Alle News an der TU Wien

Projektabschluss ReMobiWo

Am 16.12. haben wir vor Expert:innen unsere zentralen Ergebnisse aus dem Projekt ReMobiWo präsentiert und diskutiert.

Logo ReMobiWo

© Projekt ReMobiWo

Ziel des Forschungsprojektes war es, die rechtlichen Grundlagen für die Integration von alternativen Mobilitätsdiensten (insbesondere Sharing) in den Wohnbau systematisch darzulegen, die Anwendung der rechtlichen Bestimmungen in der Praxis aufzuzeigen und daraus rechtliche Hemmnisse für die Integration von Sharing in den Wohnbau zu identifizieren. Daraus abgeleitet sind Handlungsleitfäden erarbeitet worden, die sowohl Empfehlungen zur Umsetzung von Sharing im Wohnbau im bestehenden Regelungssystem geben, als auch Adaptierungsmöglichkeiten des bestehenden Rechtsrahmens aufzeigen.

Die größte Herausforderung bei der Integration alternativer Mobilitätsdienste im Wohnbau liegt in ihrer langfristigen Finanzierung und Betriebssicherung. Obwohl der bestehende Rechtsrahmen grundsätzlich eine Umsetzung erlaubt, zeigt der Handlungsleitfaden auf, wie diese Integration effizient gestaltet werden kann. Gleichzeitig wurden – basierend auf internationalen Beispielen und dem Austausch mit Praxisakteur:innen – Empfehlungen zur Verbesserung des rechtlichen Rahmens erarbeitet.

Mehr Informationen unter: ReMobiWo-Endbericht, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster, Projektbeschreibung auf der Klimafonds-Website, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster