Die Ausstellung "dieRaum, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster" wurde im Jahr 2019 von Studierenden ins Leben gerufen und wird jedes Jahr selbstorganisiert im Rahmen einer Lehrveranstaltung - von der Idee bis zum Aufbau - von den Studierenden selbst gestaltet und durchgeführt. Dieses Jahr lief die Ausstellung unter dem Motto "Stadt(T)räume" und suchte nach Projekten, die sich mit dem Ist- und Soll-Zustand städtischer (T)Räume befassen. Sie fand vom 9. bis zum 11. Oktober 2024 in der TVFA-Halle statt. Programmpunkte waren eine Vernissage, ein Filmabend und eine Finissage mit After-Party.
Der Raum Region war mit mehreren Projekten bei "dieRaum24" vertreten: Mit dabei war die Diplomarbeit "Hilfe, die Alpen glühen!, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster" unserer Diplomandin und ehemaligen Studienassistentin Theresa Janesch, welche sich mit Überlegungen zu einem Klimaraumplan für die Stadt Lienz beschäftigt hat. Die Arbeit war im Rahmen der Ausstellung dem Thema "Die nackte Wahrheit" zugeordnet, wodurch die Dringlichkeit der Energiewende betont wird. Ein weiteres Ausstellungsstück war das Projekt "Next Level Wohnstraße - Tik Tak Galilei, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster". Im Rahmen dieses Projekts wurde im Frühling 2024 die Galileigasse im 9. Wiener Gemeindebezirk umgestaltet. "Tik Tak" fand man in der Ausstellung im Themenbereich "Utopien" - wer die Gasse bereits besucht hat, weiß, wieso!
In der Lehrveranstaltung "Experiencing Japan" haben sich japanische und österreichische Studierende mit der Transformation einer Geschäftsstraße im Stadtteil Sugamo in Tokio auseinandergesetzt. Das Projekt mit dem Titel "Sugamo - A home for all generations" aus dem Jahr 2023 konnte auch von den Studierenden des Shibaura Institute of Technology im Rahmen ihrer Exkursion nach Wien, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster besichtigt werden. Das Projekt wurde im hinteren Teil der TVFA-Halle unter dem Thema "Neuer Sinn für alles" ausgestellt. Ein weiteres Ausstellungsstück war das P1-Projekt unserer Studienassistentin Karoline Hadek mit dem Titel "Im Einklang am Hausfeld". Entworfen wurde ein gemischtgenutztes Wohnquartier im 22. Wiener Gemeindebezirk, in dem die heutige landwirtschaftliche Nutzung am Hausfeld erhalten und um die Idee der solidarischen Landwirtschaft ergänzt wurde. Das Thema, dem die Arbeit in der Ausstellung zugeordnet war, ist "Alles steht Kopf". Vor dem Hintergrund von bedrohten Freiflächen in der Stadt ist dies eine durchaus passende Überschrift.
Wir danken den Organisator*innen für die tolle Gestaltung von dieRaum24 und allen Studierenden, deren Projekte wir im Rahmen der Ausstellung kennenlernen durften!