Pierluigi Nuzzo (UC Berkeley) und Alfonso Pierantonio (Università degli Studi dell’Aquila) sind im Juni als Gastprofessoren an der Fakultät für Informatik tätig. Sie beschäftigen sich mit grundlegenden Fragen des systematischen Software- und Systementwurfs und bringen aktuelle Forschungsansätze in die Lehre ein: Nuzzo arbeitet an Methoden zur Entwicklung verlässlicher Systeme, bei denen Hard- und Software eng mit der physischen Welt interagieren, Pierantonio entwickelt Konzepte für modellgetriebenes Engineering, das komplexe Softwareentwicklung durch präzise, domänenspezifische Sprachen strukturiert und automatisiert. Mit ihren Lehrveranstaltungen im Rahmen der Informatics Doctoral School leisten sie einen wichtigen Beitrag zur forschungsnahen Ausbildung an der TU Wien. Astrid Smitham vom Architekturbüro Apparata bringt wertvolle Erfahrungen aus der Praxis und ihr internationale Expertise an der Fakultät für Architektur ein.
Pierluigi Nuzzo
Zeitraum: 26.05.2025 – 20.06.2025
Lehrveranstaltung: High-Assurance Design Methods for Trustworthy Cyber-Physical Systems: A Contract-Based Approach, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster
Gastprofessor an der Fakultät für Informatik, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster
Pierluigi Nuzzo ist an der University of California, Berkeley Associate Professor an der Fakultät für Elektrotechnik und Informatik. In seiner Forschung konzentriert er sich auf den Entwurf von sicheren und zuverlässigen cyber-physischen Systemen, System-on-Chip-Architekturen sowie KI-gestützten und autonomen Systemen mit einem besonderen Schwerpunkt auf kompositionellen Methoden. Das sind Ansätze, mit denen komplexe Systeme strukturiert und nachvollziehbar entwickelt werden können – von den theoretischen Grundlagen bis hin zu praktischen Werkzeugen und Anwendungen. Nuzzo forschte u. a. am IMEC in Belgien. Für seine Arbeiten wurde er mit zahlreichen renommierten Preisen ausgezeichnet.
In seiner Lehrveranstaltung an der TU Wien stellt Pierluigi Nuzzo mit der Contract-Based Design Method einen innovativen Ansatz für die Entwicklung verlässlicher cyber-physischer Systeme vor. Diese Methode erlaubt eine systematische Strukturierung und Absicherung komplexer Systeme, wie sie etwa in der autonomen Mobilität, Medizintechnik oder Industrieautomatisierung zum Einsatz kommen.
Hinweis: Am 11.06. um 17:00 c.t. hält Pierluigi Nuzzo im Rahmen der Ringvorlesung „Current Trends in Computer Science, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster“ der TU Wien Informatics-Doctoral School einen öffentlichen Vortrag. Infos sind hier verlinkt, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster.
Alfonso Pierantonio
Zeitraum: 02.06.2025 – 30.06.2025
Lehrveranstaltung: „Model-Driven Engineering with Jjodel: A Practical Approach to Language Workbench Design, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster“
Gastprofessor an der Fakultät für Informatik, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster
Alfonso Pierantonio, Professor an der Universität L’Aquila (Italien), ist international ausgewiesener Experte im Bereich modellgetriebene Softwareentwicklung (Model-Driven Engineering, MDE). Ein zentrales Thema seiner Forschung ist die Ko-Evolution von Modellen und Sprachen – ein essenzieller Aspekt für die Wartbarkeit moderner Softwaresysteme. Seine Arbeiten zu bidirektionalen Transformationen, Modellkonsistenz, Uncertainty Management und Low-Code-Plattformen haben international Maßstäbe gesetzt. Pierantonio ist Autor von über 190 wissenschaftlichen Publikationen, Mitherausgeber zahlreicher Fachzeitschriften (u. a. Chefredakteur des Journal of Object Technology) und wurde mehrfach für seine Forschung ausgezeichnet – u. a. mit dem Most Influential Paper Award der SLE-Konferenz und dem SoSyM Ten-Year Award.
Im Rahmen der Informatics Doctoral School der TU Wien vermittelt er ab Juni 2025, wie sich mit modernen Language-Workbench-Ansätzen modellbasierte Entwicklungsumgebungen praktisch gestalten und evaluieren lassen. Seine Lehrveranstaltung stärkt sowohl die methodische Ausbildung junger Forschender als auch die internationale Vernetzung der TU Wien mit führenden Zentren der Softwaretechnik.
Hinweis: Am 25.06. um 15:30 hält Alfonso Pierantonio im Rahmen der Ringvorlesung „Current Trends in Computer Science, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster“ einen öffentlichen Vortrag (Infos sind hier verlinkt, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster).
Astrid Smitham
Gastprofessorin an der Fakultät für Architektur und Raumplanung, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster
Zeitraum: 01.06.2025 bis 31.08.2025
Lehrveranstaltung: Entwerfen Gastprofessur APPARATA
Astrid Smitham ist Architektin in Großbritannien und der Schweiz. Sie studierte Malerei an der University of Brighton, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster und Architektur an der Technischen Universität (TU) Berlin, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster und der ETH Zürich, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster. Sie arbeitete mit Caruso St John , öffnet eine externe URL in einem neuen Fensterin London zusammen, um die Fassade der Bremer Landesbank zu entwickeln, und mit Bosshard Vaquer, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster in Zürich an einem Haus für zwei Schauspieler in den Walliser Bergen. Sie arbeitete an nachhaltigen katalanischen Gewölbebauprojekten, bevor sie mit dem Kollektiv Gruppe in der Schweiz zusammenarbeitete und leitet das Bauunternehmen von Apparata.
Apparata ist ein Architekturbüro, das 2015 von Astrid Smitham und Nicholas Lobo Brennan in London gegründet wurde und bekannt für seine Arbeiten für das Gemeinwesen, die das kollektive Leben und den Bau von Gebäuden als kritische Praxis betonen. Das Büro hat vor kurzem A House for Artists fertiggestellt, eine neue Form von preisgünstigen Wohngemeinschaften in Kombination mit einem gemeinschaftlichen Kunstzentrum in Barking, London, das zu den fünf besten Gebäuden des Jahres 2021 des Observer gewählt wurde und u.a. im Guardian und im RIBA Journal, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster vorgestellt wurde.
Die TU Wien heißt die Gastprofessor_innen herzlich willkommen und freut sich auf den Austausch und die Zusammenarbeit.