Die CIRP CATS ist eine alle zwei Jahre stattfindende Konferenz, die von der CIRP – Der internationalen Akademie für Produktionstechnik – ausgerichtet wird und sich auf Montage-Technologien und -Systeme fokussiert.
Die Konferenz konzentrierte sich heuer auf drei Hauptthemen:
1. Künstliche Intelligenz in der Montage
2. Modulare konfigurierbare Montagetechnik
3. Demontage und Wiederaufbereitung
Ein besonderer Schwerpunkt lag dabei auf Anwendungen im Bereich Batterie, Brennstoffzelle und E-Motor.
Das Paper der TU Wien, das den Best Paper Award erhielt, stellt eine bedeutende Innovation vor. Es präsentiert eine neuartige Methode zur Erkennung von Produktionsschritten anhand ihrer charakteristischen Geräusche mittels Deep Learning. Zusätzlich wurde ein dazugehöriger, annotierter Datensatz von Geräuschen von Produktionsschritten veröffentlicht. Diese Methode ermöglicht adaptiven Assistenzsystemen, den Arbeitskontext zu erkennen und somit besser mit Arbeiterinnen und Arbeitern interagieren zu können.
Dieses Paper ist ein herausragendes Beispiel für die erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen den Instituten der Fakultät, namentlich dem Institut für Fertigungstechnik (IFT) und dem Institut für Managementwissenschaften (IMW). Am Paper haben Lorenz Fink und Thomas Trautner vom IFT gemeinsam mit David Kostolani und Sebastian Schlund vom IMW gearbeitet.