Alle News an der TU Wien

InvenioRDM Community Workshop 2025

Der Ort: Hamburg, Deutschland. Das Thema: InvenioRDM. Die Dauer: Perfekte 5 von 7 (Tage der Woche).

Das Foto zeigt eine Gruppe von etwa 30 erwachsenen Personen, die sich für das Foto auf den Stufen vor dem Eingang zu einem Gebäude aufgestellt hat.

© Juliane Jacob

Eine InvenioRDM-Community in freier Wildbahn, mit kurzer Auszeit vom digitalen Alltag

Wie jedes Jahr (seit letztem Jahr) versammelte sich die InvenioRDM-Community Ende März für eine Woche, um aktuelle Trends und zukünftige Entwicklungen des Open-Source-Projekts zu diskutieren. Aus dem SharedRDM, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster-Projektteam waren Max Moser (TU Wien), Christoph Ladurner, Eduard Nitu, und Laura Thaci (alle TU Graz) dabei.

Trotz des Namens der Veranstaltung ist es nicht einmal erforderlich, bereits Mitglied der Gemeinschaft zu sein! Es ist auch eine großartige Gelegenheit für Gäste, einen Einblick in das Geschehen zu bekommen und sich dann hoffentlich später für eine Mitgliedschaft in der Community zu entscheiden. Nicht einmal physische Anwesenheit war nötig, da Teile des Workshops im Hybridmodus für diejenigen abgehalten wurden, die leider nicht persönlich teilnehmen konnten.

Vielleicht ist diese Offenheit einer der Gründe, warum InvenioRDM so beliebt ist und sogar noch an Beliebtheit gewinnt? So oder so, die Community ist gesund und wächst - sowohl mit neuen Gesichtern, die mitmachen, als auch mit neuen Instanzen, die überall auf der Welt auftauchen!

Das Instanz-Rodeo

Der Workshop begann mit einem Repository-Rodeo, bei dem mehrere Community-Mitglieder die Gelegenheit hatten, den Invenio-Service, den sie zu Hause anbieten, zu präsentieren, mit besonderem Augenmerk auf ihre eigenen Optimierungen und Schwerpunkten.

Aufmerksame Leser unserer News werden bereits wissen, dass unser Hauptaugenmerk auf kuratierten Datensätzen und großen Datenmengen liegt. Glücklicherweise sind wir nicht die einzigen, die in diese Richtung gehen, denn es gibt einen allgemeinen Trend zur verstärkten Nutzung von (auch teilweise automatisierten) Qualitätsprüfungen.

Andere Bereiche von gemeinsamem Interesse sind die Integration mit anderen Systemen wie GitLab, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster oder Software Heritage, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster und natürlich klassische Verbesserungen wie benutzerfreundlichere Funktionen, zum Beispiel die erweiterte Suche oder das Herunterladen einzelner Dateien aus ZIP-Archiven.

Der Rest

Der Rest des Workshops war als Open-Space-Technologie organisiert, bei der eine breite Palette von Themen vorgeschlagen und recht dynamisch diskutiert wurde.

Leider gibt es weder Klonen noch Zeitreisen, so dass wir uns auf eine Teilmenge der Themen beschränken mussten. Natürlich wählten wir in erster Linie Sessions, die mit unserer Rolle als Entwickler und Betreiber zu tun hatten. Sehr erfreuliche Ergebnisse an dieser Front sind die Einführung von Datentyp-Hinweisen in der Codebasis, die geplanten Verbesserungen in Bezug auf Audit-Protokolle, Glacier/Kaltlagerung von Uploads und natürlich der Entwurf der Roadmap für die kommende Version 13 (im Juli, falls Sie sich fragen).

Wir hatten nicht nur die Gelegenheit, Wissen zu sammeln, sondern auch einige unserer Erkenntnisse weiterzugeben, zum Beispiel über die Verknüpfung von InvenioRDM mit der eduGAIN-Interföderation, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster und die Einholung der Zustimmung unserer Nutzer_innen zur Datenkuratierung und -verarbeitung.

Als Teil der Core-Maintainer-Gruppe haben wir auch aktiv an den Merge-Party-Sitzungen teilgenommen, bei denen eine Reihe von Verbesserungen diskutiert und zusammengeführt wurde!

Bis zum nächsten Jahr!

Alles in allem war der Workshop wieder einmal sehr produktiv und angenehm und wir freuen uns schon auf das Treffen im nächsten Jahr in Graz! Vielleicht diskutieren wir dann endlich auch die Neufassung von Invenio in Rust, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster.

Material

Die Präsentationen werden in der InvenioRDM-Community auf Zenodo veröffentlicht: https://zenodo.org/communities/inveniordm, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster

Kontakt

TU Wien
 Zentrum für Forschungsdatenmanagement
 Favoritenstraße 16 (Dachgeschoss)
 1040 Wien

research.data@tuwien.ac.at