Materials and Matter - News

Katalysatoren mögen’s heiß

Versuchsaufbau mit polykristalliner Folie und Transferstab

An der TU Wien konnte nun geklärt werden, wovon die nötige Betriebstemperatur von Auto-Katalysatoren abhängt.

Die Molekül-Sortiermaschine

G. Allmaier, J. Fröhlich, S. Seidler, H. Danninger (Dekan der Fakultät Technische Chemie), R. Kaubek (Geschäftsführer der Fa. Shimadzu Austria) und M. M. Marchetti-Deschmann (Laborverantwortliche)

Für die chemische Analyse von Biomolekülen bekommt die TU Wien neue "high-tech"-Messgeräte von der Firma Shimadzu für das Labor Metabolomik und…

Die Chemie internationaler Bindungen

Chemie verbindet Länder

Die „Pannonische Katalysetagung“ wird heuer von der TU Wien organisiert – und bringt traditionsgemäß die mitteleuropäischen Staaten einander näher.

Elektronen, die über Treppen purzeln

Quantenkaskadenlaser

Die TU Wien veranstaltet gemeinsam mit der Gesellschaft für Mikro- und Nanoelektronik eine internationale Konferenz über Quantenkaskadenlaser – eine…

Mikrochips und Haifischhaut

Der Hai und der Computerchip: Beide verdanken ihren Erfolg feinen Mikrostrukturen.

Strukturen im Nanometerbereich können die Eigenschaften von Oberflächen drastisch ändern. Wie man sie herstellen kann, wird an mehreren Instituten der…

Ordnung aus dem Chaos

Aus einem ungeordneten Teilchengewimmel kann spontan Ordnung entstehen.

Winzige Partikel – sogenannte „Patchy Colloids“ – können sich ganz von selbst zu komplizierten Strukturen zusammenfügen. Durch neue Rechenmethoden,…