ERWINN - ERosions und Wasserschutz INNovationsprojekt
Evaluierung von modellbasierten, lokalisierten Erosionsschutzmaßnahmen innerhalb eines erosionsgefährdeten Pilotgebiets
Laufzeit:
2019 - 2024/25
Finanzierung:
Land Oberösterreich und BML
Ansprechperson:
Matthias Zessner
Mitarbeiter:innen:
Nikolaus Weber
Laura-Ainhoa Prischl
nationale Partner:
Umweltbundesamt
wpa Beratende Ingenieure
Büro blattfisch e.U.
Erarbeitung von Grundlagen für Detailuntersuchungen zur Maßnahmenevaluierung von Erosionsschutzmaßnahmen in einem Pilotgebiet, Endbericht ERWINN 2021 pdf, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster
Identifikation von Hotspotflächen und relevanten Abflusswegen für erosive Feinsediment- und Phosphoreinträge, Endbericht Hotspotflächen pdf, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster
Kurzinformationen zum Projekt
Mithilfe des rasterbasierten Transport- und Emissionsmodells PhosFate können Hotspotflächen und Maßnahmen für erosive Feinsediment- und Phosphoreinträge in Fließgewässer identifiziert und lokalisiert werden. Das Modell kann auf einzelne Einzugsgebiete angewendet werden. Die Ausweisung von Emissionshotspotflächen basiert auf einer kombinierten Modellierung der Emission, Retention und dem Transport je Rasterzelle und ermöglicht somit eine Rückverfolgung der Emission zu ihrem Ursprung auf der Fläche. Die Lokalisierung der Emissionen führt zu einer effektiven und kosten-effizienten Umsetzung von Erosionsschutzmaßnahmen auf der Fläche. Getestet wurde das PhosFate Modell bereits in 8 oberösterreichischen Einzugsgebieten, die eine Verfehlung des Umweltqualitätsziels für Phosphat-Phosphor aufweisen. Eine Kartierung in Teilen der modellierten Einzugsgebiete ergab eine gute Übereinstimmung der ausgewiesenen Hotspotflächen im Gelände.
Zur Evaluierung der Wirksamkeit der modellierten und weiterer Erosionsschutzmaßnahmen wurde im Verlauf des Projekts ein Pilotgebiet ausgewählt, indem die Erosionsschutzmaßnahmen umgesetzt und mithilfe eines Gewässermonitorings bewertet werden sollen. Die Gewässergüte wird dabei auf Basis der Phosphor- und Schwebstoffkonzentrationen und -frachten, der Feinsedimentbelastung im Gewässerbett und anhand biologischer Qualitätselemente wie Fischen, Phytobenthos und Makrozoobenthos bewertet werden.
Automatischer Datenreport:
https://genesis.iwag.tuwien.ac.at/s/pTtrd8t4WTWqP9n, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster
Thematische Karte von Fließgewässern
Erosionsrille