Im Rahmen des Projektes FEMTEC Styria werden Ideen aus Technischen Hochschulen im deutschsprachigen Raum gesammelt, die eine Diversifizierung der Studierendenzusammensetzung (mit besonderer Berücksichtigung weiblicher Studierender) und eine nachhaltige Verbesserung der Studierenden- und AbsolventInnenzahlen ermöglichen. Einige dieser Ideen werden bei dieser zweitägigen Konferenz von VertreterInnen vorgestellt.
Programm
Donnerstag, 29. Mai 2008
09.00 Registrierung der Teilnehmenden
09.30 Begrüßung
10.00 FEMTEC Styria – Von Erfahrungen Technischer Hochschulen lernen: MMag.a Dr.in Anita Thaler und Ao.Univ.Prof.in Dr.in Christine Wächter, IFZ Graz
10.40 Pause
11.00 T³UG „Teens treffen Technik“ – Nachwuchsförderung an der TU Graz: ADir.in Johanna Klostermann, TU Graz
11.30 Studieren probieren im Techno-Club an der TU Berlin: Dipl.Ing.in Inka Greusing, TU Berlin
12.00 Diskussion
12.30 Mittagspause
14.00 Die zwei Säulen der Fachidentität im Ingenieurstudium – Studiumabbruch- und Bindungsfaktoren für Studentinnen in der Technik: Dr.in Andrea Wolffram, TU Hamburg-Harburg
14.45 Pause
15.15 Gendergerechte Fachhochschulstudiengänge – Wege zur Umsetzung in der Elektrotechnik,
Unternehmensinformatik und Biotechnologie: lic.phil.I Thea Weiss Sampietro, Zürcher Hochschule Winterthur
15.45 Gender im Kontext – Zum Zusammenhang zwischen Organisationsstrukturen, Fachkultur
und Geschlecht an einer elektrotechnischen Fakultät: Dipl.Ing.in Dr.in Brigitte Ratzer, TU Wien
16.15 Diskussion
Freitag, 30. Mai 2008
09.00 Registrierung der Teilnehmenden
09.30 Be-Greifen virtueller Wirklichkeiten – Digitale Medien als Bildungsmedien: Prof.in Dr.in Heidi Schelhowe, Universität Bremen
10.30 Pause
10.50 Noch immer in der Diskussion: Frauenstudiengänge als “Königinnenweg” zur Ingenieurin:
Prof.in Dr.in Petra Jordanov, FH Stralsund
11.20 Frauenstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen – Das erste monoedukative Studienangebot an
einer deutschen Hochschule: Prof.in Dr.in Dipl.Stat.in Ulrike Schleier, FH Wilhelmshaven
11.50 Diskussion
12.20 Mittagspause
14.00 Sind Frauen besser allein? – Erfahrungen mit dem monoedukativen Grundstudium für Frauen in Kommunikation und Informatik 2001 bis 2003: Prof.in lic.phil. Ursula Bolli-Schaffner, Zürcher Hochschule Winterthur
14.30 Vom Experiment zur Normalität – Der Internationale Frauenstudiengang Informatik (IFI) an der Hochschule Bremen: Prof.in Dr.Ing.in Heide-Rose Vatterrott, Hochschule Bremen
15.00 Diskussion
15.30 Pause
16.00 Wie männlich ist die Technik? – Sozialwissenschaftliche Antworten auf eine scheinbar einfache Frage: Dr.in Tanja Paulitz, Universität Graz
Weitere Informationen finden Sie <link http: www.ifz.tugraz.at index.php article articleview>hier
Alle News an der TU Wien
FEMTEC Styria: Konferenz vom 29.-30. Mai 2008
Die Konferenz behandelt das Thema Geschlechterausgewogenheit, Erhöhung und Sicherung der Studierenden- und AbsolventInnenzahlen an Technischen Universitäten und Fachhochschulen

FEMTEC Styria: Konferenz vom 29.-30. Mai 2008