Für Studierende und (Nachwuchs-)Wissenschaftler_innen bietet die TU Wien Bibliothek ein vielfältiges Kursprogramm: Vom richtigen Zitieren über Open-Access-Publizieren und Metriken bis hin zu Verbreitungsstrategien für wissenschaftliche Forschungsergebnisse.

Kursprogramm für Studierende und (Nachwuchs-)Wissenschaftler_innen

Von der zielgerichteten Literaturrecherche über Fragen des richtigen Zitierens bis hin zu Schreibtipps: Die Lehrveranstaltung "Wissenschaftliches Arbeiten: Recherchieren, Zitieren, Schreiben" (2 ECTS) ist die ideale Vorbereitung und Begleitung zum Verfassen der eigenen wissenschaftlichen Arbeit vom Bachelor bis zum Master.

40.002 Wissenschaftliches Arbeiten: Recherchieren, Zitieren, Schreiben (Umweltingenieure), öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster

40.003 Wissenschaftliches Arbeiten: Recherchieren, Zitieren, Schreiben, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster

Gute Publikationsstrategien sind essenziell, um die Ergebnisse wissenschaftlicher Arbeit optimal nutzen zu können. In dieser Lehrveranstaltung geht es um verschiedenste Aspekte des gesamten Veröffentlichungsprozesses: wie Sie einen geeigneten Verlag auswählen, Standards im wissenschaftlichen Publizieren richtig umsetzen und durch Profile in akademischen Netzwerken die Sichtbarkeit Ihrer Forschung erhöhen. Sie lernen die Implikationen von Open Science und Open Access im Wissenschaftsbetrieb besser zu verstehen.

Mehr Informationen und Anmeldung in TISS:

040.004 Wissenschaftliches Arbeiten: Publizieren und Verbreiten, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster

 

Unser Workshop-Programm rund um Open Science und wissenschaftliches Publizieren ist für alle Wissenschaftler_innen der TU Wien sowie für alle Promovierenden offen.

Sommersemester 2023

Good practices in authorship (EN)

Authorship in multi-author publications can pose particular challenges that are good to consider early on in the process of joint writing. Especially authors involved in interdisciplinary project groups may need to be particularly open and transparent about respective expectations and norms within disciplines that govern authorship.

In this workshop we will address ways in which your project groups negotiate authorship, discuss your experiences, and address any concerns you may have encountered. You will learn about practical tips for avoiding potential pre-submission disagreements and misunderstandings, and also about typical issues that others have been experiencing. Along with other sources, we will present the TU Wien guidance on responsible authorship, and inform you about the resources that you have at your disposal as a member of the TU Wien research community. 

Termine

24.05.2023 | 09:00-12:00 | Vortragsraum, 5. Stock, TU Wien Bibliothek | Anmeldung: Mitarbeiter_innen (TISS), öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster | Doktoratsstudierende ohne Anstellung

 

15-Minuten-Lunchtalk: Open-Access-Angebote der TU Wien Bibliothek (DE)

An der TU Wien Bibliothek gibt es eine Vielzahl von Förderungen im Bereich Open Access und Publizieren: den Publikationsfonds, eine Journal-Hosting-Plattform und TU Wien Academic Press. Lehnen Sie sich zurück und lassen Sie sich in einer Viertelstunde zeigen, welche Angebote es gibt und wie Sie diese finden können.

Termine

14.06.2023 | 12:00-12:20 | online | Anmeldung (TISS), öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster

Anmeldung via E-Mail für Doktoratsstudierende ohne Anstellung

 

Green Open Access über reposiTUm schnell erklärt (DE)

Sie kennen die Prinzipien von Open Access und möchten diese für Ihre Publikationen umsetzen? Ihr Fördergeber verpflichtet Sie, Ihre Publikationen zu archivieren? Sie möchten Ihr Manuskript über ein Repositorium zweitveröffentlichen und Ihnen fehlt nur noch die konkrete Anleitung, wie?

Termine

09.06.2023 | 13:00-13:30 | online | Anmeldung (TISS), öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster

Anmeldung via E-Mail für Doktoratsstudierende ohne Anstellung

 

Creative-Commons-Lizenzen kurz erklärt (DE)

Wer Open Access publiziert, ist den Creative-Commons-Lizenzen schon begegnet. Mit wenigen Bausteinen wird damit standardisiert festgelegt, wie andere die eigene wissenschaftliche Publikation nutzen dürfen. In 15 Minuten erfahren Sie,

  • wann Creative-Commons-Lizenzen (kurz: CC-Lizenzen) eingesetzt werden,
  • welche Lizenzen es gibt und wie sie aufgebaut sind
  • und welche Unterschiede es zwischen Lizenzgeber_innen und -nehmer_innen gibt.

Anschließend gibt es noch Zeit für etwaige Fragen.

Termine

15.05.2023 | 13:00-13:25 | online | Anmeldung (TISS), öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster

15.06.2023 | 13:00-13:25 | online | Anmeldung (TISS), öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster

Anmeldung via E-Mail für Doktoratsstudierende ohne Anstellung

 

Publikationen nachträglich Open Access stellen: Hands-on-Training (DE)

Sie haben Ihre Publikation Closed Access publiziert und möchten diese nun frei zugänglich machen? Sie unterstützen den Open-Access-Gedanken, jedoch bevorzugt ohne Publikationskosten zahlen zu müssen? Sie haben die Aufforderung Ihres Forschungsförderers erhalten, Ihr Manuskript nach Plan S zu archivieren?

In diesem Workshop erfahren Sie in einem Überblick die wichtigsten Eckpfeiler des Green Open Access (Autor_innenverträge, Verwertungsrechte, Zweitveröffentlichung) und wie Sie Ihre Publikationen über ein Repositorium frei zugänglich machen können.

Im Anschluss gehen wir gemeinsam konkrete Beispiele (anhand von Veröffentlichungen der Teilnehmer_innen) durch.

Bitte verwenden Sie einen Laptop. Kenntnisse über Open Access werden nicht vorausgesetzt.

23.05.2023 | 14:00-15:30 | online | Anmeldung: TU-Mitarbeiter_innen (TISS), öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster | Doktoratsstudierende ohne Anstellung

 

Open Access in 30 Minuten erklärt (DE)

In 30 Minuten wird Ihnen erklärt, wie man Open Access publiziert, welche Rahmenbedingungen (Universität, Fördergeber) zu beachten sind und welche Möglichkeiten es an der TU Wien dafür gibt.

06.06.2023 | 11:30-12:00 | online | Anmeldung: TU-Mitarbeiter_innen (TISS), öffnet eine externe URL in einem neuen FensterDoktoratsstudierende ohne Anstellung

 

Current Trends in Research Assessment: Understanding Indicators and their Limitations (EN)

Common bibliometric indicators and current trends in research assessment are introduced. Traditional metrics are mainly citation-based; they relate to individual authors (e.g., the H-Index) or to journals (e.g., the Impact Factor). Recently, field-normalized indicators have emerged to assess article-level citation impacts as well. In general, however, there is a growing scepticism against the metrification of research outputs. Prominent manifestos call to recognize the rich diversity of academic activities by evaluating research not (only) based on quantitative indicators, but primarily on the basis of qualitative peer-review procedures.

Some questions that will be discussed are:

  • What are “bibliometric” indicators? How are they used, what are their limitations?
  • What data sources do bibliometric indicators draw from?
  • What is the concept behind “alternative metrics” (altmetrics)?
  • How do funders like the FWF assess my grant applications?
  • How might research assessment change in the coming years and decades?

07.06.2023 | 10:30-11:30 | Vortragsraum. 5. Stock, TU Wien Bibliothek | Anmeldung: TU-Mitarbeiter_innen (TISS), öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster | Doktoratsstudierende ohne Anstellung

Abrufangebote für Lehrende

Wir kommen mit speziellen Themen für 1-2 Einheiten in Ihre Lehrveranstaltung. Das können Orientierungslehrveranstaltungen oder auch Lehrveranstaltungen zum wissenschaftlichen Arbeiten sein.

Abrufangebote für Institute und Forschungsgruppen

Mit diesen maßgeschneiderten Angeboten gehen wir speziell auf die Informationsbedürfnisse Ihres Instituts oder Ihrer Forschungsgruppe ein. Ob Verlagsverträge, Zeitschriftenhosting oder ORCID iD: Wir rücken die Aspekte in den Fokus, die für Ihr Fach besonders relevant sind.

  • Open-Access-Publizieren - ein Überblick. Aktuelle Entwicklungen und Angebote für Wissenschaftler_innen | Open access publishing – an overview. Current developments and support for researchers.

Abrufangebot | ca. 1h bzw. nach Vereinbarung | DE/EN | TU Wien

Diese Veranstaltung dient der Vorbereitung von erfolgreichem und effizientem Open-Access-Publizieren: Zunächst wird ein kurzer Überblick über Open Access geboten, anschließend Vorgaben von Forschungsfördereinrichtungen und Rahmenbedingungen der TU Wien (Open-Access-Policy) besprochen. Zusätzlich wird auf die Angebote der Bibliothek in diesem Bereich eingegangen (Publikationsfonds, Verlagsverträge mit Open-Access-Publikationskomponenten, Zweitarchivierung in reposiTUm).

Zur Terminvereinbarung für Ihre Forschungsgruppe senden Sie uns bitte ein E-Mail an openaccess@tuwien.ac.at.

 

  • Publizieren bei TU Wien Academic Press | Publishing with TU Wien Academic Press

Abrufangebot | ca. 1h bzw. nach Vereinbarung | DE/EN | TU Wien

Sie geben Conference Proceedings heraus oder wollen für Ihr Doktorand_innenkolleg ein abschließendes Sammelwerk herausgeben? Bei dieser interaktiven Infoveranstaltung geben wir Ihnen einen Überblick über Portfolio, Prozesse und Standards (Peer-Review, Tipps zur guten wissenschaftliche Praxis, Manuskriptstandards) sowie alle Services des Verlags (z. B. Hilfestellungen in urheberrechtlichen Fragen, Verbreitung Ihrer Forschungsergebnisse, Layouts und Formatvorlagen).

Zur Terminvereinbarung für Ihre Forschungsgruppe senden Sie uns bitte ein E-Mail an academicpress@tuwien.ac.at.