Beim diesjährigen VDI-Wettbewerb, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster „Integrale Planung Sindelfingen. 360 Grad Leben, Wohnen, Arbeiten über der Stadt“ waren Entwürfe für die Umgestaltung des Krankenhauses der Stadt Sindelfingen gefragt. Laut Ausschreibung sollte es um „die Ausrichtung an ambitionierten Nachhaltigkeitszielen, erkennbare Zukunftsfähigkeit, Mut zur Offenheit und zum Experiment und der Wille, weiter zu gehen als gewohnt“, unter der Anwendung von BIM gehen. Eine integrale Planung durch Zusammenarbeit aller am Bau beteiligten Ingenieur_innen war ebenfalls gefragt. Am 20.07.2022 fand die Preisverleihung in Sindelfingen statt.
Riesenerfolg der TUW-Studierenden
Die ambitionierten Vorgaben kamen der interdisziplinären "BIM_360 Grad-Lehrveranstaltung" für Master-Studierende der Fachrichtungen Bauingenieurwesen und Architektur am Institut für Interdisziplinäres Bauprozessmanagement der TU Wien sehr entgegen: Die Studierenden nahmen die Sindelfinger Challenge an und überzeugten die Jury mit der Qualität ihrer Entwürfe. Am Ende konnten alle ausgeschriebenen Preise für sich beanspruchen. Nicht nur das: Die eingereichten Projekte waren von so hoher Qualität, dass die Jury gleich zwei erste Preise an gleichrangig bewertete Projekte vergab (Preisgeld waren je 2.000 Euro) und keinen zweiten und dritten Preis.
... and the winners are:
- Team „Wohlquartier“: Abdulkadir Basdogan, Furkan Ertürk, Selvi Baran (TU Wien)
Das Team „Wohlquartier“ überzeugte die Jury durch ihren sensiblen Umgang mit dem Bestand und der geschickten Verzahnung der unterschiedlichen Nutzungsbereiche. Weiters verknüpften sie den privaten und öffentlichen Bereich und halböffentliche Räume so behutsam miteinander, dass dies zum Miteinanderwohnen anrege, so die Jury. - Team „Tree Towers Sindelfingen“: Tobias Figlmüller, Anna-Katharina Nickel, Laura Ding (TU Wien)
Das Team „Tree Towers Sindelfingen“ nimmt das Grün der Umgebung in ihren Entwurf auf. Der Jury gefiel dabei der gute Umgang mit Bestand und Fassade, der eine Ensemblewirkung entstehen lässt. Der integrale Ansatz sei klar erkennbar und werde durch das Nachhaltigkeitskonzept unterstützt, so die Jury-Erklärung.
Anerkennungspreise für je 500 Euro:
- Das Team „Schnittpunkt“ (Sebastian Pißermayr, Florin Dissegna und Giovanni D’Anna) lieferten mit ihrem Entwurf „Schnittpunkte“ ein nachvollziehbares und schlüssiges Gesamtkonzept.
- Das Team „RE-Set Sindelfingen“ (Clarissa Fabri, Felix Ostertag und Martin Stoynov) überzeugte durch den guten Umgang mit dem Bestand und der Nutzung der Fassade zur Gliederung des Baukörpers. Der Einsatz von Atrien, der nicht nur Licht und Luft in das Gebäude bringen, sondern auch einen besonderen Akzent setzt, kam besonders gut an.
Sonderpreis zum Building Information Modeling (BIM):
Bei diesem Preis mit 2.000 Euro dotierten Preis überzeugte einmal mehr das Team „Schnittpunkt“, dessen Planableitung sowie die leichte Verständlichkeit anhand von Use Cases, Visualisierungen und verwendeten Properties im Modell die Jury überzeugten.
Die TU Wien freut sich für ihre Studierenden über diesen durchschlagenden Erfolg!
Die Ausschreibungsunterlagen, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster für den nächsten Wettbewerb – RoofTop Living CentrO – sind bereits verfügbar unter vdi.de/wip, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster.