• Skip to content  (Accesskey: 1)
  • Skip to navigation  (Accesskey: 2)
  • Skip to search  (Accesskey: 7)
Close page navigation
DE
Open page navigation
  • TU Wien
    • Overview
    • News
    • fuTUre fit
    • About TU Wien
    • Organisation
    • A university for all
    • Working at TUW
    • TUW Community
    • Campus
    • Contact
  • Studies
    • Overview
    • Studies
    • Prospective Students
    • New Students
    • Students
    • Studying Internationally
    • Teaching Staff , opens an external URL in a new window
    • Pupils
    • Best Teaching Awards 2025
  • Research
    • Overview
    • Profile
    • News
    • Events
    • Facilities
    • Successes
    • Networks
    • TUW Doctoral Center
    • RTI support
    • Funding opportunities
    • Databases
  • Partnerships
    • Overview
    • Inventions, Patents, Commercialization
    • Giving and Support
    • Start-ups
    • Technology Offers
    • Industry Relations
    • Center for Technology and Society , opens an external URL in a new window
    • University Alliances
    • TU Austria , opens an external URL in a new window
    • EULIST
  • Services
    • Overview
    • Library
    • Campus IT-Services
    • Campus services
    • Eventmanagement
    • Media
    • Reporting system
    • Newsletter
  • Internal
    • Overview
    • Portal (TISS, SAP, TYPO3,...) , opens an external URL in a new window
  1. Studies /
  2. Teaching at TU Wien /
  3. Strategic Education Development Center /
  4. Didactics in Higher Education /
  5. Event Calendar /
  6. Past Events /
  7. Detail View 2022 /

Return to Past Events 2022

21. September 2023, 10:00 until 18:00

[DE] Professor_innenforum 2023: "Lehre der Zukunft"

Lecture

Professor_innenforum - „Lehre der Zukunft“

 

Professor_innenforum 2023
„Lehre der Zukunft“

Termin:               21.09.2023

Zeit/Dauer:        10:00 - 18:00 Uhr; 8 Stunden

Ort:                    Kontaktraum (Raumcode CD 06 03), Gußhausstraße 27-29, 1040 Wien, 6. OG

Gruppengröße:  mind. 20 - max. 80 Teilnehmer_innen

Zielgruppe:    Lehrende der TU Wien, die sich für das Thema „Lehre der Zukunft“ interessieren 
und sich darüber mit Kolleg_innen austauschen möchten.

Referent_innen: 

  • Univ.-Prof. Dr. Rudolf Egger, Leiter des Zentrums für Lehrkompetenz an der Universität Graz
  • Prof.in Mag.a Dr.in Sonja Gabriel, MA MA, Professorin für Mediendidaktik und Medienpädagogik an der KPH Wien/Krems
  • Univ.-Prof. Dr. Christoph Helm, Leiter der Linz School of Education an der JKU Linz
  • Ass.-Prof.in Mag.a Mag.a Dr.in Elke Höfler, Assistenzprofessorin für Mediendidaktik und Sprachendidaktik an der Universität Graz
  • Prof. Dr. Philipp Pohlenz, Professor für Hochschulforschung und Professionalisierung der akademischen Lehre an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg


Moderation:      Univ.-Prof. Dr. Rudolf Egger, Leiter des Zentrums für Lehrkompetenz an der Universität Graz

Inhalt:

Beim Professor_innenforum 2023 greifen wir das Thema „Lehre der Zukunft“ auf und beschäftigen uns mit der vielfältigen Frage, wie sich die Lehre künftig verändern wird. Wohin wird die Reise gehen? Sind bereits Tendenzen erkennbar? Welche Fähigkeiten werden seitens der Lehrenden sowie Studierenden in den kommenden Jahren benötigt und welche treten in den Hintergrund? Was sind eventuelle future skills? Welchen Aspekt nimmt KI dabei ein? Wie kann mit heterogenen Studierenden umgegangen werden? Welche Auswirkungen und Konsequenzen ergeben sich für die Lehrtätigkeit? 
Diesen und weiteren Fragen widmen sich die Referent_innen in interaktiven Settings. 

Programm: 

  • 10:00 – 10:15 Uhr: Begrüßung und Eröffnung
    Ao. Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Kurt Matyas, Vizerektor Studium und Lehre;
    Mag.a iur. Dr.in iur. Jasmin Gründling-Riener, Leiterin Fachbereich Services Studienabteilung;
    Univ.-Prof. Dr. Rudolf Egger, Moderation
     
  • 10:15 – 11:15 Uhr: Keynote „Lehre der Zukunft“
    Univ.-Prof. Dr. Rudolf Egger; Leiter des Zentrums für Lehrkompetenz an der Universität Graz
     
  • 11:15 – 11:30 Uhr: Kaffeepause
     
  • 11:30 – 13:00 Uhr: Impulsvortrag "KI in der hochschulischen Lehre – Potentiale und Herausforderungen" mit anschließender Interaktion
    Prof.in Mag.a Dr.in Sonja Gabriel, MA MA, Professorin für Mediendidaktik und Medienpädagogik an der KPH Wien/Krems
     
  • 13:00 – 14:00 Uhr: Mittagspause
     
  • 14:00 – 15:00 Uhr: Impulsvortrag zu Prozessorientierung und Futures Literacy mit anschließender Interaktion
    Ass.-Prof.in Mag.a Mag.a Dr.in Elke Höfler Assistenzprofessorin für Mediendidaktik und Sprachendidaktik an der Universität Graz
     
  • 15:00 – 16:00 Uhr: Impulsvortrag zu Heterogenität der Studierenden mit anschließender Interaktion
    Prof. Dr. Philipp Pohlenz, Professor für Hochschulforschung und Professionalisierung der akademischen Lehre an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
     
  • 16:00 – 16:15 Uhr: Kaffeepause
     
  • 16:15 – 17:45 Uhr: Impulsvortrag + Interaktion zu "Future Skills – Implikationen für Hochschulen und Hochschullehrende"
    Univ.-Prof. Dr. Christoph Helm, Leiter der Linz School of Education an der JKU Linz
     
  • 17:45 – 17:55 Uhr: Resümee und Abschluss
    Univ.-Prof. Dr. Rudolf Egger; Leiter des Zentrums für Lehrkompetenz an der Universität Graz
     
  • 17:55 – 18:10 Uhr: Gemeinsamer Ortswechsel zum Hotel Imperial
     
  • Ab 18:10 Uhr: Galadinner im Hotel Imperial samt geselligem Ausklang


Methoden:

  •          Vorträge
  •          Diskussion
  •          Interaktive Phasen
  •          Kollegialer Austausch
  •          Gemeinsamer Ausklang beim Galadinner im Hotel Imperial

 

Kurzbeschreibung der Programmpunkte in alphabetischer Reihenfolge der Vortragenden: Die Informationen werden laufend ergänzt.

  • Keynote "Lehre der Zukunft"
    Univ.-Prof. Dr. Rudolf Egger; Leiter des Zentrums für Lehrkompetenz an der Universität Graz

    Nicht alles, was pädagogische Moden oder Lernende gerade als wesentlich ansehen, ist auch ein guter Ratgeber für Lehrentscheidungen. Die derzeitig immer länger werdenden Kriterienlisten z. B. nach Diversität, Digitalisierung, Nachhaltigkeit, Intersektionalität usw. suggerieren zwar, dass die universitäre Lehre besser werden würde, je mehr dieser Trends bedient werden, so geht es auch weiterhin vor allem darum, dass Lehrende und Lernende wissen, was sie tun, was sie können und was sie erreichen wollen. Die Rahmenbedingungen dazu haben sich in den letzten Jahren drastisch verändert, weshalb in diesem Vortrag anhand dreier Szenarien zu bestimmen versucht wird, woran Lehrende sich diesbezüglich orientieren können.

     
  • Impulsvortrag "KI in der hochschulischen Lehre – Potentiale und Herausforderungen" mit anschließender Interaktion
    Prof.in Mag.a Dr.in Sonja Gabriel, MA MA, Professorin für Mediendidaktik und Medienpädagogik an der KPH Wien/Krems

    In einer Ära der rasanten technologischen Fortschritte gewinnt die Künstliche Intelligenz in der Hochschullehre immer mehr an Bedeutung. Der Einsatz von KI-Tools birgt sowohl großes Potential als auch bedeutende Herausforderungen, insbesondere in Bezug auf Prüfungen und Leistungsbeurteilungen. Dieser Impulsvortrag gibt einen kompakten Einblick in den aktuellen Diskussionsstand zu KI in der universitären Bildung. Im darauf folgenden interaktiven Segment sind die Teilnehmenden eingeladen, ihre Erfahrungen, Fragen und Bedenken bezüglich KI in der Hochschullehre zu teilen. 

     
  • Programmpunkt „Future Skills – Implikationen für Hochschulen und Hochschullehrende“ 
    Univ.-Prof. Dr. Christoph Helm, Leiter der Linz School of Education an der JKU Linz

    Ausgehend von der Emergenz-Annahme künftiger gesellschaftlicher Entwicklungen wird das Konzept der Future Skills eingeführt. Darauf aufbauend wird die Agenda einer Hochschule der Zukunft, wie sie etwa Ehlers (2020) erforscht hat, beschrieben und zur Diskussion gestellt. Demnach lässt sich die Hochschule der Zukunft u.a. durch individualisiertes, digitales, vernetztes, interdisziplinäres und interinstitutionelles Lehren und Lernen charakterisieren. Die vorgestellten Visionen werden flankiert durch Beispiele aus der Gegenwart und den damit einhergehenden Herausforderungen. Im Vortrag wie in den Diskussionsrunden werden daraus Implikationen für die Future Skills von Hochschullehrenden abgeleitet.

     

    Ehlers, U.-D. (2020). Future Skills, Zukunft der Hochschulbildung – Future Higher Education. Springer VS. doi.org/10.1007/978-3-658-29297-3_1

     

  • Programmpunkt „Zeitgemäße Lehre im Kontext der Informationsgesellschaft: Anforderungen, Herausforderungen, Möglichkeiten.“ 
    Ass.-Prof.in Mag.a Mag.a Dr.in Elke Höfler, Assistenzprofessorin für Mediendidaktik und Sprachendidaktik an der Universität Graz


    Die aktuelle Gesellschaft wird mit zahlreichen Zuschreibungen beschrieben: Informationsgesellschaft, Wissensgesellschaft, Müdigkeitsgesellschaft. Reizüberflutung, Krisen und Halbbildung wirken sich auch auf die (hoch-)schulische Lehre aus. In diesem Beitrag wird ein Blick auf gesellschaftliche Entwicklungen und die daraus resultierenden Anforderungen und Herausforderungen geworfen (Stichwort: Kognitive Belastung, Künstliche Intelligenz, Digitalität) und Möglichkeiten gezeigt, wie man diesen Herausforderungen in der Lehre entgegentreten kann.​
     

  • Programmpunkt „Heterogenität der Studierenden – von der Defizitorientierung zum didaktischen Normalfall“
    Prof. Dr. Philipp Pohlenz, Professor für Hochschulforschung und Professionalisierung der akademischen Lehre an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg


    Eine steigende Heterogenität der Zusammensetzung studentischer Gruppen wird vielfach als Herausforderung für die Lehrenden wahrgenommen.  Es bestünde die Notwendigkeit, Wissensunterschiede bei den Studierenden auszugleichen, Unterschiede seien eine Bedrohung für das Halten wissenschaftlicher Standards. Es lassen sich aber auch didaktische Funken aus den unterschiedlichen Lerndispositionen schlagen, beispielsweise, wenn Studierende durch berufliche Vorerfahrungen einen praxisrelevanten Zugang zu wissenschaftlichen Wissensbeständen haben. Mithin besteht eine Gestaltungsaufgabe, sowohl auf der Ebene von individuellen Lehr-/Lernverhältnissen, als auch auf der Ebene von Curricula. Im Vortrag wird auf die lehrpraktische Relevanz des Konzepts der studentischen Heterogenität eingegangen, und es werden hochschuldidaktische Ansätze auf ihre Tauglichkeit zur „Bewältigung“ von studentischer Heterogenität diskutiert.

     

 

Mit Ihrer Anmeldung stimmen Sie der Verwendung von Bildmaterial, das im Zuge der Veranstaltung mittels Foto, Film oder ähnlicher Medien aufgenommen wird zur Bewerbung künftiger Veranstaltungen zu. 

 

Änderungen vorbehalten!

 

Calendar entry

Event details

Event location
Kontaktraum (Raumcode CD 06 03), 6.OG
1040 Wien
Gußhausstraße 27-29
Organiser
focus:lehre Hochschuldidaktik
hochschuldidaktik@tuwien.ac.at
Public
No
Entrance fee
No
Registration required
Yes

Registrierung online via TISS unter https://tiss.tuwien.ac.at/tu_events/tu_event/10997, opens an external URL in a new window

Skip to footer

TU Wien

  • News
  • fuTUre fit
  • About TU Wien
  • Organisation
  • Corona
  • A university for all
  • Working at TUW
  • TUW Community
  • Campus
  • Contact

Studies

  • News
  • Studies
  • Admission
  • Studying at TU Wien
  • Student Support
  • Teaching at TU Wien
  • International
  • Pupils
  • Continuing Education
  • ÖH Elections 2025
  • Best Teaching Awards 2025

Research

  • Profile
  • News
  • Events
  • Facilities
  • Successes
  • Networks
  • TUW Doctoral Center
  • RTI support
  • Funding opportunities
  • Databases

Partnerships

  • Inventions, Patents, Commercialization
  • Giving and Support
  • Start-ups
  • Technology Offers
  • Industry Relations
  • Center for Technology and Society, opens an external URL in a new window
  • University Alliances
  • TU Austria, opens an external URL in a new window
  • EULIST

Services

  • Library
  • Campus IT-Services
  • Campus services
  • Eventmanagement
  • Media
  • Reporting system
  • Newsletter

Internal

  • Portal (TISS, SAP, TYPO3,...), opens an external URL in a new window

© TU Wien  # 71298

  • Legal notice
  • Accessibility Declaration
  • Data Protection Declaration (PDF)
  • Cookie settings
  • Top menu level Studies
  • Back to: Past Events
  • Detail View 2022
  • Facebook
  • LinkedIn
  • YouTube
  • Instagram
  • Bluesky

About Cookies and other techniques

Our website uses cookies and integrates content from third-party providers to ensure you get the best experience on our website, for analytical purposes, to provide social media features, and for targeted advertising. This it is necessary in order to pass information on to respective service providers. If you would like additional information about cookies and content from third-party providers on this website, please see our Data protection declaration.

Mandatory

These cookies are required to help our website run smoothly.

Name Purpose Lifetime Type Provider
CookieConsent Saves your settings for the use of cookies on this website. 1 year HTML Homepage TU Wien
SimpleSAML This is needed to distinguish between the sessions of the logged-in users. session HTTP Login TU Wien
SimpleSAMLAuthToken This is needed to distinguish between the sessions of the logged-in users. session HTTP Login TU Wien
fe_typo_user Is needed so that in case of a Typo3 frontend login the session ID is recognized to grant access to protected areas. session HTTP Homepage TU Wien
staticfilecache Is needed to optimize the delivery time of the website. session HTTP Homepage TU Wien
JESSIONSID Is needed so that in case of a LectureTube the session ID is recognized to grant access to protected areas. session HTTP LectureTube TU Wien
_shibsession_lecturetube This is needed to distinguish between the sessions of the logged-in users. session HTTP LectureTube TU Wien
Web statistics

These cookies help us to continuously improve our services and adapt our website to your needs. We statistically evaluate the pseudonymized data collected from our website.

Name Purpose Lifetime Type Provider
_pk_id Used to store a few details about the user such as the unique visitor ID. 13 months HTML Matomo TU Wien
_pk_ref Is used to store the information of the users home website. 6 months HTML Matomo TU Wien
_pk_ses Is needed to store temporary data of the visit. 30 minutes HTML Matomo TU Wien
Marketing

With the help of these cookies and third-party content we strive to improve our offer for our users. By means of anonymized data of website users we can optimize the user flow. This enables us to improve ads and website content.

Name Purpose Lifetime Type Provider
facebook Is used to Enable ad delivery or retargeting 90 days HTTP Meta
__fb_chat_plugin Is needed to store and track interactions (marketing/tracking). persistent HTTP Meta
_js_datr Is needed to save user settings. 2 years HTTP Meta
_fbc Is needed to save the last visit (marketing/tracking). 2 years HTTP Meta
fbm Is needed to store account data (marketing/tracking). 1 year HTTP Meta
xs Is needed to store a unique session ID (marketing/tracking). 1 year HTTP Meta
wd Is needed to log the screen resolution. 1 week HTTP Meta
fr Is needed to serve ads and measure and improve their relevance. 3 months HTTP Meta
act Is needed to store logged in users (marketing/tracking). 90 days HTTP Meta
_fbp Is needed to store and track visits to various websites (marketing/tracking). 3 months HTTP Meta
datr Is needed to identify the browser for security and website integrity purposes, including account recovery and identification of potentially compromised accounts. 2 years HTTP Meta
dpr Is used for analysis purposes. Technical parameters are logged (e.g. aspect ratio and dimensions of the screen) so that Facebook apps can be displayed correctly. 1 week HTTP Meta
sb Is needed to store browser details and security information of the Facebook account. 2 years HTTP Meta
dbln Is needed to store browser details and security information of the Facebook account. 2 years HTTP Meta
spin Is needed for promotional purposes and social campaign reporting. session HTTP Meta
presence Contains the "chat" status of logged in users. 1 month HTTP Meta
cppo Is needed for statistical purposes. 90 days HTTP Meta
locale Is needed to save the language settings. session HTTP Meta
pl Required for Facebook Pixel. 2 years HTTP Meta
lu Required for Facebook Pixel. 2 years HTTP Meta
c_user Required for Facebook Pixel. 3 months HTTP Meta
bcookie Is needed to store browser data (marketing/tracking). 2 years HTTP LinkedIn
li_oatml Is needed to identify LinkedIn members outside of LinkedIn for advertising and analytics purposes. 1 month HTTP LinkedIn
BizographicsOptOut Is needed to save privacy settings. 10 years HTTP LinkedIn
li_sugr Is needed to store browser data (marketing/tracking). 3 months HTTP LinkedIn
UserMatchHistory Is needed to provide advertising or retargeting (marketing/tracking). 30 days HTTP LinkedIn
linkedin_oauth_ Is needed to provide cross-page functionality. session HTTP LinkedIn
lidc Is needed to store performed actions on the website (marketing/tracking). 1 day HTTP LinkedIn
bscookie Is needed to store performed actions on the website (marketing/tracking). 2 years HTTP LinkedIn
X-LI-IDC Is needed to provide cross-page functionality (marketing/tracking). session HTTP LinkedIn
AnalyticsSyncHistory Stores the time when the user was synchronized with the "lms_analytics" cookie. 30 days HTTP LinkedIn
lms_ads Is needed to identify LinkedIn members outside of LinkedIn. 30 days HTTP LinkedIn
lms_analytics Is needed to identify LinkedIn members for analytics purposes. 30 days HTTP LinkedIn
li_fat_id Required for indirect member identification used for conversion tracking, retargeting and analytics. 30 days HTTP LinkedIn
U Is needed to identify the browser. 3 months HTTP LinkedIn
_guid Is needed to identify a LinkedIn member for advertising via Google Ads. 90 days HTTP LinkedIn