Das Programm PEOPLE zielt auf die qualitative und quantitative Stärkung des Humanpotenzials in der europäischen Forschung und Entwicklung ab. Junge AkademikerInnen sollen zur Aufnahme einer ForscherInnenlaufbahn motiviert und hoch qualifizierte WissenschafterInnen für den europäischen Forschungsraum gewonnen bzw. gehalten werden.
Die Marie Curie Maßnahmen fördern das Training und die Karriereentwicklung der WissenschafterInnen auf allen Stufen ihrer ForscherInnenkarriere. Die transnationale und intersektorale Mobilität der ForscherInnen spielt hierbei eine entscheidende Rolle.
Die Projektbeteiligung ermöglicht es TU-WissenschafterInnen als EinzelforscherInnen mit einem Forschungsprojekt im Ausland ihre Karriereperspektiven aktiv zu verbessern oder als BetreuerIn eine/n internationale/n GastwissenschafterIn für ein Forschungsprojekt an der TU Wien zu gewinnen.
Die Mobilitätsförderungen bietet Gastorganisationen als Mitglied eines internationalen Projektkonsortiums zusätzlich die Möglichkeit, vom transnationalen Wissenstransfer und Kooperationen mittel- und langfristig zu profitieren.
Zu den Marie Curie Maßnahmen zählen:
Initial Training Networks (ITN)
Transnationales und intersektorales Netzwerk von Organisationen mit einem gemeinsamen Forschungstrainingskonzept für NachwuchsforscherInnen
Projektdauer: 2 bis 4 Jahre
Calleröffnung: 20.07.2010
Einreichfrist: 26.01.2011
TU NachwuchsforscherInnen können sich auf Vakanzen bereits bestehender Netzwerke bewerben.
Industrial-Academia Partnerships & Pathways (IAPP)
Transnationale Kooperationsprogramme zwischen Wissenschaft und Industrie mit der intersektoralen Entsendung von Forschungspersonal und Netzwerkaktivitäten zum Wissensaustausch
Projektdauer: 3 bis 4 Jahre
Calleröffnung: 20.07.2010
Einreichfrist: 07.12.2010
International Research Staff Exchange Scheme (IRSES)
Gemeinschaftsforschungsprogramme von Organisationen zur Entsendung von Forschungspersonal zwischen Europa und Drittländern
Projektdauer: 2 bis 4 Jahre
Calleröffnung: 20.10.2010
Einreichfrist: 17.03.2011
Intra-European Fellowships (IEF)
Erfahrene ForscherInnen kommen für ein individuelles Forschungsprojekt inkl. Training zu einer europäischen Gastorganisation
Projektdauer: 1 bis 2 Jahre
Calleröffnung: 16.03.2011
Einreichfrist: 11.08.2011
International Outgoing Fellowships (IOF)
Erfahrene europäische ForscherInnen gehen für ein individuelles Forschungsprojekt inkl. Training zu einer Gastorganisation in einem Drittland und absolvieren eine Rückkehrphase an einer europäischen Gastorganisation
Projektdauer: 1 bis 2 Jahre (Outgoingphase) und 1 Jahr (Reintegrationsphase)
Calleröffnung: 16.03.2011
Einreichfrist: 11.08.2011
International Incoming Fellowships (IIF)
Erfahrene ForscherInnen aus einem Drittland arbeiten an einem individuellen Forschungsprojekt an einer europäischen Gastorganisation. Eine Rückkehrphase zu einer Gastorganisation im Drittland ist u.U. möglich
Projektdauer: 1 bis 2 Jahre (Incomingphase) und 1 Jahr (Rückkehrphase)
Calleröffnung: 16.03. 2011
Einreichfrist: 11.08.2011
Career Reintegration Grants (CIG)
Erfahrene ForscherInnen, die eine feste Beschäftigung in Europa aufnehmen und sich in Europa niederlassen möchten, erhalten ein eigenes Forschungsbudget.
Projektdauer: 2 bis 4 Jahre
Calleröffnung: 20.10.2010
Einreichfrist: 08.03.2011 bzw. 06.09.2011
Weitere Informationen und individuelle Beratung:
EU-Forschungssupport (E0155)
Mag. Ann-Christin Kehrberg
Gußhausstraße 28, 1040 Wien
Tel. +43 1 58801 41567
<link>ann-christin.kehrberg@tuwien.ac.at<link>
<link dle eufs>www.tuwien.ac.at/dle/eufs
Alle News an der TU Wien
Marie Curie Mobilitätsförderungen - neue Ausschreibungen 2010/2011
TU-WissenschafterInnen haben im 7. EU Forschungsrahmenprogramm (PEOPLE) erneut die Möglichkeit, Projekte im Rahmen der Marie Curie Mobilitätsförderungen einzureichen.

Logo