Der Fachbereich Finanzwissenschaft und Infrastrukturplanung (IFIP), Institut für Raumplanung, TU Wien lädt am 11.9.2025 zur Jahrestagung.

Die Veranstaltung wird in Kooperation mit dem Kompetenzzentrum für Alltagsökonomie , öffnet eine externe URL in einem neuen Fensterveranstaltet.

Jahresthema: Impulse einer transformativen Daseinsvorsorge: vom Gemeinwohl bis zum Klima und mit der Industrie

Drei Dialogforen bieten mit Inputs aus aktuellen Studien und realpolitischen Kommentaren Raum zur Diskussion, um transformative Daseinsvorsorge zu stärken, die dem Gemeinwohl dient, Klima nicht außen vor lässt und Synergien mit der Infrastrukturpolitik eingeht. Das Symposium soll Impulse für neue Ansätze und nächste Schritte liefern, um Daseinsvorsorge innerhalb planetarer Grenzen zu stärken und folglich ein gutes Leben für alle zu ermöglichen. Unter anderem werden Ergebnisse aus der Studie "Daseinsvorsorge 2030, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster" präsentiert. Die Studie wurde seitens der Arbeiterkammer Wien beauftragt.

Start 14:00

14:00 - 14:15 Begrüßung und Impulse aus der Studie "Daseinsvorsorge", Michael Getzner Forschungsbereich Finanzwissenschaft und Infrastrukturpolitik (TU Wien) 

14:15 - 15:15 Dialogforum I: Gemeinnützigkeitsregeln im Pflegesektor stärken

Moderation: 

Michael Getzner (TU Wien) 
Emma Dowling (Universität Wien) zu regulatorische Prinzipien der Gemeinnützigkeit mit Schwerpunkt auf Pflege und Gesundheit.

Im Dialog mit: 

Katharina Meichenitsch (Bundesministerium für Arbeit, Soziale, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz, Sektion IV)
Christa Peinhaupt (Entwicklungs- und Planungsinstitut für Gesundheit)
  
15:15 - 15:30 Kaffeepause
 
15:30 - 16:30 Dialogforum II: Let’s Plan: Energiewende & Klimaschutz voranbringen

Moderation: 

Alexandra Strickner (GLOBAL 2000) 
Leonhard Plank (TU Wien) zu den Voraussetzungen für Klimaschutzinvestitionen wie verlässliche und langfristige Planung sowie Zielorientierung.

Im Dialog mit:

Jürgen Czernohorszky (Amtsführender Stadtrat für Klima, Umwelt, Demokratie und Personal), angefragt
Karoline Mitterer (KDZ, Zentrum für Verwaltungsforschung)
  

16:30 - 16:45 Kaffeepause

16:45 - 17:45 Dialogforum III: Synergien zwischen Daseinsvorsorge und Industriepolitik

Moderation: 

Stefanie Gülly (Kompetenzzentrum für Alltagsökonomie)
Richard Bärnthaler (University of Leeds) zur Weiterentwicklung der Industriepolitik für eine  langfristig klima- und gesellschaftspolitische Zielerreichung.

Im Dialog mit:

Julia Eder (Johannes Kepler Universität Linz)
Werner Hölzl (WIFO), angefragt
  

17:45 - 18:15 Preisverleihung Egon Matzner Award for Socio-Economics 2025
Laudatio & Vorstellung der ausgezeichneten Publikation, Überreichung des Preises
  
 ab 18:15 Gemütlicher Ausklang mit Getränken und Buffet