonenmanagement: Verpflichtende QR-Coderegistrierung bei Aufenthalt am Campus bzw. im Hörsaal oder Lehrraum am Sitzplatz für Studierende
  • Maske: In öffentlichen Bereichen an der TU Wien (Gänge, Höfe, etc.) sowie im Lehrraum bis zum Sitzplatz wird das Tragen einer Maske (Mund-Nasen-Schutz (MNS) oder FFP2) dringend empfohlen.
  • Meldung Ihres Verdachts-/Infektionsfalles: Studierende und Mitarbeiter_innen sind verpflichtet, die Universität via Online-Formular zu informieren: www.tuwien.at/tu-wien/corona/studierende/meldung-verdachtsfall (Studierende) bzw. www.tuwien.at/tu-wien/corona/mitarbeiter-innen/meldung-verdachtsfall (Mitarbeiter_innen)
  • Sicherheitsabstand: Bitte Abstand zu anderen Personen halten.
  • Hygiene: Bitte waschen und desinfizieren Sie weiterhin Ihre Hände regelmäßig.
  • Belegung in Lehrräumen: Es dürfen nur die gelben Plätze in Lehrräumen belegt werden (entspricht einer Belegung von ca. 50 Prozent).
  • Für Labors gibt es eigene individuell genehmigte Konzepte

Für weitere Fragen können Sie sich an distancelearning@tuwien.ac.at wenden.