Raum_Geschichten (2025)
© Karoline Hadek
Unter der Leitung von Petra Hirschler und Reinhard Tötschinger, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster besuchten 10 Master-Studierende von 29. Mai bis 1. Jni 2025 den malerischen Ort Gars am Kamp im Waldviertel.
Dichte Beschreibungen können dazu dienen, sich der Kultur eines Ortes anzunähern. Dichte Beschreibungen, so der Titel des Buches von Cliffort Geertz, versucht über genaues Beobachten und detailliertes Beschreiben - im Unterschied zu einer quantitativen und kartografischen Vorgangsweise - Gegebenheiten in ihrer Gesamtheit und Komplexität zu erfassen. Raum ist in literarischen Texten nicht nur Ort der Handlung, sondern auch kultureller Bedeutungsträger. Kulturelle Normen, Ästhetik, Gestaltungsprinzipien und Wertehierarchien finden im literarischen Raum eine konkret anschauliche Form. Zugleich haben literarische Räume Einfluss auf Planungsprozesse und Raumentscheidungen.
Durch Spaziergänge, Beobachtungen und Perspektivenwechsel verfassten die Studierenden dichte Raumbeschreibungen, literarische Texte und Kurzgeschichten. 20 der insgesamt 40 Texte, die während des viertägigen Aufenthalts in Gars am Kamp verfasst worden sind, sind in der Publikation “Raum_Geschichten” (2025) abgedruckt. 10 davon folgen dem Prinzip der dichten Raumbeschreibung: Sie spielen im Freibad, einem Asiarestaurant, dem örtlichen Supermarkt, am Hauptplatz, am Ortsrand; und zeichnen so ein ganzheitliches Bild des Ortes.
Die weiteren 10 Texte sind Kurzgeschichten, bei denen der Kreativität der Studierenden keine Grenzen gesetzt waren: “6 Wochen im Sommer”, “Eine unvollständige Erinnerung” und “Erbstücke” erzählen von Großvater-Enkelkind-Beziehungen, “Der alte Mann” von der Sehnsucht einer verflossenen Liebe, “Der Fotograf” von junger Liebe", “Nachmittags im Freibad” von einem Schicksalsschlag, “Noch eine Woche" vom Warten, “Nepomuk & Ich” von einer ganz besonderen Freundschaft, “Der Prinzessinnensteig” reist ins Mittelalter, “Ein Funken Hoffnung” in die Zukunft. Eines haben die Geschichten gemeinsam: Allesamt spielen sie in Gars am Kamp und gehen somit der Kultur und allem, was den Ort ausmacht, auf den Grund.