Alle News an der TU Wien

ATHENS-Programm für Studierende

Rückblick auf eine erfolgreiche ATHENS Woche an der TU Wien

Gruppenfoto: Menschen sitzend und stehend draußen auf Stufen, Erasmus-Banner in türkis in der ersten Reihe

© TU Wien/Simone Haselbauer

Das ATHENS-Programm bietet Studierenden, die eine technische Karriere anstreben, eine europäische Austauschmöglichkeit. Fünfzehn Partneruniversitäten bilden das ATHENS-Netzwerk (Advanced Technology Higher Education Network / SOCRATES) und bieten zweimal jährlich, jeweils in der dritten März- und Novemberwoche, über 60 Kurse an. Der intensive Präsenzkurs findet eine Woche lang an einer Mitgliedsuniversität statt. Der ATHENS-Kurs der TU Wien wird in der Regel als Erasmus+ Blended Intensive Programme (BIP) abgehalten, das ermöglicht, EU-Fördermittel für die Kursorganisation sowie eine Finanzierung für entsendeten Studierenden über Erasmus+-Stipendien. Bei Kursen im BIP Format wird zusätzlich ein Kursteil davor oder danach online abgehalten. Außerdem werden "European Dimension" Activities organisiert, die aus kulturellen Veranstaltungen und Kennenlernveranstaltungen bestehen. Somit bietet das ATHENS-Programm allen Studierenden eine bereichernde Möglichkeit zum Austausch.

Die TU Wien bietet regelmäßig Kurse im Rahmen des ATHENS-Programms an und entsendet Studierenden zu Kursen an Mitgliedsuniversitäten. Der Kurs „Flow Phenomena in Turbomachinery Blade Channels“ wird vom Institut für Energietechnik und Thermodynamik der TU Wien organisiert. Dieser vermittelt die praktische Arbeit mit numerischen Strömungssimulationen, die für Ingenieure, die Turbinen konstruieren, unverzichtbar sind. Die Strömung durch eine lineare Kaskade wird mithilfe verschiedener Modellierungsstrategien simuliert, die anhand experimenteller Messungen im Labor ausgewertet werden. Dabei sammeln die Studierenden praktische Erfahrungen in der Konstruktion von Turbomaschinenkomponenten und lernen dazwischen durch verschiedene kulturelle Aktivitäten Wien kennen. In diesem Jahr zum Beispiel standen ein typisch wienerisches Gasthaus, ein Besuch des Wien Museums sowie der Ottakringer Brauerei und einer Stadtrallye durch Wien am Programm. Die "European Dimension" Activities werden von BEST Vienna organisiert.

In diesem Jahr sind 52 TU Wien-Studierende zu ATHENS-Kursen an verschiedenen EU-Partneruniversitäten aufgebrochen, während wir uns über die Aufnahme von 33 Studierenden von der CTU Prag, dem Técnico Lisboa, der Universidad Politécnica de Madrid, der Nationalen Universität für Wissenschaft und Technologie Politehnica Bukarest und der Technischen Universität Warschau freuen konnten! Zwei Studierende der TU Wien besuchten im März Kurse in Paris, wo an neun Fakultäten ein breites Spektrum an Lehrveranstaltungen angeboten wird. Sie erlebten eine Willkommensveranstaltung mit der ParisTech Jazzband und eine Stadtführung. Zusätzlich zu den Kursen organisierte das Schoolboard verschiedene Abendveranstaltungen. Die Studierenden beschrieben den Austausch mit: „Das ATHENS-Programm bietet eine wunderbare, teilweise finanzierte Gelegenheit, eine europäische Stadt kennenzulernen, an bedeutungsvollen Gesprächen teilzunehmen und sich mit Themen zu befassen, die möglicherweise außerhalb des üblichen Lehrplans liegen.“

Weitere Informationen für Studierende unter ATHENS Programm