• Zum Inhalt springen  (Accesskey: 1)
  • Zur Navigation springen  (Accesskey: 2)
  • Zur Suche springen  (Accesskey: 7)
Seitennavigation schließen
EN
Seitennavigation öffnen
  • TU Wien
    • Übersicht
    • Aktuelles
    • fuTUre fit
    • Über die TUW
    • Organisation
    • TUW für alle
    • Arbeiten an der TUW
    • TUW Community
    • Campus
    • Kontakt
  • Studium
    • Übersicht
    • Studienangebot
    • Studieninteressierte
    • Studienanfänger_innen
    • Studierende
    • International Studieren
    • Lehrende , öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster
    • Schüler_innen
    • Best Teaching Awards 2025
  • Forschung
    • Übersicht
    • Profil
    • News
    • Events
    • Facilities
    • Erfolge
    • Netzwerke
    • TUW Doctoral Center
    • FTI Support
    • TUW interne Fördermöglichkeiten
    • Datenbanken
  • Kooperationen
    • Übersicht
    • Erfindungen, Patente, Kommerzialisierung
    • Spenden und Unterstützen
    • Start-ups
    • Technology Offers
    • Wirtschaftskooperationen
    • Center for Technology and Society , öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster
    • TU Austria , öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster
    • EULIST
  • Services
    • Übersicht
    • Bibliothek
    • Campus IT-Services
    • Campus-Services
    • Eventmanagement
    • Medien
    • Meldesystem
    • Newsletter
  • Intern
    • Übersicht
    • Portal (TISS, SAP, TYPO3,...) , öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster
IET
  1. IET /
  2. Detailseite Aktuelles /

News

Zurück zur Startseite

06. August 2025

Nachhaltige Stahlindustrie: 5 Fragen an Victor Ruela

Im Rahmen der Zusammenarbeit mit Tata Steel Netherlands leitet das Institut für Energietechnik und Thermodynamik der TU Wien das Arbeitspaket WP4 im CESAREF-Projekt, das sich auf die Verbesserung der Energieeffizienz und Langlebigkeit in der Stahlproduktion konzentriert. Die Forschung von Doktorand Victor Sao Paulo Ruela im Rahmen dieser Initiative untersucht, wie die Optimierung des Einsatzes von Gießpfannen eine Schlüsselrolle beim Übergang zu grünem Stahl spielen und zu einem nachhaltigeren sowie effizienteren Produktionsprozess beitragen kann.

Foto mit Victor Ruela

© IET

Wie sind Sie als Forscher bei Tata Steel gelandet?

„Ich habe schon immer an der Schnittstelle zwischen Ingenieurwesen, Daten und Prozessoptimierung gearbeitet“, sagt Victor Ruela. Der brasilianische Forscher war bei Unternehmen wie Primetals Technologies und Anglo American tätig, bevor er 2022 an der TU Wien mit seiner Doktorarbeit begann. „Als ich auf ein Doktoratsprojekt zur Logistik von Gießpfannen in Zusammenarbeit mit Tata Steel stieß, war ich sofort begeistert. Das Thema passte perfekt zu meinem Hintergrund und gab mir die Möglichkeit, in einem industriellen Umfeld wirklich etwas zu bewirken.“ Victors Forschung ist Teil von CESAREF, einem europäischen Forschungsnetzwerk für nachhaltige Feuerfestmaterialien.

Woran arbeiten Sie derzeit?

Victor erforscht, wie der Einsatz von Pfannen nachhaltiger und effizienter gestaltet werden kann. Das Wort „Gießpfanne“ bedeutet auf Niederländisch wörtlich „Schöpflöffel“, aber in der Stahlindustrie bezieht es sich auf die großen Stahlbehälter mit feuerfesten Auskleidungen, die zum Transport von geschmolzenem Stahl innerhalb des Werks verwendet werden. „Es geht nicht nur um den Transport. Gießpfannen spielen eine entscheidende Rolle bei der Temperaturregelung und der Stahlqualität. Meine Arbeit konzentriert sich auf drei Bereiche: die Identifizierung von Mustern beim Verschleiß von Feuerfestmaterialien anhand historischer Daten, die Modellierung von Entscheidungsprozessen im kurz- und langfristigen Einsatz von Pfannen sowie die Entwicklung eines Systems, das Echtzeitdaten zur Vorhersage und Beratung nutzt. Auf diese Weise wird die Auswirkung jeder Entscheidung sichtbar.”

Wie trägt dies zum Übergang zu grünem Stahl bei?

„Pfannen werden oft unterschätzt, sind aber entscheidend für den Energieverbrauch und die Emissionen eines Werks. Wenn man sie nicht effizient nutzt, geht viel Wärme verloren, die feuerfeste Auskleidung nutzt sich schneller ab, und es kommt zu Prozessverzögerungen. Das bedeutet höhere Kosten und zusätzliche CO₂-Emissionen. Da die Stahlindustrie nun verstärkt auf grünen Stahl umstellt, mit neuen Produktionswegen, strengeren Umweltvorgaben und steigenden Energiekosten, ist es wichtiger denn je, jede Kilowattstunde und jede Minute optimal zu nutzen. Auch in zukünftigen Produktionsprozessen bleiben Pfannen essenziell. Meine Forschung hilft dabei, diesen Teil des Prozesses so effizient und nachhaltig wie möglich zu gestalten.“

Was ist das Faszinierendste, das Sie entdeckt haben?

„Das intelligente Algorithmen helfen, bessere Entscheidungen zu treffen, selbst bei unvollständigen oder unübersichtlichen Daten. Maschinelles Lernen hilft, Muster zu erkennen, zum Beispiel wie schnell eine Pfanne verschleißt. Optimierungsmodelle übersetzen diese Erkenntnisse dann in konkrete Entscheidungen: Welche Pfanne wird wann eingesetzt? Wann ist Wartung erforderlich? Es ist faszinierend zu sehen, wie Technologie, die oft abstrakt wirkt, direkt zu einer saubereren und effizienteren Stahlproduktion beitragen kann.“

Was sollen die Menschen über Ihre Arbeit bei Tata Steel wissen?

„In diesem Prozess gibt es so viele bewegliche Teile und alles muss perfekt aufeinander abgestimmt sein. Nehmen wir die Pfannen, sie sind keine einfachen Transportbehälter, sie sind ein entscheidender Bestandteil des gesamten Betriebs. Die Verwaltung einer gesamten Pfannenflotte unter ständig wechselnden Bedingungen ist äußerst komplex, aber genau hier kann intelligente Technologie einen großen Unterschied machen.“

Links

  • CESAREF | TU Wien
  • Tata Steel Netherlands
     

 

 

Zur Fußzeile springen

TU Wien

  • Aktuelles
  • fuTUre fit
  • Über die TUW
  • Organisation
  • Corona
  • TUW für alle
  • Arbeiten an der TUW
  • TUW Community
  • Campus
  • Kontakt

Studium

  • News
  • Studienangebot
  • Zulassung
  • Studieren an der TUW
  • Student Support
  • Lehren an der TUW
  • International
  • Schüler_innen
  • Academy for Continuing Education
  • ÖH-Wahl 2025
  • Best Teaching Awards 2025

Forschung

  • Profil
  • News
  • Events
  • Facilities
  • Science Days
  • Erfolge
  • Netzwerke
  • TUW Doctoral Center
  • FTI Support
  • TUW interne Fördermöglichkeiten
  • Datenbanken

Kooperationen

  • Erfindungen, Patente, Kommerzialisierung
  • Spenden und Unterstützen
  • Start-ups
  • Technology Offers
  • Wirtschaftskooperationen
  • Center for Technology and Society, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster
  • TU Austria, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster
  • EULIST

Services

  • Bibliothek
  • Campus IT-Services
  • Campus-Services
  • Eventmanagement
  • Karriere, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster
  • Medien
  • Meldesystem
  • Newsletter

Intern

  • Portal (TISS, SAP, TYPO3,...), öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster

© TU Wien  # 63421

  • Impressum
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutzerklärung (PDF)
  • Cookieeinstellungen
  • Zur 1. Menü Ebene E302-Institut für Energietechnik und Thermodynamik
  • Zurück zur letzten Ebene: E302-Institut für Energietechnik und Thermodynamik
  • Detailseite Aktuelles
  • Facebook
  • LinkedIn
  • YouTube
  • Instagram
  • Bluesky

Hinweis zu Cookies und anderen Techniken

Unsere Website verwendet Cookies und bindet Inhalte von Drittanbietern ein, um die grundlegende Funktionalität unserer Website zu gewährleisten sowie die Zugriffe auf unserer Website zu analysieren und um Funktionen für soziale Medien und zielgerichtete Werbung anbieten zu können. Hierzu ist es nötig Informationen an die jeweiligen Dienstanbieter weiterzugeben. Weitere Informationen zu Cookies und Inhalten von Drittanbietern auf der Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Erforderlich

Diese Cookies werden für eine reibungslose Funktion unserer Website benötigt.

Name Zweck Ablauf Typ Anbieter
CookieConsent Speichert Ihre Einstellungen zur Verwendung von Cookies auf dieser Website. 1 Jahr HTML Homepage TU Wien
SimpleSAML Wird benötigt, um die Sessions der eingeloggten Benutzer_innen voneinander unterscheiden zu können. Session HTTP Login TU Wien
SimpleSAMLAuthToken Wird benötigt, um die Sessions der eingeloggten Benutzer_innen voneinander unterscheiden zu können. Session HTTP Login TU Wien
fe_typo_user Wird benötigt, damit im Falle eines Typo3-Frontend-Logins die Session-ID wiedererkannt wird um Zugang zu geschützten Bereichen zu gewähren. Session HTTP Homepage TU Wien
staticfilecache Wird benötigt, um die Auslieferungszeit der Website zu optimieren. Session HTTP Homepage TU Wien
JESSIONSID Wird benötigt, damit im Falle eines LectureTube-Logins die Session-ID wiedererkannt wird um Zugang zu geschützten Bereichen zu gewähren. Session HTTP LectureTube TU Wien
_shibsession_lecturetube Wird benötigt, um die Sessions der eingeloggten Benutzer_innen voneinander unterscheiden zu können. Session HTTP LectureTube TU Wien
Webstatistiken

Mit Hilfe dieser Cookies können wir unser Angebot laufend verbessern und unsere Website an Ihre Bedürfnisse anpassen. Dabei werden pseudonymisierte Daten über die Websitenutzung gesammelt und statistisch ausgewertet.

Name Zweck Ablauf Typ Anbieter
_pk_id Wird verwendet, um ein paar Details über den Benutzer wie die eindeutige Besucher-ID zu speichern. 13 Monate HTML Matomo TU Wien
_pk_ref Wird benutzt, um die Informationen der Herkunftswebsite des Benutzers zu speichern. 6 Monate HTML Matomo TU Wien
_pk_ses Wird benötigt, um vorübergehende Daten des Besuchs zu speichern. 30 Minuten HTML Matomo TU Wien
Marketing

Mithilfe dieser Cookies und Drittanbieterinhalte sind wir bemüht, unser Angebot für Sie zu verbessern. Mittels pseudonymisierter Daten von Websitenutzern kann der Nutzerfluss analysiert und beurteilt werden. Dies gibt uns die Möglichkeit, Werbe- und Websiteinhalte zu optimieren.

Name Zweck Ablauf Typ Anbieter
facebook Wird verwendet, um Anzeigen auszuliefern oder Retargeting zu ermöglichen 90 Tage HTTP Meta
__fb_chat_plugin Wird zum Speichern und Verfolgen von Interaktionen (Marketing/Tracking) benötigt. Persistent HTTP Meta
_js_datr Wird benötigt, um Benutzer_inneneinstellungen zu speichern. 2 Jahre HTTP Meta
_fbc Wird benötigt, um den letzten Besuch zu speichern (Marketing/Tracking). 2 Jahre HTTP Meta
fbm Wird benötigt, um Kontodaten zu speichern (Marketing/Tracking). 1 Jahr HTTP Meta
xs Wird zum Speichern einer eindeutigen Sitzungs-ID benötigt (Marketing/Tracking). 1 Jahr HTTP Meta
wd Wird benötigt, um die Bildschirmauflösung zu loggen. 1 Woche HTTP Meta
fr Wird benötigt, um Anzeigen zu schalten und deren Relevanz zu messen und zu verbessern. 3 Monate HTTP Meta
act Wird benötigt, um angemeldete Benutzer_innen zu speichern (Marketing/Tracking). 90 Tage HTTP Meta
_fbp Wird zum Speichern und Verfolgen von Besuchen auf verschiedenen Websites benötigt (Marketing/Tracking). 3 Monate HTTP Meta
datr Wird benötigt, um den Browser für Sicherheits- und Website-Integritätszwecke, einschließlich der Wiederherstellung von Konten und der Identifizierung von potenziell gefährdeten Konten zu identifizieren. 2 Jahre HTTP Meta
dpr Wird für Analysezwecke verwendet. Technische Parameter werden protokolliert (z. B. Seitenverhältnis und Abmessungen des Bildschirms), damit Facebook-Apps korrekt angezeigt werden können. 1 Woche HTTP Meta
sb Wird benötigt, um Browserdetails und Sicherheitsinformationen des Facebook-Kontos zu speichern. 2 Jahre HTTP Meta
dbln Wird benötigt, um Browserdetails und Sicherheitsinformationen des Facebook-Kontos zu speichern. 2 Jahre HTTP Meta
spin Wird für Werbezwecke und Berichterstattung über soziale Kampagnen benötigt. Session HTTP Meta
presence Enthält den "Chat"-Status eingeloggter Benutzer_innen. 1 Monat HTTP Meta
cppo Wird für statistische Zwecke benötigt. 90 Tage HTTP Meta
locale Wird benötigt, um die Spracheinstellungen zu speichern. Session HTTP Meta
pl Wird für Facebook Pixel benötigt. 2 Jahre HTTP Meta
lu Wird für Facebook Pixel benötigt. 2 Jahre HTTP Meta
c_user Wird für Facebook Pixel benötigt. 3 Monate HTTP Meta
bcookie Wird zur Speicherung von Browserdaten benötigt (Marketing/Tracking). 2 Jahre HTTP LinkedIn
li_oatml Wird verwendet, um LinkedIn-Mitglieder außerhalb von LinkedIn zu Werbe- und Analysezwecken zu identifizieren. 1 Monat HTTP LinkedIn
BizographicsOptOut Wird zum Speichern von Datenschutzeinstellungen benötigt. 10 Jahre HTTP LinkedIn
li_sugr Wird zur Speicherung von Browserdaten benötigt (Marketing/Tracking). 3 Monate HTTP LinkedIn
UserMatchHistory Wird zur Bereitstellung von Werbeeinblendungen oder Retargeting benötigt (Marketing/Tracking). 30 Tage HTTP LinkedIn
linkedin_oauth_ Wird benötigt, um seitenübergreifende Funktionen bereitzustellen. Session HTTP LinkedIn
lidc Wird benötigt, um durchgeführte Aktionen auf der Website zu speichern (Marketing/Tracking). 1 Tag HTTP LinkedIn
bscookie Wird benötigt, um durchgeführte Aktionen auf der Website zu speichern (Marketing/Tracking). 2 Jahre HTTP LinkedIn
X-LI-IDC Wird benötigt, um seitenübergreifende Funktionen bereitzustellen (Marketing/Tracking). Session HTTP LinkedIn
AnalyticsSyncHistory Speichert den Zeitpunkt, zu dem der/die Benutzer_in mit dem "lms_analytics"-Cookie synchronisiert wurde. 30 Tage HTTP LinkedIn
lms_ads Wird benötigt, um LinkedIn-Mitglieder außerhalb von LinkedIn zu identifizieren. 30 Tage HTTP LinkedIn
lms_analytics Wird benötigt, um LinkedIn-Mitglieder zu Analysezwecken zu identifizieren. 30 Tage HTTP LinkedIn
li_fat_id Wird für eine indirekte Mitgliederidentifikation benötigt, die für Conversion Tracking, Retargeting und Analysen verwendet wird. 30 Tage HTTP LinkedIn
U Wird benötigt, um den Browser zu identifizieren. 3 Monate HTTP LinkedIn
_guid Wird benötigt, um ein LinkedIn-Mitglied für Werbung über Google Ads zu identifizieren. 90 Tage HTTP LinkedIn