Der ganztägige Workshop findet am 15. September 2010 in Wien statt und beinhaltet mehrere Module, in denen in einer Kombination aus Präsentation und interaktiven Übungen unter der Moderation eines professionellen Coaches folgende Inhalte bearbeitet werden:
Modul 1: "START Programm & Starting Grant - Rahmenbedingungen und Voraussetzungen"
Inhalte: Programmziele & Antragsrichtlinien - Profil der/des "typischen" START bzw. ERC Starting Grant Kandidatin/en - Übereinstimmungen und Unterschiede der beiden Förderprogramme
Ziel: Verständnis für die formalen Rahmenbedingen der Förderprogramme, Schärfung des Bewusstseins für das Anforderungsprofil für eine START bzw. Starting Grant Antragstellung
Modul 2: "Vom Antrag zum Projekt" oder "Die richtige Idee den Richtigen richtig präsentieren"
Inhalte: interaktive Präsentation von "Modellanträgen" mit den zugehörigen Gutachten. Veranschaulichen von Wichtigem/Nebensächlichem, Positivem/Negativem, Kommunikationsproblemen/Missverständnissen
Ziel: anschauliche Demonstration - am konkreten Beispiel - wie Antragsformulierung und Gutachten zusammenspielen.
Modul 3: "Das Hearing/Interview als letzte Hürde" - "das Entscheidungsverfahren"
Inhalte: Vorbereitung auf das Hearing/Interview als Teil des Entscheidungsverfahrens, "dos & don'ts" bei der Präsentation vor dem Auswahlgremium
Ziel: Bewusstmachen der wesentlichen Faktoren für eine positive Performance, Information über die Abläufe der Entscheidungsverfahren
Modul 4: "Nach der positiven Entscheidung"
Inhalte: Vertragsverhandlungen mit der EU-Kommission (Starting Grant), Anlaufzeit, Projektdurchführung, Zwischenevaluierung, Berichte.
Ziel: Orientierungshilfe durch den "Dschungel der Kommissionsbürokratie", kompakte Hinweise zur Durchführung von START-Projekten
Modul 5: "moderierte Diskussion mit erfolgreichen START / Starting Grant PreisträgerInnen"
Inhalte: Informationen aus erster Hand in Form der persönlichen Erfahrungen erfolgreicher PreisträgerInnen.
Ziel: Erfahrungsaustausch, Möglichkeit zur Klärung spezifischer Frage
Referenten
- Mario Mandl (START Programmverantwortlicher seit 2005)
- Reinhard Belocky (nationaler Experte im ERC Programmkomitee, START Programmverantwortlicher 2002-2004, Leiter der Abteilung Internationale Programme)
- Rudolf Novak (Leiter der Abteilung Nationale Programme)
Anmeldung & Kosten
Anmeldungen für die Teilnahme sind per email (<link>workshops@fwf.ac.at, Ansprechperson: Gerit Oberraufner-Schenn) möglich. Die Teilnahmegebühr beträgt 120 Euro pro Person und beinhaltet Seminarunterlagen, Kaffeepausen und Mittagessen.
Webtipp: <link http: www.fwf.ac.at>www.fwf.ac.at