Projekte
Übersicht über zur Zeit laufende Projekte
Modellierung der Minderungsbedarfe stofflicher Einträge im Einzugsgebiet zur Erreichung des Guten Umweltzustands gemäß EU-Meeresstrategie-Rahmenrichtlinie
Potential der Uferfiltration für Österreich
Erschließung neuer Anwendungsfelder des epidemiologischen Abwassermonitorings der Stadt Wien
Abwassermonitoring für die Stadt Wien
Langfristige Sicherung lokaler Trinkwasserentnahmen vor Belastungen mit PFAS
Assessment of Pollutant Emissions to support River Basin Management in Albania according to the EU Water Framework Directive
Coordinated Danube Action for the titanic endeavor of tackling hazardous substances water pollution under changing pressures, challenges and targets
ToBRFV in der österreichischen Tomatenproduktion - Untersuchungen zum Befallsverlauf, Verbreitung und Bekämpfung
Entwicklung innovativer Sanierungsstrategien für PFAS kontaminierte Standorte in Österreich
Stoffbilanzmodellierung auf Einzugsgebietsebene als Grundlage für die Ist-Bestandanalyse
Biologische Methanisierung im Biofilmreaktor
ERWINN - ERosions und Wasserschutz INNovationsprojekt
Evaluierung von modellbasierten, lokalisierten Erosionsschutzmaßnahmen innerhalb eines erosionsgefährdeten Pilotgebiets
RecyCl II - Behandlung von salzbelasteten Straßenabwasser mittels Elektrodialyse und Umkehrosmose
Reduktion der Lachgasemissionen auf kommunalen Kläranlagen durch biologische Abluftbehandlung im Nebenstrom
Auswahl an abgeschlossenen Projekten
Vermeidung von persistenten, organischen und mobilen Industriechemikalien im Boden-Sediment-Wasser-Kreislauf
Neue Belastungsfaktoren für die Gesundheit: PFAS im urbanen Wasserkreislauf
Nachhaltige Wassergütewirtschaft Raab – Online Monitoring
Biodiversität: Ausbreitungsbarriere für Antibiotikaresistenz
Identifizierung und Quantifizierung der Antibiotikaresistenzgen- Hintergrundbelastung von Abwasser und Oberflächengewässern in Österreich
Großtechnische Implementierung einer Nebenstrom-Deammonifikation mit Linpor® Aufwuchskörpern in der Kläranlage Korneuburg
Selektiver Überschussschlammabzug aus Belebungsbecken kommunaler Abwasserreinigungsanlagen
ANtibioticS and mobile resistance elements in WastEwater Reuse applications: risks and innovative solutions - Marie Curie ITN
An integrated assessment of impacts on water availability and water quality under changing climate and land use
Ein nachhaltiges Konzept für die kommunale Abwasserreinigung der Zukunft
Automatisierte Quantifizierung anorganischer Ionen in Wasser- und Abwasserproben über elektrophoretische Auftrennung
Austrian Research Cooperation on Endocrine Modulators
Erstellung einer Grundlage zur Umsetzung von begrünten Fließwegen und Pufferstreifen auf Basis der Modellergebnisse des Modells PhosFate mit dem Ziel eines reduzierten Sediment- und Phosphoreintrags in belastete Gewässer
Biologische Methanisierung in Faulbehältern kommunaler Abwasserreinigungsanlagen
Aufbau von Kapazitäten zum Wasser-Energie-Ernährungssicherheits-Konnex durch Forschung und Ausbildung in Kenia und Uganda
Monitoring, Model-basiertes Management und Aufbau institutioneller Kapazitäten zur Bewältigung der Herausforderungen durch gefährliche Spurenstoffe im Donaueinzugsgebiet
Nutrient Management in the Danube Basin and its Impact on the Black Sea
Energieoptimierung Hauptkläranlage Wien
Gesunde ERnährung und Nachhaltigkeit
Fluoreszenzspektroskopie in wasserwirtschaftlichen Systemen
Anpassung und Optimierung des AOP Verfahrens für die Trinkwasserversorgung kleinerer Versorgungseinheiten
Klimawandel und Wasserwirtschaft
Anpassungsstrategien an den Klimawandel für Österreichs Wasserwirtschaft
Weitergehende Reinigung kommunaler Abwässer mit Ozon sowie Aktivkohle für die Entfernung organischer Spurenstoffe
Technische Umsetzung und Implementierung einer Ozonungsstufe für nach dem Stand der Technik gereinigtes kommunales Abwasser - Heranführung an den Stand der Technik
Weitergehende Reinigung kommunaler Abwässer mit Ozon sowie Aktivkohle für die Entfernung organischer Spurenstoffe - Toxikologie und allgemeine Anwendbarkeit
Granulares Belebtschlammverfahren in kontinuierlich durchflossenen Anlagen
Hauptstrom-Deammonifikation mit Linpor®-Aufwuchsträgern als IFAS-Verfahren
Verhalten von ausgewählten Nanopartikeln bei der kommunalen Abwasserreinigung
Ökodynamische Rehabilitation; Betrachtungen zur Wasserqualität der Raab
Nachhaltiges Stickstoffmanagement in Österreich unter dem Aspekt des Klimawandels
Phosphorrückgewinnung aus dem Abwasser
Entwicklung einer Membran-Adsorptions-Kombination zur Abtrennung von anthropogenen Spurenstoffen
Die Kläranlage als Kraftwerk
Gewässerrehabilitation Weinviertel
Einzugsgebietsmanagement für die Pulkau unter Berücksichtigung deren Einflusses auf die Thaya
Schilfgürtel Neusiedler See/Fertő - Gemeinsamer Ansatz zur Erhaltung einer guten Wasserqualität am Neusiedler See
Reduktionspotential bei den Lachgasemissionen aus Kläranlagen durch Optimierung des Betriebes
Zukünftige stoffliche und mikrobiologische Herausforderungen für die kommunale Siedlungswasserwirtschaft
Probennahme Strategien für unterschiedliche Aspekte des Monitorings von Spurenstoffen in Gewässern
Zukunftsfähige Strategien für ein österreichisches Phosphormanagement
Stoffbilanzierung für Nährstoffe auf Einzugsgebietsebene
Emissionsmodellierung organischer und anorganischer Parameter in Einzugsgebieten
Erfassung von Emissionen ausgewählter Spurenstoffe aus Kanalsystemen und Handlungsoptionen zu deren Minderung und Optimierung einer alternativen Nachweismethode für Kunststoffpartikeln in Wasserproben
Water Footprinting - Virtuelles Wasser
Wasser-Fußabdruck von Zucker