2 Hälften eines 3D gedruckten Fisches

Studieren an der TU Wien

Sie fragen sich, was orangefarbene Fische mit einem Studium an der TU Wien zu tun haben? Mehr als Sie vielleicht denken. Bei uns zu studieren bedeutet, spannende Herausforderungen zu lösen und Technik zu verstehen. Sie erhalten eine solide wissenschaftliche Grundlage, die Sie nach Ihren Interessen spezialiseren können. Neue Forschungsergebnisse fließen stetig in die Lehre ein, wodurch Ihre Ausbildung immer auf dem aktuellsten Stand ist. Unsere Absolvent_innen sind auf dem Arbeitsmarkt gefragt und von Top-Unternehmen geschätzt.

Und nun zurück zu den Fischen: Sie sind das Ergebnis eines bahnbrechenden 3D-Druckverfahrens der TU Wien – ein eindrucksvolles Beispiel dafür, wie Wissen in Innovation verwandelt wird. Tauschen Sie sich aus, lernen Sie unsere Serviceangebote kennen und werden Sie Teil der TU Wien – einer Universität, an der Ideen wachsen und die Zukunft Gestalt annimmt. 


Studienangebot

Drei Bücher liegen übereinander, darauf liegt ein Doktorhut.

© smolaw11 - stock.adobe.com

Entdecken Sie unser Angebot an Bachelor-, Master- und Doktoratsstudien sowie postgraduale Weiterbildung.

Studieninteressierte

Perspektive von oben: Füße stehen vor drei Pfeilen, die in unterschiedliche Richtungen zeigen.

© New Africa - stock.adobe.com

Sie interessieren sich für ein Studium an der TU Wien? Lernen Sie uns kennen!

Studienanfänger_innen

Ein Person mit Blazer hält sich ein Klemmbrett vor die Brust auf dem "Plan" steht.

© wor_woot - stock.adobe.com

Wir begleiten Sie bei Ihren ersten Schritten im Studium und zeigen Ihnen die Universität.

Studierende

Blick in einen Vorlesungsraum. Zwei junge Studierende sind im Gespräch vertieft

© Drazen - stock.adobe.com

Entdecken Sie unseres Services und Unterstützungsangebote und knüpfen Sie Kontakte in der Community.

International Studieren

Fünf Hände halten einen kleinen Globus

© Ruslan Batiuk - stock.adobe.com

Nutzen Sie unsere Mobilitätsprogramme um im Ausland zu studieren oder planen Sie Ihren Aufenthalt an der TU Wien.

Schüler_innen

Eine Gruppe an Schulkindern steht an einer Tafel und rechnet.

© Tom Wang - stock.adobe.com

Sie möchten Ihre Schüler_innen für Technik und Wissenschaft begeistern? Wir wissen wie.

Lehrende

Eine Lehrende spricht zu Studenten in einem Klassenzimmer

© Monkey Business - stock.adobe.com

Wie bieten unseren Lehrenden vielfältige Unterstützung, um die hohe Qualität der Lehre zu erhalten und sie kontinuierlich zu verbessern.

Coronavirus – Update: Präsenzprüfungsstart an der TU Wien

Mit 2. Juni 2020 beginnen die ersten schriftlichen Präsenzprüfungen an der TU Wien unter großen Einschränkungen. Wir möchten vor dem Start noch einige wichtige Informationen vorab übermitteln.

Coronavirus – Update 29.05.2020

ℹ️ Bei Fragen wenden Sie sich bitte an: coronainfo@tuwien.ac.at 

Wenn Sie bereits vor dem 20. Mai 2020 für eine Prüfung angemeldet waren, sollten Sie kontrollieren, ob sich der Termin aufgrund der Einschränkungen eventuell geändert hat, bzw. ob der Termin wie geplant stattfindet.

Betreten des Gebäudes & Passierscheine

Bei Betreten des Gebäudes muss bereits eine MNS-Maske getragen werden und der "Passierschein" für Studierende bereitgehalten werden, damit dieser direkt beim Eingang dem Portier vorgezeigt werden kann. Den Passierschein, den Sie 48 bis 24 Stunden vor Prüfungsbeginn via TISS erhalten, können Sie entweder digital am Handy (denken Sie bitte daran dieses zu laden!) oder in ausgedruckter Form mitbringen. Auf diesem finden Sie auch einen Link zu den Informationen darüber wie genau der Weg zu Ihrem Hörsaal aussieht, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster und welcher Eingang bzw. Abgang zu wählen ist.

Bitte beachten Sie auch den Hinweis, sich mindestens 30 Minuten vor Beginn der Prüfung am Eingang vor dem Gebäude einzufinden, um einen möglichst reibungslosen Ablauf zu gewährleisten. Im Gebäude stehen natürlich auch Leitsysteme zur Verfügung.

Ohne MNS-Maske UND Passierschein darf Sie der Sicherheitsdienst nicht einlassen, also bitte nicht vergessen!

Nach Betreten des Gebäudes bitten wir Sie zügig den entsprechenden Hörsaal aufzusuchen. Es sind entsprechende Hinweisschilder und Wegweiser aufgestellt. Dort erfolgt dann die Identitätskontrolle durch den/die Prüfer_in (Studierendenausweis bitte immer mitnehmen).

Im Hörsaal

In allen Hörsälen, die für Prüfungen freigegeben sind, wurden die Sitzplätze, welche zu nutzen sind, durchnummeriert und markiert. Diese Nummerierung entspricht jener, die Sie dem Belegungsplan auf der Rauminformationsseite in coLAB, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster entnehmen können – dort können Sie sich auch vorab genau den Weg zu den Hörsälen ansehen, damit Sie entsprechend vorbereitet sind.

Nach abgeschlossener Identitätskontrolle können Studierende, sofern sie an ihrem Platz sitzen, ihre Maske abnehmen und in einem entsprechenden Behälter aufbewahren.

Das erste Blatt der Prüfung wird eine Sicherheitsunterweisung sein, welche unterschrieben mit der Prüfung wieder zu retournieren ist.

Beendigung der Prüfung und Verlassen des Prüfungshörsaals

Wir empfehlen die Prüfung zur Abgabe umgedreht auf dem Tisch liegen zu lassen, damit der/die Prüfer_in nach Beendigung alle Prüfungen einsammeln kann.

Jedem Hörsaal wurden auch bestimmte Abgänge zugeordnet, welche beim Verlassen der TU Wien zu benutzen sind. Diese finden Sie im gleichen Plan wie die Zugänge zu den Hörsäle. Bitte verlassen Sie, wenn möglich, die Prüfung nicht vorzeitig, außer der Sicherheitsabstand kann entsprechend eingehalten werden.

FAQs zum Thema Präsenzprüfungen, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster finden Sie sowohl für Studierende als auch für Lehrende im coLAB. Dort können Sie auch unter den Kommentaren neue Fragen stellen.

Vielen Dank für Ihre Unterstützung bei der Bewältigung der Situation!
Kurt Matyas und das Distance Learning Team