• Zum Inhalt springen  (Accesskey: 1)
  • Zur Navigation springen  (Accesskey: 2)
  • Zur Suche springen  (Accesskey: 7)
Seitennavigation schließen
EN
Seitennavigation öffnen
  • TU Wien
    • Übersicht
    • Aktuelles
    • fuTUre fit
    • Über die TUW
    • Organisation
    • TUW für alle
    • Arbeiten an der TUW
    • TUW Community
    • Campus
    • Kontakt
  • Studium
    • Übersicht
    • Studienangebot
    • Studieninteressierte
    • Studienanfänger_innen
    • Studierende
    • International Studieren
    • Lehrende , öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster
    • Schüler_innen
    • Best Teaching Awards 2025
  • Forschung
    • Übersicht
    • Profil
    • News
    • Events
    • Facilities
    • Erfolge
    • Netzwerke
    • TUW Doctoral Center
    • FTI Support
    • TUW interne Fördermöglichkeiten
    • Datenbanken
  • Kooperationen
    • Übersicht
    • Erfindungen, Patente, Kommerzialisierung
    • Spenden und Unterstützen
    • Start-ups
    • Technology Offers
    • Wirtschaftskooperationen
    • Center for Technology and Society , öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster
    • Universitätsallianzen
    • TU Austria , öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster
    • EULIST
  • Services
    • Übersicht
    • Bibliothek
    • Campus IT-Services
    • Campus-Services
    • Eventmanagement
    • Medien
    • Meldesystem
    • Newsletter
  • Intern
    • Übersicht
    • Portal (TISS, SAP, TYPO3,...) , öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster
IET
  1. IET /
  2. Detailseite Aktuelles /

News

Zurück zur Startseite

20. November 2024

Innovation und Austausch: Ein Rückblick auf das 22. Internationale Seminars für Wasserkraftanlagen

Drei Tage im Zeichen der Wasserkraft

Gruppenfoto der Podiumsdiskussion

© TU Wien

Unter der Leitung von ORF-Moderator Stefan Gehrer (re.) diskutierten am Podium:

Elena Vagnoni - European Energy Research Alliance (EERA/Joint Program Hydropower)

Peter Stettner - European Technology and Innovation Platform (ETIP Hydropower)

…

Unter der Leitung von ORF-Moderator Stefan Gehrer (re.) diskutierten am Podium: Elena Vagnoni - European Energy Research Alliance (EERA/Joint Program Hydropower) Peter Stettner - European Technology and Innovation Platform (ETIP Hydropower) und Dekan C. Bauer online (v.l.n.r.): Matteo Bianciotto - International Hydropower Association (IHA) Thomas Schlecker - Policy officer at the European Commission DG RTD (EC/DG RTD) Dirk Hendricks - European Renewable Energies Federation (EREF)

Vom 13. bis 15. November dieses Jahres öffnete das Conference Center im Schlosspark Laxenburg erneut seine Pforten für das Internationale Seminar für Wasserkraftanlagen. Mit internationalen Expert_innen, aus Industrie, Forschung und Politik entstanden hochkarätige Sessions sowie Diskussionen rund um die Wasserkraft. Die Tagung setzt klare Impulse: Die Wasserkraft spielt eine unverzichtbare Rolle in der Energiewende.

Die 22. Auflage des Internationalen Seminars für Wasserkraftanlagen wurde, wie bereits die letzte Tagung, im Hybridmodus abgehalten. Über 200 Teilnehmer_innen vor Ort und zahlreiche virtuelle Gäste konnten sich in den 49 Fachvorträgen, darunter auch Studenten Sessions von jungen Forscher_innen, über aktuelle Forschungsergebnisse, Herausforderungen und Chancen der Wasserkraft informieren. Die anschließenden lebhaften Diskussionen boten eine ideale Plattform für interdisziplinären Austausch. Weiteren Austausch erlaubte die begleitende Fachausstellung nationaler und internationaler Unternehmen in der Wasserkraftbranche.

Gemeinsam in die Zukunft der Energiewende

Bereits bei der Eröffnung der Konferenz moderiert durch Dekan Christian Bauer setzten Vertreter_innen aus Politik und Wissenschaft den Ton. Bundesministerin Leonore Gewessler hob in ihrer Ansprache die essenzielle Bedeutung der Wasserkraft für eine nachhaltige und stabile Energieversorgung hervor. Rektor der TU Wien, Jens Schneider, schlug in seiner Rede den Bogen von den historischen Anfängen bis zur modernen Rolle der Wasserkraft. In seiner Keynote präsentierte Adel el Gammal, Generalsekretär der European Energy Research Alliance (EERA), den Clean Industrial Deal, der Europa nicht nur zur Klimaneutralität, sondern auch zu Innovation und Technologie führen soll.

Leonore Gewessler bei Eröffnungsrede

© TU Wien

Bundesministerin Leonore Gewessler, bei ihrer Eröffnungsrede.

Bundesministerin Leonore Gewessler, bei ihrer Eröffnungsrede.

Rektor Jens Schneider bei Eröffnungsrede

© TU Wien

Der Rektor der TU Wien, Jens Schneider, bei seiner Eröffnungsrede.

Der Rektor der TU Wien, Jens Schneider, bei seiner Eröffnungsrede.

Ein Highlight der Eröffnung war die Podiumsdiskussion mit dem Titel „Hydropower's Role in the Future Energy Transition“ begleitet von ORF Moderator Stefan Gehrer dabei wurde über die Zukunft der Wasserkraft debattiert. Im Zentrum standen Fragen der Netzstabilisierung, Flexibilität und nachhaltigen Energieversorgung. Die Expert_innen waren sich einig: Es braucht ganzheitliche Ansätze und gesamtheitliche Betrachtungsweisen, um Europa die Technologieführerschaft in der Energiewirtschaft zu sichern. Der erste Tag brachte weiters neue Ansätze zu Optimierung von Betriebsabläufen und Speicherkapazitäten sowie „Diversity in Hydropower“, eine rein weibliche Diskussionsrunde, welche die Fakten und nötigen Aktionen in der Branche beleuchtete.

Am zweiten Veranstaltungstag fielen die Schwerpunkte auf Digitalization, Grid Stabilization und Hidden Hydro. Der zweite gemeinsame Abend wurde mit einem Empfang im Wiener Rathaus erfolgreich beendet. Die Vorträge des letzten Tages konzentrierten sich auf die Themen wie Experimental Investigations und Sustainability.

Nach einer guten Mischung aus Fachvorträgen, Diskussionen und Networking-Möglichkeiten wurde die Konferenz von Dekan Bauer am Freitag geschlossen. Das Organisationsteam, unter der Führung von Dekan Bauer, bedankt sich herzlich bei allen Teilnehmer_innen und den Sponsoren Andritz, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster, Kelag , öffnet eine externe URL in einem neuen Fensterund Voith, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster.

Zur Fußzeile springen

TU Wien

  • Aktuelles
  • fuTUre fit
  • Über die TUW
  • Organisation
  • Corona
  • TUW für alle
  • Arbeiten an der TUW
  • TUW Community
  • Campus
  • Kontakt

Studium

  • News
  • Studienangebot
  • Zulassung
  • Studieren an der TUW
  • Student Support
  • Lehren an der TUW
  • International
  • Schüler_innen
  • Academy for Continuing Education
  • ÖH-Wahl 2025
  • Best Teaching Awards 2025

Forschung

  • Profil
  • News
  • Events
  • Facilities
  • Erfolge
  • Netzwerke
  • TUW Doctoral Center
  • FTI Support
  • TUW interne Fördermöglichkeiten
  • Datenbanken

Kooperationen

  • Erfindungen, Patente, Kommerzialisierung
  • Spenden und Unterstützen
  • Start-ups
  • Technology Offers
  • Wirtschaftskooperationen
  • Center for Technology and Society, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster
  • Universitätsallianzen
  • TU Austria, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster
  • EULIST

Services

  • Bibliothek
  • Campus IT-Services
  • Campus-Services
  • Eventmanagement
  • Karriere, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster
  • Medien
  • Meldesystem
  • Newsletter

Intern

  • Portal (TISS, SAP, TYPO3,...), öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster

© TU Wien  # 63421

  • Impressum
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutzerklärung (PDF)
  • Cookieeinstellungen
  • Zur 1. Menü Ebene E302-Institut für Energietechnik und Thermodynamik
  • Zurück zur letzten Ebene: E302-Institut für Energietechnik und Thermodynamik
  • Detailseite Aktuelles
  • Facebook
  • LinkedIn
  • YouTube
  • Instagram
  • Bluesky

Hinweis zu Cookies und anderen Techniken

Unsere Website verwendet Cookies und bindet Inhalte von Drittanbietern ein, um die grundlegende Funktionalität unserer Website zu gewährleisten sowie die Zugriffe auf unserer Website zu analysieren und um Funktionen für soziale Medien und zielgerichtete Werbung anbieten zu können. Hierzu ist es nötig Informationen an die jeweiligen Dienstanbieter weiterzugeben. Weitere Informationen zu Cookies und Inhalten von Drittanbietern auf der Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Erforderlich

Diese Cookies werden für eine reibungslose Funktion unserer Website benötigt.

Name Zweck Ablauf Typ Anbieter
CookieConsent Speichert Ihre Einstellungen zur Verwendung von Cookies auf dieser Website. 1 Jahr HTML Homepage TU Wien
SimpleSAML Wird benötigt, um die Sessions der eingeloggten Benutzer_innen voneinander unterscheiden zu können. Session HTTP Login TU Wien
SimpleSAMLAuthToken Wird benötigt, um die Sessions der eingeloggten Benutzer_innen voneinander unterscheiden zu können. Session HTTP Login TU Wien
fe_typo_user Wird benötigt, damit im Falle eines Typo3-Frontend-Logins die Session-ID wiedererkannt wird um Zugang zu geschützten Bereichen zu gewähren. Session HTTP Homepage TU Wien
staticfilecache Wird benötigt, um die Auslieferungszeit der Website zu optimieren. Session HTTP Homepage TU Wien
JESSIONSID Wird benötigt, damit im Falle eines LectureTube-Logins die Session-ID wiedererkannt wird um Zugang zu geschützten Bereichen zu gewähren. Session HTTP LectureTube TU Wien
_shibsession_lecturetube Wird benötigt, um die Sessions der eingeloggten Benutzer_innen voneinander unterscheiden zu können. Session HTTP LectureTube TU Wien
Webstatistiken

Mit Hilfe dieser Cookies können wir unser Angebot laufend verbessern und unsere Website an Ihre Bedürfnisse anpassen. Dabei werden pseudonymisierte Daten über die Websitenutzung gesammelt und statistisch ausgewertet.

Name Zweck Ablauf Typ Anbieter
_pk_id Wird verwendet, um ein paar Details über den Benutzer wie die eindeutige Besucher-ID zu speichern. 13 Monate HTML Matomo TU Wien
_pk_ref Wird benutzt, um die Informationen der Herkunftswebsite des Benutzers zu speichern. 6 Monate HTML Matomo TU Wien
_pk_ses Wird benötigt, um vorübergehende Daten des Besuchs zu speichern. 30 Minuten HTML Matomo TU Wien
Marketing

Mithilfe dieser Cookies und Drittanbieterinhalte sind wir bemüht, unser Angebot für Sie zu verbessern. Mittels pseudonymisierter Daten von Websitenutzern kann der Nutzerfluss analysiert und beurteilt werden. Dies gibt uns die Möglichkeit, Werbe- und Websiteinhalte zu optimieren.

Name Zweck Ablauf Typ Anbieter
facebook Wird verwendet, um Anzeigen auszuliefern oder Retargeting zu ermöglichen 90 Tage HTTP Meta
__fb_chat_plugin Wird zum Speichern und Verfolgen von Interaktionen (Marketing/Tracking) benötigt. Persistent HTTP Meta
_js_datr Wird benötigt, um Benutzer_inneneinstellungen zu speichern. 2 Jahre HTTP Meta
_fbc Wird benötigt, um den letzten Besuch zu speichern (Marketing/Tracking). 2 Jahre HTTP Meta
fbm Wird benötigt, um Kontodaten zu speichern (Marketing/Tracking). 1 Jahr HTTP Meta
xs Wird zum Speichern einer eindeutigen Sitzungs-ID benötigt (Marketing/Tracking). 1 Jahr HTTP Meta
wd Wird benötigt, um die Bildschirmauflösung zu loggen. 1 Woche HTTP Meta
fr Wird benötigt, um Anzeigen zu schalten und deren Relevanz zu messen und zu verbessern. 3 Monate HTTP Meta
act Wird benötigt, um angemeldete Benutzer_innen zu speichern (Marketing/Tracking). 90 Tage HTTP Meta
_fbp Wird zum Speichern und Verfolgen von Besuchen auf verschiedenen Websites benötigt (Marketing/Tracking). 3 Monate HTTP Meta
datr Wird benötigt, um den Browser für Sicherheits- und Website-Integritätszwecke, einschließlich der Wiederherstellung von Konten und der Identifizierung von potenziell gefährdeten Konten zu identifizieren. 2 Jahre HTTP Meta
dpr Wird für Analysezwecke verwendet. Technische Parameter werden protokolliert (z. B. Seitenverhältnis und Abmessungen des Bildschirms), damit Facebook-Apps korrekt angezeigt werden können. 1 Woche HTTP Meta
sb Wird benötigt, um Browserdetails und Sicherheitsinformationen des Facebook-Kontos zu speichern. 2 Jahre HTTP Meta
dbln Wird benötigt, um Browserdetails und Sicherheitsinformationen des Facebook-Kontos zu speichern. 2 Jahre HTTP Meta
spin Wird für Werbezwecke und Berichterstattung über soziale Kampagnen benötigt. Session HTTP Meta
presence Enthält den "Chat"-Status eingeloggter Benutzer_innen. 1 Monat HTTP Meta
cppo Wird für statistische Zwecke benötigt. 90 Tage HTTP Meta
locale Wird benötigt, um die Spracheinstellungen zu speichern. Session HTTP Meta
pl Wird für Facebook Pixel benötigt. 2 Jahre HTTP Meta
lu Wird für Facebook Pixel benötigt. 2 Jahre HTTP Meta
c_user Wird für Facebook Pixel benötigt. 3 Monate HTTP Meta
bcookie Wird zur Speicherung von Browserdaten benötigt (Marketing/Tracking). 2 Jahre HTTP LinkedIn
li_oatml Wird verwendet, um LinkedIn-Mitglieder außerhalb von LinkedIn zu Werbe- und Analysezwecken zu identifizieren. 1 Monat HTTP LinkedIn
BizographicsOptOut Wird zum Speichern von Datenschutzeinstellungen benötigt. 10 Jahre HTTP LinkedIn
li_sugr Wird zur Speicherung von Browserdaten benötigt (Marketing/Tracking). 3 Monate HTTP LinkedIn
UserMatchHistory Wird zur Bereitstellung von Werbeeinblendungen oder Retargeting benötigt (Marketing/Tracking). 30 Tage HTTP LinkedIn
linkedin_oauth_ Wird benötigt, um seitenübergreifende Funktionen bereitzustellen. Session HTTP LinkedIn
lidc Wird benötigt, um durchgeführte Aktionen auf der Website zu speichern (Marketing/Tracking). 1 Tag HTTP LinkedIn
bscookie Wird benötigt, um durchgeführte Aktionen auf der Website zu speichern (Marketing/Tracking). 2 Jahre HTTP LinkedIn
X-LI-IDC Wird benötigt, um seitenübergreifende Funktionen bereitzustellen (Marketing/Tracking). Session HTTP LinkedIn
AnalyticsSyncHistory Speichert den Zeitpunkt, zu dem der/die Benutzer_in mit dem "lms_analytics"-Cookie synchronisiert wurde. 30 Tage HTTP LinkedIn
lms_ads Wird benötigt, um LinkedIn-Mitglieder außerhalb von LinkedIn zu identifizieren. 30 Tage HTTP LinkedIn
lms_analytics Wird benötigt, um LinkedIn-Mitglieder zu Analysezwecken zu identifizieren. 30 Tage HTTP LinkedIn
li_fat_id Wird für eine indirekte Mitgliederidentifikation benötigt, die für Conversion Tracking, Retargeting und Analysen verwendet wird. 30 Tage HTTP LinkedIn
U Wird benötigt, um den Browser zu identifizieren. 3 Monate HTTP LinkedIn
_guid Wird benötigt, um ein LinkedIn-Mitglied für Werbung über Google Ads zu identifizieren. 90 Tage HTTP LinkedIn