Kurse
Für Studierende und (Nachwuchs-)Wissenschaftler_innen bietet die TU Wien Bibliothek ein vielfältiges Kursprogramm: Vom richtigen Zitieren über Open-Access-Publizieren und Metriken bis hin zu Verbreitungsstrategien für wissenschaftliche Forschungsergebnisse.
Kursprogramm für Studierende und (Nachwuchs-)Wissenschaftler_innen
Von der zielgerichteten Literaturrecherche über Fragen des richtigen Zitierens bis hin zu Schreibtipps: Die Lehrveranstaltung "Wissenschaftliches Arbeiten: Recherchieren, Zitieren, Schreiben" (2 ECTS) ist die ideale Vorbereitung und Begleitung zum Verfassen der eigenen wissenschaftlichen Arbeit vom Bachelor bis zum Master.
Gute Publikationsstrategien sind essenziell, um die Ergebnisse wissenschaftlicher Arbeit optimal nutzen zu können. In dieser Lehrveranstaltung geht es um verschiedenste Aspekte des gesamten Veröffentlichungsprozesses: wie Sie einen geeigneten Verlag auswählen, Standards im wissenschaftlichen Publizieren richtig umsetzen und durch Profile in akademischen Netzwerken die Sichtbarkeit Ihrer Forschung erhöhen. Sie lernen die Implikationen von Open Science und Open Access im Wissenschaftsbetrieb besser zu verstehen.
Mehr Informationen und Anmeldung in TISS:
Unser Workshop-Programm rund um Open Science und wissenschaftliches Publizieren ist für alle Wissenschaftler_innen der TU Wien sowie für alle Promovierenden offen.
Good practices in authorship (EN)
Authorship in multi-author publications can pose particular challenges that are good to consider early on in the process of joint writing. Especially authors involved in interdisciplinary project groups may need to be particularly open and transparent about respective expectations and norms within disciplines that govern authorship.
In this workshop we will address ways in which your project groups negotiate authorship, discuss your experiences, and address any concerns you may have encountered. You will learn about practical tips for avoiding potential pre-submission disagreements and misunderstandings, and also about typical issues that others have been experiencing. Along with other sources, we will present the TU Wien guidance on responsible authorship, and inform you about the resources that you have at your disposal as a member of the TU Wien research community.
Termine
19.01.2023 | 13:30-15:30 | Vortragsraum, 5. Stock, TU Wien Bibliothek | Anmeldung: TU-Mitarbeiter_innen (TISS), öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster | Doktoratsstudierende ohne Anstellung
24.05.2023 | 09:00-12:00 | Vortragsraum, 5. Stock, TU Wien Bibliothek | Anmeldung: Mitarbeiter_innen (TISS), öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster | Doktoratsstudierende ohne Anstellung
15-Minuten-Lunchtalk: Open-Access-Angebote der TU Wien Bibliothek (DE)
An der TU Wien Bibliothek gibt es eine Vielzahl von Förderungen im Bereich Open Access und Publizieren: den Publikationsfonds, eine Journal-Hosting-Plattform und TU Wien Academic Press. Lehnen Sie sich zurück und lassen Sie sich in einer Viertelstunde zeigen, welche Angebote es gibt und wie Sie diese finden können.
Termine
21.02.2023 | 12:00-12:20 | online | Anmeldung (TISS), öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster
20.03.2023 | 12:00-12:20 | online | Anmeldung (TISS), öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster
09.05.2023 | 12:00-12:20 | online | Anmeldung (TISS), öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster
14.06.2023 | 12:00-12:20 | online | Anmeldung (TISS), öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster
Anmeldung via E-Mail für Doktoratsstudierende ohne Anstellung
ORCID and your digital identity as a researcher (March 2023) (EN)
An ORCID iD distinguishes one researcher from another, giving them a unique identification. It is also a main component of a researcher's digital identity. This addresses the problem that a particular author's contributions or publications can be hard to recognize as most personal names are not unique, can change or contain inconsistent use of first-name abbreviations due to different writing systems. An ORCID iD provides a persistent identity for humans.
The main topics that will be discussed are:
- How can an ORCID iD effectively be used in different research settings and throughout a researcher’s career?
- Creation and use of an ORCID iD
- Curation/updating of your ORCID record (i.e. the information connected with the ORCID iD)
- ORCID-related services within TU Wien
This is a hands-on workshop, and there will be plenty of opportunity to ask questions related to ORCID iDs. It is not necessary to create an ORCID iD prior to the workshop.
09.03.2023 | 10:00-11:45 | online | Anmeldung: TU-Mitarbeiter_innen (TISS), öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster | Doktoratsstudierende ohne Anstellung
Green Open Access über reposiTUm schnell erklärt (DE)
Sie kennen die Prinzipien von Open Access und möchten diese für Ihre Publikationen umsetzen? Ihr Fördergeber verpflichtet Sie, Ihre Publikationen zu archivieren? Sie möchten Ihr Manuskript über ein Repositorium zweitveröffentlichen und Ihnen fehlt nur noch die konkrete Anleitung, wie?
Termine
10.03.2023 | 13:00-13:30 | online | Anmeldung (TISS), öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster
10.05.2023 | 13:00-13:30 | online | Anmeldung (TISS), öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster
09.06.2023 | 13:00-13:30 | online | Anmeldung (TISS), öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster
Anmeldung via E-Mail für Doktoratsstudierende ohne Anstellung
Creative-Commons-Lizenzen kurz erklärt (DE)
Wer Open Access publiziert, ist den Creative-Commons-Lizenzen schon begegnet. Mit wenigen Bausteinen wird damit standardisiert festgelegt, wie andere die eigene wissenschaftliche Publikation nutzen dürfen. In 15 Minuten erfahren Sie,
- wann Creative-Commons-Lizenzen (kurz: CC-Lizenzen) eingesetzt werden,
- welche Lizenzen es gibt und wie sie aufgebaut sind
- und welche Unterschiede es zwischen Lizenzgeber_innen und -nehmer_innen gibt.
Anschließend gibt es noch Zeit für etwaige Fragen.
Termine
14.03.2023 | 13:00-13:25 | online | Anmeldung (TISS), öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster
15.05.2023 | 13:00-13:25 | online | Anmeldung (TISS), öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster
15.06.2023 | 13:00-13:25 | online | Anmeldung (TISS), öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster
Anmeldung via E-Mail für Doktoratsstudierende ohne Anstellung
Altmetrics: Wie viel Aufmerksamkeit bekommt eine wissenschaftliche Publikation im Netz?
Die Kommunikation von Forschungsergebnissen findet zunehmend über soziale Medien und andere Online-Plattformen statt. Daher besteht ein enormes Potenzial für die Analyse der von Wissenschaftler_innen hinterlassenen digitalen Spuren.
Inwiefern Forschungsoutputs in Massenmedien, sozialen Netzwerken, Wikipedia oder Zitationssoftwares vorkommen, können Altmetrics beantworten. Bei diesen Altmetrics handelt es sich um 'alternative' Metriken, nämlich 'alternativ' insofern, als dass sie über bisher übliche, zitationsbasierte Indikatoren der Forschungsbewertung hinausgehen (etwa Journal Impact Factor oder H-Index).
Wie gut konnten sich Altmetrics seit ihrem Erscheinen im Jahr 2011 bewähren? Der Vortrag behandelt diese Frage sowie Themen wie:
- Was sind Altmetrics, welche Mechanismen und Daten stecken dahinter?
- Was können uns Altmetrics über die Nutzung der Forschung durch die Öffentlichkeit sagen?
- Wie lassen sich "societal impact" oder "scholarly outreach" messen?
- Welche Vor- und Nachteile bieten sie, etwa im Hinblick auf das Netzwerken oder auf ein eventuelles "Gaming"-Verhalten?
- Werden Altmetrics in der institutionalisierten Forschungsbewertung verwendet?
22.03.2023 | 10:30-11:30 | Vortragsraum, 5. Stock, TU Wien Bibliothek | Anmeldung: TU-Wien-Mitarbeiter_innen (TISS), öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster | Doktoratsstudierende ohne Anstellung
Research visibility and academic profiles (EN)
Establishing a unique academic identity serves to enhance your academic visibility and is essential for the evaluation and dissemination of your research.
The aim of this workshop is to introduce researchers to the importance and techniques of academic profile curation. It discusses this issue on the basis of different platforms, i.e. ORCID, Scopus, Web of Science/Publons, Google Scholar. The workshop also illuminates how academic profile curation can be used to increase the visibility and recognition of one's research.
Methods: Presentation, Discussion and Q&A
23.03.2023 | 11:30-13:00 | online | Anmeldung: TU-Wien-Mitarbeiter_innen (TISS), öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster | Doktoratsstudierende ohne Anstellung
Wie wird meine Forschung bewertet? (DE)
In diesem Workshop werden gängige bibliometrische Kennzahlen vorgestellt, die einerseits auf die Autor_innen wissenschaftlicher Publikationen (z.B. H-Index), andererseits auf Publikationsorgane (z.B. Journal Impact Factor) oder aber auch auf einzelne Artikel referenzieren (z.B. Altmetrics). Zudem wird die Nutzung wissenschaftlicher Datenbanken zum Zwecke der Erlangung dieser bibliometrischer Indikatoren praxisorientiert vorgestellt.
Folgende Fragestellungen werden beantwortet:
- Was ist Bibliometrie? Was sind die Grenzen und Schwächen der Bibliometrie?
- Welche bibliometrischen Plattformen gibt es?
- Welche Kennzahlen der Bibliometrie beschreiben meine wissenschaftliche Tätigkeit?
- Welche Kennzahlen der Bibliometrie beschreiben Journals und Artikel?
- Wie kann ich mich und meine Publikationen besser platzieren?
29.03.2023 | 10:30-11:30 | Vortragsraum, 5. Stock, TU Wien Bibliothek | Anmeldung: TU-Wien-Mitarbeiter_innen (TISS), öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster | Doktoratsstudierende ohne Anstellung
Predatory Publishing: Augen auf beim Publizieren! (DE)
Nicht zuletzt aufgrund des hohen Publikationsdrucks in der Wissenschaft und der immer größer werdenden Anzahl an Journals, speziell im Open Access-Bereich, hat sich auch das Risiko erhöht, bei einem Journal mit minderer oder fragwürdiger Qualität zu veröffentlichen. Bei sogenannten "Predatory Journals" wird Geld für Leistungen verlangt, die nicht oder in minderer Qualität erbracht werden, was dazu führen kann, dass dort veröffentlichte Forschungsergebnisse weder wahr- noch ernstgenommen werden. Dieses "Predatory Publishing" schadet mit seinen unethischen und betrügerischen Praktiken nicht nur direkt den betroffenen Wissenschaftler_innen, sondern auch der Open-Access-Bewegung insgesamt und dem Vertrauen in die Wissenschaft an sich.
Der Workshop soll anhand von praktischen Beispielen folgende Fragen klären:
- Was ist Predatory Publishing?
- Wie erkenne ich Predatory Journals (oder Conferences)?
- nach welchen Kriterien kann ich ein Journal begutachten?
26.04.2023 | 14:00-15:00 | online | Anmeldung: TU-Mitarbeiter_innen (TISS), öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster | Anmeldung via E-Mail für Doktoratsstudierende ohne Anstellung
Publikationen nachträglich Open Access stellen: Hands-on-Training (DE)
Sie haben Ihre Publikation Closed Access publiziert und möchten diese nun frei zugänglich machen? Sie unterstützen den Open-Access-Gedanken, jedoch bevorzugt ohne Publikationskosten zahlen zu müssen? Sie haben die Aufforderung Ihres Forschungsförderers erhalten, Ihr Manuskript nach Plan S zu archivieren?
In diesem Workshop erfahren Sie in einem Überblick die wichtigsten Eckpfeiler des Green Open Access (Autor_innenverträge, Verwertungsrechte, Zweitveröffentlichung) und wie Sie Ihre Publikationen über ein Repositorium frei zugänglich machen können.
Im Anschluss gehen wir gemeinsam konkrete Beispiele (anhand von Veröffentlichungen der Teilnehmer_innen) durch.
Bitte verwenden Sie einen Laptop. Kenntnisse über Open Access werden nicht vorausgesetzt.
23.05.2023 | 14:00-15:30 | online | Anmeldung: TU-Mitarbeiter_innen (TISS), öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster | Doktoratsstudierende ohne Anstellung
Making published articles openly available retroactively: hands-on training (EN)
You previously published your papers closed access and now would like to make them freely available online? You sympathize with the basic principle of open access but would prefer not to pay any publication charges? Your funder mandates you to archive your manuscript according to Plan S?
In this training session, an overview will be given of the most important issues regarding green open access (author’s agreements, exploitation rights, self-archiving), and you will learn how to make your publication freely available via a repository. Following this introduction, the group will have a look at examples from the participants' publication lists.
Please use a laptop. No prior knowledge about open access is needed.
25.05.2023 | 14:00-15:30 | online | Anmeldung: TU-Mitarbeiter_innen (TISS), öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster | Doktoratsstudierende ohne Anstellung
Open Access in 30 Minuten erklärt (DE)
In 30 Minuten wird Ihnen erklärt, wie man Open Access publiziert, welche Rahmenbedingungen (Universität, Fördergeber) zu beachten sind und welche Möglichkeiten es an der TU Wien dafür gibt.
06.06.2023 | 11:30-12:00 | online | Anmeldung: TU-Mitarbeiter_innen (TISS), öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster | Doktoratsstudierende ohne Anstellung
Current Trends in Research Assessment: Understanding Indicators and their Limitations (EN)
Common bibliometric indicators and current trends in research assessment are introduced. Traditional metrics are mainly citation-based; they relate to individual authors (e.g., the H-Index) or to journals (e.g., the Impact Factor). Recently, field-normalized indicators have emerged to assess article-level citation impacts as well. In general, however, there is a growing scepticism against the metrification of research outputs. Prominent manifestos call to recognize the rich diversity of academic activities by evaluating research not (only) based on quantitative indicators, but primarily on the basis of qualitative peer-review procedures.
Some questions that will be discussed are:
- What are “bibliometric” indicators? How are they used, what are their limitations?
- What data sources do bibliometric indicators draw from?
- What is the concept behind “alternative metrics” (altmetrics)?
- How do funders like the FWF assess my grant applications?
- How might research assessment change in the coming years and decades?
07.06.2023 | 10:30-11:30 | Vortragsraum. 5. Stock, TU Wien Bibliothek | Anmeldung: TU-Mitarbeiter_innen (TISS), öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster | Doktoratsstudierende ohne Anstellung
Abrufangebote für Lehrende
Wir kommen mit speziellen Themen für 1-2 Einheiten in Ihre Lehrveranstaltung. Das können Orientierungslehrveranstaltungen oder auch Lehrveranstaltungen zum wissenschaftlichen Arbeiten sein.
Abrufangebote für Institute und Forschungsgruppen
Mit diesen maßgeschneiderten Angeboten gehen wir speziell auf die Informationsbedürfnisse Ihres Instituts oder Ihrer Forschungsgruppe ein. Ob Verlagsverträge, Zeitschriftenhosting oder ORCID iD: Wir rücken die Aspekte in den Fokus, die für Ihr Fach besonders relevant sind.
- Open-Access-Publizieren - ein Überblick. Aktuelle Entwicklungen und Angebote für Wissenschaftler_innen | Open access publishing – an overview. Current developments and support for researchers.
Abrufangebot | ca. 1h bzw. nach Vereinbarung | DE/EN | TU Wien
Diese Veranstaltung dient der Vorbereitung von erfolgreichem und effizientem Open-Access-Publizieren: Zunächst wird ein kurzer Überblick über Open Access geboten, anschließend Vorgaben von Forschungsfördereinrichtungen und Rahmenbedingungen der TU Wien (Open-Access-Policy) besprochen. Zusätzlich wird auf die Angebote der Bibliothek in diesem Bereich eingegangen (Publikationsfonds, Verlagsverträge mit Open-Access-Publikationskomponenten, Zweitarchivierung in reposiTUm).
Zur Terminvereinbarung für Ihre Forschungsgruppe senden Sie uns bitte ein E-Mail an openaccess@tuwien.ac.at.
- Publizieren bei TU Wien Academic Press | Publishing with TU Wien Academic Press
Abrufangebot | ca. 1h bzw. nach Vereinbarung | DE/EN | TU Wien
Sie geben Conference Proceedings heraus oder wollen für Ihr Doktorand_innenkolleg ein abschließendes Sammelwerk herausgeben? Bei dieser interaktiven Infoveranstaltung geben wir Ihnen einen Überblick über Portfolio, Prozesse und Standards (Peer-Review, Tipps zur guten wissenschaftliche Praxis, Manuskriptstandards) sowie alle Services des Verlags (z. B. Hilfestellungen in urheberrechtlichen Fragen, Verbreitung Ihrer Forschungsergebnisse, Layouts und Formatvorlagen).
Zur Terminvereinbarung für Ihre Forschungsgruppe senden Sie uns bitte ein E-Mail an academicpress@tuwien.ac.at.