Quantum Metrology

Atomic clocks go nuclear

The quantum metrology research group is working towards a new type of atomic clock, that uses the atomic nucleus of Thorium-229 to realize the „ticking“. Going from electronic shell to nuclear transitions promises an increase in precision together with a more robust and compact implementation. More information can be found under https://www.nuclock.eu/, opens an external URL in a new window

News

QME News: January 2019

Max Lerchbaumer finishes his Master thesis and reinforces the Caesium Team for his PhD!

[Translate to English:] Diese Abbildung zeigt unterschiedliche berechnete Äquipotentialflächen des Fallenpotentials. Die zwei Strahlen kreuzen sich im Punkt (0, 0, 0). In (a) sieht man, dass Atome mit einer Temperatur unter 13 µK noch immer in der Falle gehalten werden aber diese um 15 µm in z-Richtung verschoben ist. Für Atome mit 14 µK (b) sieht man, dass sie schon unten aus der Falle fallen würden und bei 16 µK (d) könnten sie schon entlang der Strahlen die Falle verlassen. Die Parameter für diese Rechnung waren 0,25 W pro Strahl und ein Strahlradius im Fokus von 50 µm.

© Atominstitut

1 of 2 images or videos

[Translate to English:] Diese Abbildung zeigt unterschiedliche berechnete Äquipotentialflächen des Fallenpotentials. Die zwei Strahlen kreuzen sich im Punkt (0, 0, 0). In (a) sieht man, dass Atome mit einer Temperatur unter 13 µK noch immer in der Falle gehalten werden aber diese um 15 µm in z-Richtung verschoben ist. Für Atome mit 14 µK (b) sieht man, dass sie schon unten aus der Falle fallen würden und bei 16 µK (d) könnten sie schon entlang der Strahlen die Falle verlassen. Die Parameter für diese Rechnung waren 0,25 W pro Strahl und ein Strahlradius im Fokus von 50 µm.

[Translate to English:] Illustration des Atomchips mit der optischen Dipolfalle

© Atominstitut

1 of 2 images or videos

[Translate to English:] Illustration des Atomchips mit der optischen Dipolfalle

In his masters thesis "Optical dipole trap for a caesium Bose-Einstein condensate" he built and characterized the setup for the dipole trap in which the BEC will be created. Two focused laser beams cross orthogonaly under the atom chip, creating a lens shaped potential for trapping atoms. The high power beams stem from a 50 W high power 1064 nm fiber laser whose output is mode cleaned using a pinhole filter and split. After splitting each beam is power modulated by two detuned acousto optic modulators and coupled into a high power single mode fiber connected to the experimental setup.

Now Max reinforces the Caesium Team for his PhD - Congratulations!