Das Jahr 2022 steht bei uns unter dem Motto „Nachhaltigkeit“. Daher gehen wir der Frage nach, was Wissenschaft und Technik zu mehr Nachhaltigkeit und Klimaschutz beitragen können. Die Antworten darauf sind vielfältig. Einige davon werden bei der Langen Nacht der Forschung thematisiert werden.
Am Campus Science Center wird es sowohl die Möglichkeit geben, an einer Führung teilzunehmen, als auch Wissenschaftler_innen der TU Wien an Ständen zu besuchen und sich an Mitmach-Experimenten zu beteiligen.
Die Führung
Im Rahmen einer einstündigen Führung werden die Besucher_innen durch die verschiedenen Großlabore der TU Wien am Campus Science Center geführt. Mit Österreichs schnellstem Computer, dem VSC-4, werden unter anderem hoch komplexe Strömungsdynamiken simuliert, wie sie durch Wind an Hochhäusern entstehen. In der Magna-Halle warten ein Auto auf dem Rollenprüfstand sowie eine Brennstoffzelle auf neugierige Besucher_innen.
Die Baubranche verursacht große CO2-Emissionen. Um diese zu verringern, wird an der TU Wien an nachhaltigen Bautechnologien geforscht. In der Wasserbauhalle werden schließlich riesige Wassermassen bewegt. Es wird aber auch gezeigt, wie die Wasserqualität gesichert werden kann.
Weitere Infos zu den Stationen:
- Österreichs schnellster Computer
- Mobilität der Zukunft
- Nachhaltig bauen – wie geht das?
- Wassergüte & Wasserbau
Die Ausstellung
Elektrisierend – faszinierend – inspirierend. Im Gebäude OZ präsentieren zudem Wissenschaftler_innen aller Fachrichtungen ihre Forschung. Von Physik bis Raumplanung, von Chemie bis Mathematik erwartet Wissenschaftsinteressierte ein breites Themenspektrum. Dabei laden Experimente zum Zuschauen und Mitmachen ein.
Ausgewählte Highlights:
- Energie, die von Lichtstrahlen geerntet wird
- Mobilität zum Austesten und Ausprobieren
- Digitale Abbildung der Welt
- U. v. m.
Die Experimentalphysik garantiert zudem Hochspannung, durch die einem nach Besuch des Standes die Haare zu Berge stehen!
Die wichtigsten Fakten auf einen Blick
Wann? 20. Mai, 17:00 bis 21:00 Uhr
Wo? TU Wien, Campus Science Center
Franz-Grill-Straße 9, 1030 Wien
Ausstellung und Treffpunkt für die Führungen befinden sich im Gebäude OZ.
Zur Info: Es wird ein Shuttle-Bus, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster zwischen Karlsplatz und Science Center pendeln. Außerdem ist die Anfahrt per Bus (69A), Straßenbahn (6, 11, 18, D) oder Pkw möglich.
Wer? Alle, die sich für Wissenschaft und Technik interessieren – von Klein (10+) bis Groß.
Kulinarik: Unsere Mensa hat am Abend der Langen Nacht der Forschung geöffnet. Dort gibt es Snacks, ebenso wie Heiß- und Kaltgetränkte.
Über die Lange Nacht der Forschung
Die Lange Nacht der Forschung findet am 20. Mai 2022 von 17 Uhr bis 23 Uhr an über 250 Ausstellungsorten quer durch Österreich statt. In allen neun Bundesländern können die Besucher_innen bei freiem Eintritt entdecken, was sonst oft verborgen bleibt: Spannendes, Überraschendes, Erstaunliches! Weitere Infos auf: https://langenachtderforschung.at/, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster.
Rückfragehinweis
Sarah Link, MA
PR und Marketing
Technische Universität Wien
+43 664 605882412
sarah.link@tuwien.ac.at


