Peter Manfred Gruber wurde am 28. August 1941 in Klagenfurt geboren. Er studierte Mathematik und Physik an den Universitäten Wien und Kansas (Lehrer: Nikolaus Hofreiter, Edmund Hlawka, Wilfried Nöbauer, Hans Zassenhaus, László Fejes Tóth). 1970 habilitierte er sich an der Technischen Hochschule (TH) Wien und erhielt 1971 eine Berufung an die Universität Linz. 1976 folgte Gruber dem Ruf zurück an die TH Wien. Während seiner erfolgreichen wissenschaftlichen Laufbahn beschäftigte er sich mit der Geometrie der Zahlen, Diskreter Geometrie, Konvexgeometrie und Funktionsanalysis.
Wissenschaftliches Programm
Donnerstag, 20. Oktober 2011
- 14: 15 Uhr: Eröffnung
Univ.-Prof. Dr. Adalbert Prechtl, Vizerektor für Lehre, TU Wien
Univ.-Prof. Dr. Helmut Denk, Präsident der Österreichischen Akademie der Wissenschaften Univ.-Prof. Dr. Dietmar Dorninger, Dekan der Fakultät für Mathematik und Geoinformation, TU Wien
Univ.-Prof. Dr. Michael Drmota, Vorsitzender der Österreichischen Mathematischen Gesellschaft - 14:30 Uhr: Numbers and the Geometry of Numbers
Univ.-Prof. Dr. Martin Henk, Universität Magdeburg Frobenius
- Kaffeepause
- 16:00 Uhr: On Conjectures of Minkowski and Woods
Univ.-Prof. Dr. Rajinder J. Hans-Gill, Panjab University, Chandigarh - 17:00 Uhr: Successive Minima and the Zeros of the Ehrhart Polynomial
Univ.-Prof. Dr. Dr.h.c. Jörg Wills, Universität Siegen
Freitag, 21. Oktober 2011
- 10:15 Uhr: Some flowers from my mathematical garden
Univ.-Prof. Dr. Dr.h.c. Peter M. Gruber - 11:15 Uhr: Approximation of Convex Bodies by Polytopes
Univ.-Prof. Dr. Matthias Reitzner, Universität Osnabrück - Mittagspause
- 14:30 Uhr: Operator and Functional Equations Characterizing some Constructions in Analysis
Univ.-Prof. Dr. Vitali Milman, Tel Aviv University - 15:30 Uhr: Classifications of Convex Lattice Polytopes
Univ.-Prof. Dr. Chuanming Zong, Peking University - Kaffeepause
- 17:00 Uhr: Constant Width and Diametrical Completeness
Univ.-Prof. Dr. Dr.h.c. Rolf Schneider, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg - 17:45 Uhr: Schlusswort
Zeit & Ort:
20. und 21. Oktober 2011
Zeichensaal 3, Turm A, 7. Stock
Wiedner Hauptstraße 8-10, 1040 Wien