Die Veranstaltung wurde von Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr.-Ing. Frank Lulei, dem Vorstand des Instituts für Baubetrieb und Bauwirtschaft der TU Wien, sowie DI Robert Schedler, Geschäftsführer der FCP Fritsch, Chiari & Partner ZT GmbH, ins Leben gerufen. Ihr Engagement für den Austausch von Wissen und Best Practices hat eine Plattform geschaffen, auf der sich die Teilnehmer:innen über die Herausforderungen und Chancen austauschen konnten, die der Sektor in einer sich ständig wandelnden Welt gegenübersteht.
Im Zentrum des Workshops standen die Themenschwerpunkte „Mensch“, „Nachhaltigkeit“, „Digitalisierung“ und „Wandel“. Diese Bereiche wurden als entscheidend für die Förderung einer resilienten und zukunftssicheren Bauindustrie identifiziert. In sechs fokussierten Gruppenarbeiten wurden unter Berücksichtigung dieser Themen erste Lösungsansätze entwickelt, die auf einer integrierten Betrachtungsweise basieren. Die Teilnehmer:innen setzten sich mit spezifischen Herausforderungen auseinander und berücksichtigten dabei messbare Kennzahlen für die erfolgreiche Umsetzung, die relevanten Akteure und potenzielle Widerstände.
Die positiven Rückmeldungen spiegeln den Erfolg und die Bedeutung der Veranstaltung wider. Diese wertvollen Einsichten werden dabei helfen, das Format der BauXchange-Veranstaltungen weiter zu verfeinern. Die Organisatoren bedanken sich herzlich für das konstruktive Feedback und die aktive Teilnahme aller Beteiligten und freuen sich bereits darauf, die Gemeinschaft bei zukünftigen Veranstaltungen erneut willkommen zu heißen.
Die Ergebnisse und Lösungsansätze des BauXchange Workshops werden weiterentwickelt und auf dem bevorstehenden Baukongress einem breiteren Publikum vorgestellt. Die Veranstalter sind bestrebt, das Format weiterzuentwickeln und laden zur Teilnahme an zukünftigen Veranstaltungen ein, um den Dialog und die Zusammenarbeit fortzusetzen.
Der BauXchange Workshop hat eindrucksvoll gezeigt, dass der Wandel in der Baubranche nicht nur eine Herausforderung, sondern auch eine Chance ist. Die Bereitschaft zur Veränderung und die gemeinsame Arbeit an innovativen Lösungen sind der Schlüssel zur Gestaltung einer nachhaltigen, effizienten und zukunftsorientierten Bauindustrie.
Bericht: Oleksandr Melnyk, MSc