Alle News an der TU Wien

Lehrveranstaltung zu Digitalen Zwillingen und Renaturierung im Kontext der Stadtplanung

Fotografie einer Gruppe vor einem großen Screen mit virtuellen Techniken.

© Fabian Dembski

Unter dem Titel „Digitale Zwillinge im Kontext der Renaturierung: Nature Based and Digital Solutions for Spatial Planning“ fand im Sommersemester eine innovative Lehrveranstaltung an der Technischen Universität Wien, Fakultät für Architektur und Raumplanung statt, die aktuelle Herausforderungen des Klimawandels mit zukunftsweisenden Technologien der Stadt- und Raumplanung verknüpfte.

Im Mittelpunkt des von Gastprofessor Fabian Dembski geleiteten Seminars standen digitale Zwillinge – virtuelle Abbilder realer Städte und Landschaften – und deren Potenzial zur Planung und Umsetzung von Renaturierungsmaßnahmen. Die Studierenden erhielten eine fundierte Einführung in die technischen Grundlagen sowie in digitale Werkzeuge für Monitoring, Vorhersage, Simulation und Visualisierung, bis hin zum Einsatz von Virtual und Augmented Reality. Dabei wurden insbesondere naturbasierte Lösungen (Nature Based Solutions, NBS) im urbanen Raum behandelt – ein zentrales Thema im neuen EU-Renaturierungsgesetz, das jüngst vom EU-Parlament verabschiedet wurde.

Ein Highlight der Lehrveranstaltung war die Nutzung des Data Visualization Space (DAVIS) der TU Wien Bibliothek – einer hochmodernen VR-Infrastruktur mit 3D-LED-Wall, die es Gruppen von bis zu 20 Personen ermöglicht, gemeinsam immersive Datenräume zu erkunden. Die Seminarteilnehmenden konnten hier interaktive digitale Zwillinge analysieren und deren Anwendungsmöglichkeiten für partizipative Stadtplanung hautnah erleben.

Anhand realer Projekte aus Estland und Deutschland diskutierten die Studierenden den Aufbau komplexer urbaner Zwillinge sowie Schnittstellen zur Einbindung von Bürger*innen und anderen Stakeholdern. Ziel war es, kollaborative und demokratische Planungsprozesse zu fördern, die digitale und naturbasierte Lösungen vereinen.

Das Seminar wurde durch einen Gastvortrag von John Warren (University College Dublin) und eine Exkursion zur Forschungsplattform Infrared City, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster (CEO & Co-Founder Angelos Chronis) ergänzt.

Ziel dieser interdisziplinären und praxisnahen Lehrveranstaltung war es, einen zukunftsorientierten Beitrag für die nächste Generation von Planer*innen und Entscheidungsträger*innen für nachhaltige und resiliente Städte und Regionen zu leisten.