Die Flughafen München GmbH hat in diesem Jahr zum 3. Mal in Folge den REAL ESTATE AWARD – Flughafen München ausgeschrieben, in Kooperation mit dem Lehrstuhl für Bauprozessmanagement und Immobilienentwicklung (LBI) der Technischen Universität München. Dazu waren Studierende deutscher und österreichischer Universitäten eingeladen ihre Wettbewerbsbeiträge einzureichen.
Das studentische Team der Technischen Universität Wien hat sich mit dem Projekt „Living Hangar“ unter dreizehn eingereichten Projekten deutscher und österreichischer Universitäten durchgesetzt und den mit 1000 Euro dotierten Sonderpreis für Ökologie gewonnen. Die Preisverleihung fand am 6. Oktober im Rahmen der Expo Real 2014 am Messegelände in München statt.
Die konkrete Projektaufgabe des diesjährigen Real Estate Award umfasste die Weiterentwicklung des Geländes um den Besucherpark des Flughafens München. Das Areal sollte im Projekt als regionaler Anziehungspunkt für das Umland gestärkt werden und die Qualitätsansprüche an das Gesamtkonzept des Flughafens fortführen. Neben den funktionalen, wirtschaftlichen, operativen und soziologischen Aspekten musste die städtebaulich-ästhetische Gestaltung einen starken Bezug auf den Ort nehmen ("genius loci").
Das Projekt "Living Hangar"
Das Projekt überzeugte die Wettbewerbsjury durch sein hervorragendes ökologisches Konzept – das Highlight dabei ist die innovative Energieerzeugung mithilfe einer Bioreaktor-Fassade, in welcher Algen als Biomasse für die Biogasanlage gezüchtet werden. Diese Bio-Gebäudehaut ist das Herzstück eines nachhaltigen regenerativen Energiekonzeptes und funktioniert als „Power-Fassade“, die im Sommer und Winter Energie erzeugt.
"Living Hangar" wurde vom interdisziplinären Team der TU Wien, bestehend aus den Studenten Patrick Varga (Architektur), Patrick Rücklinger (Raumplanung), Dominik Hobiger und Maximilian Piatek (Bauingenieurwesen), erarbeitet und von Univ. Prof. Christoph Achammer, Univ. Ass. Dr. Marijana Sreckovic (Forschungsbereich Industriebau und Interdisziplinäre Bauplanung) und Univ. Prof. Erich Raith (Fachbereich Städtebau) betreut.
"Living Hangar" zum Nachlesen:
- <link file:33184 _blank pdf-link plan sonderpreis oekologie studierende flughafen>PDF 1
- <link file:33185 _blank pdf-link plan sonderpreis oekologie studierende flughafen>PDF 2
- <link file:33186 _blank pdf-link plan sonderpreis oekologie studierende flughafen>PDF 3
Webtipp:
- 3. REAL ESTATE AWARD – Flughafen München: <link http: www.realestate-award.de>www.realestate-award.de
- Forschungsbereich Industriebau und Interdisziplinäre Bauplanung: <link http: www.industriebau.tuwien.ac.at>www.industriebau.tuwien.ac.at


