Hier geht's zur Veranstaltung: Online-Link zum Meeting, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster
Wohnen ohne Wohnung
Sonderwohnformen zwischen Pathologisierung und Ermächtigung
07.11.2022, 20:00 Uhr
Institutionalisierte Formen der „Unterbringung“ und des Wohnens sind in vielen sozialpolitischen Themenfeldern nach wie vor üblich, so etwa im Bereich der Pflege, der Alten- und Behindertenhilfe, der Jugendhilfe, aber auch in der Wohnungslosenhilfe. Entsprechende Einrichtungen arbeiten auf der Grundlage spezifischer rechtlicher Setzungen mit jeweils unterschiedlichen politischen Aufträgen in diversen administrativen Kontexten. Das beschäftigte Fachpersonal orientiert sich hingegen an professionellen (sozial)pädagogischen Leitbildern und Zielen. Aus der Kritik an den Lebensbedingungen in Heimen und Unterkünften sind zahlreiche Ansätze der De-Institutionalisierung und Sozialraumorientierung entstanden. Fachkräfte im Kontext institutioneller Wohnformen haben jedoch nach wie vor mit teils restriktiven strukturell, rechtlichen Rahmenbedingungen zu tun, die einen sehr speziellen Kontext professionellen Arbeitens und Wohnens der Adressat:innen (re)produzieren. Dieses Spannungsfeld soll aus rechtlicher, pädagogischer und sozialpolitischer Perspektive beleuchtet werden.
Das Netzwerk Habitologie lädt Sie dazu ein, diese Aspekte im Rahmen der Veranstaltungsreihe Wohnen im Dialog aus disziplinär ganz unterschiedlichen Perspektiven zu diskutieren.
Impulse
Dr. Miriam Meuth | Institut für Soziokulturelle Entwicklung/ Department Soziale Arbeit Hochschule Luzern
Wenn der Wohnort der Adressat:innen zum Arbeitsort der Professionellen wird – Reflexion üblicher Begrifflichkeiten im Kontext institutionellen Wohnens und fachliche Alternativen
Carla Bormann | Konzeptentwicklung und Stadtplanung im Landesamt für Flüchtlingsangelegenheiten, Berlin
(Nicht-)Wohnen von Geflüchteten im Baugesetzbuch
Andrea Zierler | Kompetenzstelle Sozialpolitische Angelegenheiten der Wohnpolitik, Sozialministerium Österreich
An der Schnittstelle zwischen Wohn- und Sozialpolitik: Konkrete Projekte zur Verhinderung und Bekämpfung von Wohnungslosigkeit in Österreich
Moderation
Ingrid Breckner, HCU Hamburg
Simon Güntner, TU Wien
Miriam Meuth, HSLU Luzern